Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.


















„ZKA-Spezial” | Bauleitplanung Hitzesensible Stadtplanung | 14. Mai 2024

„ZKA-Spezial” | Bauleitplanung Hitzesensible Stadtplanung | 14. Mai 2024

„ZKA-Spezial” | Bauleitplanung Hitzesensible Stadtplanung | 14. Mai 2024

„ZKA-Spezial” | Hitze und Arbeitsschutz | 25. Juni 2024

„ZKA-Spezial” | Hitze und Arbeitsschutz | 25. Juni 2024

„ZKA-Spezial” | Ausstellung zur Kommunikation | 05. November 2024

„ZKA-Spezial” | Ausstellung zur Kommunikation | 05. November 2024

„ZKA-Spezial” | Ausstellung zur Kommunikation | 05. November 2024

„ZKA-Spezial” | Klimaanpassungskonzept Oberbergischer Kreis | 06. September 2024

„ZKA-Spezial” | Bundesweites Klimaanpassungsgesetz (KAnG) | 06. September 2024

Städte sind Hauptverursacher des Klimawandels - aber sie leiden auch am meisten darunter.
In dieser Folge von „Angepasst“ geht es daher um die Frage, wie sich die Kommunen durch den Umbau von Straßen besser an den Klimawandel anpassen können, denn immerhin machen Straßen bis zu einem Drittel der Stadtfläche aus. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität in Hamburg, der dort den Fachbereich Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung leitet. Er hat mit seinem innovativen Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ bereits einige Kommunen beraten, die etwa die regulär anstehende Erneuerung von Straßen dazu nutzten, diese für den Klimawandel zu wappnen.
Das Projekt sieht vor, einen 2,30 Meter breiten Streifen mit blau-grüner Infrastruktur in die Straßen zu integrieren, um sie besser vor Starkregen und Hitze zu schützen. Dabei sieht Dickhaut die Straßen als Multitalente, denn die "blau-grünen Korridore“ machen die Straßen nicht nur resistenter gegen Hitze und Starkregen, sondern können auch lebenswerte Räume für alle schaffen. Welche Erfahrungen er mit seinem Projekt in den Kommunen gemacht hat und wie diese sich dieses Wissen zunutze machen können, darüber spricht Prof. Dickhaut in dieser Folge.
Informationen zum Projekt BlueGreenStreets hier.

Städte sind Hauptverursacher des Klimawandels - aber sie leiden auch am meisten darunter.
In dieser Folge von „Angepasst“ geht es daher um die Frage, wie sich die Kommunen durch den Umbau von Straßen besser an den Klimawandel anpassen können, denn immerhin machen Straßen bis zu einem Drittel der Stadtfläche aus. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität in Hamburg, der dort den Fachbereich Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung leitet. Er hat mit seinem innovativen Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ bereits einige Kommunen beraten, die etwa die regulär anstehende Erneuerung von Straßen dazu nutzten, diese für den Klimawandel zu wappnen.
Das Projekt sieht vor, einen 2,30 Meter breiten Streifen mit blau-grüner Infrastruktur in die Straßen zu integrieren, um sie besser vor Starkregen und Hitze zu schützen. Dabei sieht Dickhaut die Straßen als Multitalente, denn die "blau-grünen Korridore“ machen die Straßen nicht nur resistenter gegen Hitze und Starkregen, sondern können auch lebenswerte Räume für alle schaffen. Welche Erfahrungen er mit seinem Projekt in den Kommunen gemacht hat und wie diese sich dieses Wissen zunutze machen können, darüber spricht Prof. Dickhaut in dieser Folge.
Informationen zum Projekt BlueGreenStreets hier.