Online-Beteiligung: jetzt mitmachen!

Alle Bürger*innen, darunter auch Jugendliche und junge Menschen, können vom 18.9. bis zum 8.10. teilnehmen und somit ihre Vorstellungen zu einem klimaangepassten Deutschland einbringen. Der „Dialog KlimaAnpassung“ ist ein Beteiligungsprozess des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes. Die Ergebnisse fließen in die vorsorgende Klimaanpassungsstrategie ein.

Dialog KlimaAnpassung
Dialog KlimaAnpassung
Angepasst?! – der Podcast

Der Podcast Nr. 8 ist da. Zum Thema "Klimakommunikation" sind wir mit Lea Grosse im Gespräch.

Zum Podcast
Podcast Angepasst
Das Zentrum KlimaAnpassung

Mit seinen praxis- und bedarfsorientierten Angeboten erleichtert das ZKA Kommunen und sozialen Einrichtungen den Einstieg in das Themenfeld Klimaanpassung und trägt so zur Entwicklung und Umsetzung einer breit angelegten, vorsorgenden Klimaanpassung bei.

Leistungen des ZKA
Keyvisual
Lernwerkstätten

Sie möchten als Landkreis oder interkommunale Kooperation einen kreisübergreifenden Klimaanpassungsprozess initiieren? Schaffen Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und Durchführung mit unserer neuen Werkstattreihe!

Zur Anmeldung und weiteren Infos
Lernwerkstatt Landschaft
04. Oktober 2023

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat einen neuen Förderaufruf zur Unterstützung von Kommunen bei der Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten veröffentlicht. Diese Projekte konzentrieren sich insbesondere auf naturbasierte Lösungen.

25. September 2023

Die Stadt Heilbronn sucht derzeit eine*n Projektmanager*in (m/w/d) Klimaanpassung. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. die Leitung und Koordination von Projekten zur Klimaanpassung der Stadt Heilbronn sowie interne und externe Kommunikation mit den Akteuren sowie Koordination von Arbeitsgruppen. Die Bewerbungsfrist ist am 1. Oktober 2023.

Woche der Klimaanpassung
21. September 2023

Zum Abschluss der diesjährigen Woche der Klimaanpassung findet am 22.09.2023 der Schlussakkord - eine Gesprächsrunde mit Bundesministerin Steffi Lemke und Praktiker*innen der Klimaanpassung statt. 

Woche der Klimaanpassung
18. September 2023

Starker Anstieg bei den Veranstaltungen und Partner*innen, sowie eine Abschlussgesprächsrunde live mit der Bundesministerin Steffi Lemke. So sieht die Woche der Klimaanpassung 2023 aus. Vom 18. bis 22. September zeigen die Akteur*innen der Klimaanpassung, wie sie dieses wichtige Thema umsetzen und kommunizieren.

12. September 2023

Die UNESCO-Stadt Karlsruhe sucht zum 1. Oktober 2023 eine*n Klimaanpassungsmanager*in in Voll- oder Teilzeit.

12. September 2023

Die Stadt Troisdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leiter*in für die Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung und Klimawandelanpassung in Voll- oder Teilzeit.

11. September 2023

Bürgerinnen und Bürger können sich am „Dialog KlimaAnpassung“ beteiligen. Mit Beginn der Woche der Klimaanpassung starteten das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) den "Dialog KlimaAnpassung - Leben im Klimawandel gemeinsam meistern". 

25. August 2023

Die Zahl der Förderprogramme der Bundes- und Landesebene für soziale Einrichtungen und deren Träger nimmt stetig zu. Um den Kommunen bzw. den Mitgliedern eine Orientierung über die facettenreichen Fördermöglichkeiten zu bieten, hat das ZKA im Auftrag des BMUV eine Übersicht dazu erstellt.

25. August 2023

Unter dem Titel „Stadtklima im Wandel“ behandelt der Deutsche Wetterdienst in seiner aktuellen Fortbildungspublikation „promet“ die vielen und aktuellen Facetten der Stadtklimatologie. Ein wichtiges Teilgebiet der Umweltmeteorologie.

Woche der Klimaanpassung
18. August 2023

Über 100 Partner*innen und Veranstaltungen sind schon auf der Seite der WdKA veröffentlicht. Noch 30 Tage bis zum Start. Auch die Stadt Augsburg ist dabei. 

Woche der Klimaanpassung
16. August 2023

In unserer Serie "Vor-Ort" waren wir bei dem Klimaanpassungsmanger Jonas Kettling in Bochum. Im Video schildert er eindrücklich seine täglichen Herausforderungen. 

Woche der Klimaanpassung
11. August 2023

Es geht weiter! Sie möchten wissen, wie Sie Gärten klimafreundlich anlegen können. Dann merken Sie sich den 18.09.23 von 20 Uhr bis 21:30 Uhr vor. 

Woche der Klimaanpassung
10. August 2023

Die Handwerkskammer Frankfurt /Oder-REgion Ostbrandenburg  veranstaltet ein Klimafrühstück für Handwerksbetriebe. 

10. August 2023

Das Umwelt- und Gartenamt der nordehessischen Stadt Kassel sucht eine/n Klimaschutzmanager*in für den Bereich Klimaanpassung.

Gemeinsam für Klimaanpassung - Das Zentrum Klimaanpassung
03. August 2023

Der Frankfurter Klimawandelaktionsplan (KWAP) definiert für städtische Verwaltung Aufgaben und Vorgehen in Krisensituationen. So ist die Stadt dank klarer Abläufe gut vorbereitet, wenn die Hitze zu heftig ist und der Starkregen zu stark.

Leistungen des Zentrums KlimaAnpassung

Mit seinen praxis- und bedarfsorientierten Beratungsangeboten erleichtert das Zentrum KlimaAnpassung Kommunen und sozialen Einrichtungen den Einstieg in die Klimaanpassung.

Beratung zur Umsetzung

Fortbildung

Förderberatung

Vernetzung & Austausch

 

 

Klimaanpassung in der Praxis

Das Zentrum KlimaAnpassung gibt Orientierung, trägt zur Vereinheitlichung und Effizienzsteigerung von Prozessen bei und nimmt eine Lotsenfunktion bei der Klimaanpassung ein.

organic-plant-grow-1
Naturschutz, Biodiversität

Der Klimawandel weist spürbare Folgen für die biologische Vielfalt und den Naturschutz auf. Es kommt zu einer Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts …

Hochwasser

Das Jahrhunderthochwasser 2021 im Ahrtal hat Sachschäden in Milliardenhöhe und zahlreiche Todesopfer gefordert. Die Ursachen für Hochwasser sind vielfältig …

Verkehr

Schäden an Fahrbahnen, Schienen und Schifffahrtstraßen werden durch häufiger auftretende Extremwetterereignisse verursacht. Betroffen sind Gesellschaft und Wirtschaft …

Sturm

Wenn das Meer extrem warm ist, stehen die Zeichen auf Sturm. Starke Windböen können erhebliche Schäden an Gebäuden und der Infrastruktur verursachen …

water-fountain-drop
Wasser Ver / ent / sorgung

Ein „zu viel“ und „zu wenig“ an Wasser machen unterschiedliche Handlungserfordernisse zur Anpassung an den Klimawandel notwendig …

Hitze

Mit dem Klimawandel wird eine Zunahme der Hitzebelastung in Deutschland erwartet. Steigende Temperaturen und Hitzerekordjahre verdeutlichen diesen Trend …

monitor-heart-beat-search
Gesundheit

Steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse beeinflussen die körperliche und psychische Verfassung der Menschen …

Trockenheit/Dürre

Im Hinblick auf die Dürresituation knüpfte der Sommer 2022 europaweit an den Rekordsommer im Jahre 2018 an. Die Folgen sind verheerend …

Wissensdatenbanken

Bildungsangebote

Die Datenbank bündelt Informationen zu Fort-/Bildungsangeboten zum Themenfeld Klimaanpassung.

Förderdatenbank

Die Datenbank enthält Informationen zu Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von Klimaanpassung auf lokaler Ebene. Sie umfasst Förderprogramme verschiedener Ebenen (EU, Bund, Länder).

Praxisbeispiele

Wie und wo wird Klimaanpassung bereits umgesetzt? In der Datenbank sind Praxisbeispiele zusammengestellt und detailliert beschrieben.

Angepasst?! – Der Podcast

Unsere Podcastreihe über die Auswirkungen der Klimakrise und wir wir entgegen steuern können sowie über Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung.

Podcasts

Praxisbeispiele

Wie und wo wird Klimaanpassung auf lokaler Ebene, in Kommunen und sozialen Einrichtungen bereits umgesetzt? Was wird gemacht, welche Konzepte wurden entwickelt und wie werden sie umgesetzt?

Praxisbeispiele

Erklärvideos

In unserer Videoreihe "Wissen, das bewegt" möchten wir Themen der Klimaanpassung im Videoformat leicht zugänglich vermitteln.

Erklärvideos

Special: Starkregen

Als Starkregen werden große Niederschlagsmengen bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Mit der Erwärmung als Folge des Klimawandels kann die Atmosphäre grundsätzlich mehr Wasserdampf speichern, also Feuchtigkeit aufnehmen, und das Potenzial für Starkregen nimmt zu …

Starkregen

Special: Hitzevorsorge

Extreme Hitzeereignisse werden infolge der Klimakrise häufiger, intensiver und auch von längerer Dauer sein. Um starken hitzebedingten Belastungen vorzubeugen, ist es für Kommunen und soziale Einrichtungen enorm wichtig, für ihre Einwohner*innen und zu betreuenden Personen gezielte Hitzevorsorge zu betreiben …

Hitzevorsorge

Mit Content Lotse alles finden!

Content Lotse ist eine spezielle Suche mit voreingestellten Filtern. Hier können Sie sowohl zielgerichtet als auch explorativ die Inhalte und Angebote des ZKAs durchsuchen.

Content Lotse

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:
Inhalte eingrenzen
Sektion eingrenzen

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…