
Mentoring Programm
Als Teil des Sofortprogramm Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums unterstützt das Mentoring-Programm Klimaanpassungsmanager*innen in Kommunen und sozialen Einrichtungen. Gerade zu Beginn der Tätigkeit als Klimaanpassungsmanager*in stellen sich häufig die gleichen Fragen: Wie erstelle ich ein Klimaanpassungskonzept und wen muss ich dafür einbeziehen? Wen sollte ich von Beginn an einbinden und wie initiiert man erfolgreich eine Arbeitsgruppe oder einen Steuerungskreis? Wie funktioniert die kommunale Haushaltsplanung?
Wir haben das Mentoring-Programm für Klimaanpassungsmanager*innen entwickelt, um Sie optimal auf Ihre Aufgaben in Kommunen und sozialen Einrichtungen vorzubereiten.
Die Grund-Idee
Im Rahmen des Mentoring-Programms gibt erfahrenes Klimaanpassungspersonal – also Mentor*innen – praxisnahes Wissen und Erfahrungen an die Neueinsteiger*innen – die sogenannten Mentees – weiter. Die vermittelten Inhalte greifen alltägliche Aufgaben und Herausforderungen auf: vom Projektmanagement über die Arbeitszusammenhänge in einer Verwaltung oder sozialen Einrichtung, der Vernetzung inner- und außerhalb Ihrer Institution bis hin zu zielgruppengerechter Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit. So gelingt Ihnen durch kollegiales Lernen der Einstieg in das neue Aufgabenfeld und Sie erweitern gleichzeitig Ihr Klimaanpassungs-Netzwerk.
Wir freuen uns darauf, Sie bei den ersten Schritten auf dem Weg in Ihre neue Tätigkeit zu unterstützen, indem wir den Kontakt zwischen „neuen“ und „erfahrenen“ Klimaanpassungsmanager*innen herstellen.
1. An wen richtet sich das Mentoring
Das Mentoring Programm richtet sich an Klimaanpassungsmanager*innen, die durch das BMUV im Rahmen des Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gefördert werden. Teilnehmen können aber auch Akteure, die in gleicher Funktion unabhängig von einer Förderung in kommunalen Verwaltungen oder sozialen Einrichtungen tätig sind. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie zu dieser Zielgruppe gehören, schreiben Sie uns am besten direkt an und wir klären dies gemeinsam mit Ihnen (mentoring@zentrum-klimaanpassung.de).
Bitte beachten Sie auch, dass im Umsetzungsvorhaben (Anschlussvorhaben) der BMUV-Förderung die Wahrnehmung von Mentoring-Aufgaben im zeitlichen Umfang von bis zu fünf Tagen pro Jahr verpflichtend ist.
2. Wie das Mentoring-Programm funktioniert
Schritt 1: Wir müssen etwas über Sie erfahren
Um am Mentoring teilzunehmen füllen Sie folgendes Anmeldeformular aus. Wir werden uns dann bei Ihnen zurückmelden und ein kurzes Gespräch zum Kennenlernen mit Ihnen führen.
Unser Ziel ist es, den oder die bestmögliche Mentoring-Partner*in für Sie zu finden! Auch wenn Sie Berufsanfänger*in sind bringen Sie Fähigkeiten mit, mit denen Sie andere unterstützen können. Daher sind wir nicht nur auf Ihre Unterstützungsbedarfe gespannt, sondern auch auf die Kompetenzen und Erfahrungen, die Sie bereits mitbringen.
Schritt 2: Wir suchen für Sie eine*n geeignete*n Mentoring-Partner*in
Falls Sie sich als Mentee angemeldet haben, weil Sie Unterstützung benötigen, suchen wir anschließend für Sie eine*n passende*n Mentor*in aus unser Datenbank und vernetzen Sie miteinander.
Sollten Sie sich als Mentor*in anmelden, besprechen wir gemeinsam Ihre Stärken, mit denen Sie andere unterstützen können. So können Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen optimal einbringen, um die Klimaanpassung auch in anderen Kommunen schnell und effektiv in das Verwaltungshandeln zu integrieren. Gleichzeitig profitieren auch Sie vom Austausch mit Ihrem Mentee, erweitern Ihr Netzwerk und bekommen Einblicke in die Arbeit anderer Kommunen.
Schritt 3: Sie bekommen Unterstützung
Sie bekommen die direkte Unterstützung durch Ihre*n Mentor*in. Damit dies gelingt schulen wir die Mentor*innen und geben Ihnen hilfreiche Methoden und Hilfsmittel zur Hand. Auch wenn es in einer Mentoring-Beziehung mal Probleme geben sollte, helfen wir Ihnen bei der Suche nach einer Lösung oder Alternative.
Neben der direkten kollegialen Unterstützung bieten wir zudem weitere Informations- und Austauschmöglichkeiten an. Sei es in unserer geschützten digitalen Plattform für Klimaanpassungsmanager*innen („KAM Plattform“), in der Sie sich mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland austauschen können, Praxistipps veröffentlichen oder sich gegenseitig Ratschläge und Hilfestellung geben können (Zugangsdaten bitte über mentoring@zentrum-klimaanpassung.de anfragen). Oder sei es im Rahmen von Veranstaltungen, in denen wir Ihre Expertise und Erfahrung in den Fokus rücken, damit auch Kolleg*innen in anderen Kommunen oder Organisationen davon profitieren können.
3. Wie Sie sich anmelden können
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es uns digital zu. Sie werden dann zeitnah von uns kontaktiert. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an mentoring@zentrum-klimaanpassung.de.