Warum Klimaanpassung?

Klimaanpassung ist wichtig! Die Klimakrise hat schon heute spürbare Auswirkungen auf Regionen, Städte und Gemeinden in ganz Deutschland. Zahlreiche Kommunen hatten in den vergangenen Jahren mit extremen Wetterphänomenen wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Unwettern mit Überflutungen, Hagel und Stürmen zu kämpfen. Diese Extremwetterereignisse nehmen mit fortschreitendem Klimawandel in Anzahl, Dauer und Intensität zu.

Politischer Rahmen der Klimaanpassung

Weiterlesen

Deutsche Anpassungsstrategie

Weiterlesen

Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Weiterlesen

Der Klimawandel ist spürbar

Weiterlesen

Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes

Weiterlesen

Betroffenheiten

Weiterlesen

Betroffenheiten erkennen - Maßnahmen entwickeln

Kommunen sind unterschiedlich stark von Klimawandelfolgen betroffen. Geografische Lage, Größe, Infrastruktur, Demografie und zahlreiche andere Faktoren machen Klimaanpassungskonzepte und Maßnahmen notwendig, die zielgenau auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind.

Trotz der insgesamt deutlich gestiegenen Betroffenheit fehlen vielen Kommunen und sozialen Einrichtungen grundlegende Informationen und Daten, um wichtige Vorsorge- und Klimaanpassungsmaßnahmen angemessen in die eigenen Planungsprozesse zu integrieren. Für die Identifikation der Klima-Hotspots vor Ort braucht es daher geeignete Instrumente wie Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen und für die Umsetzung abgestimmte Maßnahmenkataloge, Starkregengefahrenkarten oder Hitzeaktionspläne.

Infografik: Prozess der Klimaanpassung

Klimaanpassung ist ein kontinuierlicher Prozess. Betroffenheiten müssen erkannt und die entsprechenden Konzepte und Maßnahmen entwickelt werden. Doch auch erfolgreich umgesetzte Klimanpassungsmaßnahmen sollten regelmäßig auf den Prüfstand und in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Effektivität beobachtet, bewertet und bei Bedarf angepasst werden. Das Zentrum KlimaAnpassung unterstützt in allen Phasen der Entwicklung, Umsetzung und Monitorings integrierter Klimaanpassungskonzepte wie auch bei der Vernetzung relevanter Akteur*innen vor Ort.

Vernetzung und Kooperation – Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassung

Viele Klimawandelfolgen, wie Starkregen oder Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt, machen nicht an kommunalen Grenzen halt, sondern treten flächendeckend auf. Das hat Einfluss auf die Verkehrswegeplanung, die Land- und Forstwirtschaft und viele andere kommunenübergreifende Handlungsfelder. Intensive Kooperationen und Abstimmung über thematische Aufgabenfelder und kommunale Grenzen hinweg werden hier notwendig. Kooperation und Vernetzung hilft, spart Geld und Ressourcen und fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Auch soziale Einrichtungen profitieren erheblich von Vernetzungsaktivitäten und Wissensaustausch. Besonders bei Institutionen mit gleichen Betreuungs- und Aufgabenfeldern, wie Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen oder Kindergärten lohnt sich die gegenseitige Kontaktaufnahme.

Vernetzen Sie sich! Informieren Sie sich, wer bereits Anpassungsprozesse geplant und durchgeführt hat. Wie erhalte ich eine Förderung? Auf was muss ich achten? Mit welchen Kosten und Aufwänden habe ich zu rechnen? Wie kann ich Betroffene und Personal in die Prozesse einbinden? Vernetzung und Kooperation bilden die Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten vor Ort. Wir unterstützen Sie dabei.

Investitionen in Klimaanpassung reduzieren Kosten

Maßnahmen zur Klimaanpassung erfordern lokale Investitionen und Vorkehrungen zum Schutz der kommunalen Infrastruktur, wie Straßen, Kanalisation oder öffentliche Gebäude. Auch in sozialen Einrichtungen, wie in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, Hospizen oder Kindergärten, Schulen, Geflüchteten- und Obdachloseneinrichtungen sind Investitionen in Klimaanpassungsmaßnahmen notwendig. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Folgen von extremer Hitze oder von Starkregen für die jeweiligen Ziel- und Betreuungsgruppen zu mildern.

Investitionen in Klimaanpassung sind Investitionen in eine lebenswerte Gemeindeinfrastruktur, in die Gesundheit, Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen vor Ort. Gleichzeitig können sie die Artenvielfalt und die künftige Verfügbarkeit von Wasser verbessern. Investitionen in Klimaanpassung reduzieren die durch den Klimawandel entstehenden Kosten erheblich. Kommunen und soziale Einrichtungen können durch Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen zukünftigen Schäden und damit verbundenen Kosten für Wiederaufbau und Reparatur sowie gesundheits- oder wetterbedingten Arbeitsausfällen und steigenden Gesundheitskosten präventiv entgegenwirken.

Infografik: Schadenspotenzial durch Klimawandel

Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen denken

Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei Seiten einer Medaille und müssen zusammen gedacht und umgesetzt werden. Klimaschutzmaßnahmen tragen dazu bei, Erderwärmung und Umweltzerstörung abzumildern oder zu verhindern. Der Fokus von Klimaschutzmaßnahmen liegt auf der Reduktion von Treibhausgasemissionen. Klimaanpassungsmaßnahmen zielen auf einen zukunftsfähigen und lebenswerten Umgang mit bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels ab. Dies ist überall dort entscheidend, wo Menschen unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Vor Ort in den Kommunen und sozialen Einrichtungen.

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…