Das ZKA bei energie impulse
Gemeinsam für mehr Resilienz: Vier Jahre Zentrum KlimaAnpassung
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „energie impulse“ widmet sich schwerpunktmäßig den Herausforderungen und Chancen der Klimafolgen und Klimaanpassung – von der lokalen bis zur globalen Ebene. Neben aktuellen Berichten zur neuen Schwammstadt-Allianz, Klimaanpassungsmaßnahmen von Kommunen und dem neuen Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung, informiert die Zeitschrift in den Rubriken „Schlaglichter aus dem BEK 2030“ und „Berliner Macher*innen für den Klimaschutz“ über Entwicklungen in der Berliner Klimapolitik.
Im Mittelpunkt steht auch das vierjährige Bestehen des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA), das sich seit 2021 als zentrale Anlaufstelle für Kommunen und soziale Träger etabliert hat. Mit individueller Beratung, praxisnahen Informationsangeboten und Formaten zur Vernetzung unterstützt das ZKA die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Besonders gefragt sind Angebote zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen wie dem Klimaanpassungsgesetz (KAnG) und zu Fördermöglichkeiten. Seit Inkrafttreten des KAnG 2024 sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, Klimarisiken systematisch zu berücksichtigen – das ZKA ist dabei als zentrale Beratungsstelle im Gesetz benannt.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Woche der Klimaanpassung (WdKA), die 2025 bereits zum vierten Mal stattfindet. Vom 15. bis 19. September 2025 sind Kommunen, soziale Einrichtungen, Unternehmen und Bürger*innen eingeladen, eigene Aktionen zu organisieren und auf der zentralen Plattform einzutragen. Ziel ist es, Klimaanpassung sichtbar zu machen, innovative Lösungen zu präsentieren und den Austausch zu fördern.
Die vergangenen Jahre zeigen: Vorausschauende Klimaanpassung ist dringend notwendig. Das ZKA unterstützt mit Fortbildungs- und Mentoring-Programmen, um insbesondere soziale Einrichtungen zu stärken. Klimaanpassung bleibt eine langfristige Gemeinschaftsaufgabe – das ZKA steht als Partner zur Seite, damit Städte und Gemeinden auch in Zukunft lebenswert bleiben.
Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift energie impulse.