ZKA News
→NewsletterDas Umwelt- und Gartenamt der nordehessischen Stadt Kassel sucht eine/n Klimaschutzmanager*in für den Bereich Klimaanpassung.

Der Frankfurter Klimawandelaktionsplan (KWAP) definiert für städtische Verwaltung Aufgaben und Vorgehen in Krisensituationen. So ist die Stadt dank klarer Abläufe gut vorbereitet, wenn die Hitze zu heftig ist und der Starkregen zu stark.

Umwelt- und Klimaschutz sind trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig. Das ist Ergebnis der Umweltbewusstseinsstudie, die vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz veröffentlicht wurde.

Die Samtgemeine Hanstedt lädt ein zum Rundgang zum Thema "Wasser in den Boden - nicht in Sie". Während des Rundgangs gibt es Informationen zum Klimawandel und Beispiele der Starkregen- und Trockenheitsvorsorge.

Gemeinsam mit dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. veranstaltet die Stadt Chemnitz im Rahmen der WdKA das Gründach-Forum.

Sensibilisierungskampagne - Klimaanpassung in der Stadt!
Auf dem Wochenmarkt am Hildegardplatz der Stadt Kempten wird die Möglichkeit geboten sich über die Themen Klimaanpassung in der Stadt zu informieren und direkt mit der Verwaltung ins Gespräch zu kommen.

Klimaanpassung unterwegs in Toulouse: Projekt „Klimazwillinge in Aktion“Gemäß den Klimaprojektionen bis 2100 könnten die Temperaturen in Düsseldorf denen im heutigen Toulouse und die Temperaturen in Toulouse denen im heutigen Tunis entsprechen. Somit liegt es nahe, voneinander zu lernen und sich auszutauschen.

Das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr - RWTH Aachen beschäftigt sich gemeinsam mit den Städten Aachen und Eschweiler in dem Projekt „GoGreen“ mit der Begrünung von Gebäuden und Grundstücksflächen.

heatGUIde: Entwicklung eines dezentralen Hitzewarnsystems für Privathaushalte
Im Projekt heatGUIde soll die physiologische Wärmebelastung in Innenräumen durch breitentaugliche, technische Lösungen reduziert werden.