Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.

Mediathek
Media type
Ausstellungen zur Kommunikation: REFLEKT Berlin - Katja Weber

„ZKA-Spezial” | Ausstellung zur Kommunikation | 05. November 2024

Klima-Umwelt-Natur-Oberberg und Klimwandelanpassungskonzept Oberbergischer Kreis - Frank Herhaus (Oberbergischer Kreis)

„ZKA-Spezial” | Klimaanpassungskonzept Oberbergischer Kreis | 06. September 2024

Bundesweites Klimaanpassungsgesetz (KAnG) - Dr. Felix Hardach (BMUV)

„ZKA-Spezial” | Bundesweites Klimaanpassungsgesetz (KAnG) | 06. September 2024

Klimaanpassung und Mobilität

Städte sind Hauptverursacher des Klimawandels - aber sie leiden auch am meisten darunter.
In dieser Folge von „Angepasst“ geht es daher um die Frage, wie sich die Kommunen durch den Umbau von Straßen besser an den Klimawandel anpassen können, denn immerhin machen Straßen bis zu einem Drittel der Stadtfläche aus. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität in Hamburg, der dort den Fachbereich Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung leitet. Er hat mit seinem innovativen Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ bereits einige Kommunen beraten, die etwa die regulär anstehende Erneuerung von Straßen dazu nutzten, diese für den Klimawandel zu wappnen. 
Das Projekt sieht vor, einen 2,30 Meter breiten Streifen mit blau-grüner Infrastruktur in die Straßen zu integrieren, um sie besser vor Starkregen und Hitze zu schützen. Dabei sieht Dickhaut die Straßen als Multitalente, denn die "blau-grünen Korridore“ machen die Straßen nicht nur resistenter gegen Hitze und Starkregen, sondern können auch lebenswerte Räume für alle schaffen. Welche Erfahrungen er mit seinem Projekt in den Kommunen gemacht hat und wie diese sich dieses Wissen zunutze machen können, darüber spricht Prof. Dickhaut in dieser Folge.

Informationen zum Projekt BlueGreenStreets hier.

 

Städte sind Hauptverursacher des Klimawandels - aber sie leiden auch am meisten darunter.
In dieser Folge von „Angepasst“ geht es daher um die Frage, wie sich die Kommunen durch den Umbau von Straßen besser an den Klimawandel anpassen können, denn immerhin machen Straßen bis zu einem Drittel der Stadtfläche aus. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität in Hamburg, der dort den Fachbereich Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung leitet. Er hat mit seinem innovativen Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ bereits einige Kommunen beraten, die etwa die regulär anstehende Erneuerung von Straßen dazu nutzten, diese für den Klimawandel zu wappnen. 
Das Projekt sieht vor, einen 2,30 Meter breiten Streifen mit blau-grüner Infrastruktur in die Straßen zu integrieren, um sie besser vor Starkregen und Hitze zu schützen. Dabei sieht Dickhaut die Straßen als Multitalente, denn die "blau-grünen Korridore“ machen die Straßen nicht nur resistenter gegen Hitze und Starkregen, sondern können auch lebenswerte Räume für alle schaffen. Welche Erfahrungen er mit seinem Projekt in den Kommunen gemacht hat und wie diese sich dieses Wissen zunutze machen können, darüber spricht Prof. Dickhaut in dieser Folge.

Informationen zum Projekt BlueGreenStreets hier.

 

WdKA Logo farbig mit Datum
Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Gesundheitsrisiko als Folge des Klimawandels

Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.

Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsgruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“.

Weitere Hinweise:

Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag "Gesundheitsrisiko Klimawandel"

Gesundheitsrisiko Klimawandel" - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag. Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.

Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels", Publikation des Zentrum KlimaAnpassung

Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.

Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsgruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“.

Weitere Hinweise:

Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag "Gesundheitsrisiko Klimawandel"

Gesundheitsrisiko Klimawandel" - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag. Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.

Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels", Publikation des Zentrum KlimaAnpassung

Brunnen für Bemsfurt - Trinkbrunnen für die Klimaanpassung (mit Untertiteln)

Brunnen für Bemsfurt - Trinkbrunnen für die Klimaanpassung

Trinkbrunnen sind eine wichtige Maßnahme des städtischen Hitzeaktionsplanes. Denn die Städte heizen sich dann besonders stark auf und die Bürger*innen leider unter der großen Hitze. Sie schonen Ressourcen, schützen die Gesundheit, denn Wasser kühlt ab und Trinkbrunnen sind für jeden zugänglich und somit soziale gerecht. Bemsfurt zeigt wie es geht.

Stark gegen Starkregen (mit Untertiteln)

Stark gegen Starkregen

Aufgrund der Klimakrise wird Starkregen in Deutschland immer häufiger. Ein schwer kalkulierbares Risiko, das noch viel zu oft unterschätzt wird.   Unsere Kommunen müssen sich gegen Starkregen besser wappnen. Wie das aussehen kann, erfahren Sie ihn diesem Erklärvideo.

LAWA Starkregenportal

Stark gegen Starkregen

Stark gegen Starkregen

Aufgrund der Klimakrise wird Starkregen in Deutschland immer häufiger. Ein schwer kalkulierbares Risiko, das noch viel zu oft unterschätzt wird.   Unsere Kommunen müssen sich gegen Starkregen besser wappnen. Wie das aussehen kann, erfahren Sie ihn diesem Erklärvideo.

LAWA Starkregenportal

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Brunnen für Bemsfurt – Trinkbrunnen für die Klimaanpassung

Brunnen für Bemsfurt – Trinkbrunnen für die Klimaanpassung

Bemsfurt macht sich fit für den Sommer! In unserem neuen Erklärvideo begleiten wir Frau Waaden, die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt, bei ihrer Mission: flächendeckende Trinkbrunnen für Bemsfurt.

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Trinkbrunnen Maulaff am Schlossplatz in Aschaffenburg, Deutschland.

Trinkbrunnen Maulaff am Schlossplatz in Aschaffenburg, Deutschland.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Hitzeschutz für die Kita "Bemsfurter Bienchen"

Hitzeschutz für die Kita "Bemsfurter Bienchen"

Wie können Kinder vor langanhaltender Hitze geschützt werden? Welche konkreten und praktischen Maßnahmen können ohne viel Aufwand umgesetzt werden? Dieses Erklärvideo zeigt anschaulich, was möglich und effektiv ist zum Schutz unserer Kinder.

Mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz: Der Hitzeknigge des UBA

Die neue Publikation des ZKA: Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

ZKA Publikationsreihe: Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

ZKA Publikationsreihe 
 

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Flyer ZKA
Klimaanpassung & Sportstätten

Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes Hessen

Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues. 
Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden? 
Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind? 

Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.
Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen. 

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter:

KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei Sportvereinen

DOSB: Klimaanpassung als Herausforderung für den Sport

Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes Hessen

Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues. 
Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden? 
Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind? 

Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.
Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen. 

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter:

KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei Sportvereinen

DOSB: Klimaanpassung als Herausforderung für den Sport

Klimaanpassungsmanager*in - Ein Beruf für die Zukunft

Klimaanpassungsmanager*in - Ein Beruf für die Zukunft

Das Erklärvideo zeigt, wie Klimaanpassungsmanager*innen Kommunen dabei unterstützen, grüner, gesünder und lebenswerter zu werden, welche Kompetenzen sie dafür mitbringen sollten und welche Angebote das Zentrum KlimaAnpassung bereitstellt. 

Informationen zur ZKA-Fortbildung „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement"

ZKA Leitfaden „Die ersten 100 Tage im Klimaanpassungsmanagement“

Merkblätter für geförderte Stellen auf der Webseite der ZUG

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
ZKA Publikationsreihe: Klimaanpassung integriert voranbringen - Kommunale Konzepte und Strategien

In Kommunen werden Strategien und Konzepte in ganz unterschiedlichen Fachbereichen entwickelt und umgesetzt – viele davon auch mit Relevanz für die Klimaanpassung. In der Publikation "Klimaanpassung integriert voranbringen – Kommunale Strategien und Konzepte" werden grundsätzliche Möglichkeiten sowie konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie Strategien und Konzepte innerhalb der Kommune integriert vorangebracht werden können. Dabei spielt die Vernetzung innerhalb der Kommune eine große Rolle, ebenso wie die sinnvolle Berücksichtigung von Schnittmengen zwischen Klimaanpassung und anderen Fachthemen.

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
ZKA Publikationsreihe: Fit für die interkommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise

Landkreise nehmen im deutschen Föderalsystem eine einzigartige Stellung als überörtliche kommunale Gebietskörperschaft, Gemeindeverband und untere staatliche Verwaltungsbehörde ein. In der Publikation "Fit für die interkommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise" werden die Rollen, Chancen und Herausforderungen der Landkreise im Themenfeld Klimaanpassung herausarbeitet und gute Beispiele für die gelungene Zusammenarbeit im Landkreisverbund – also mit den kreisangehörigen Gemeinden und weiteren relevanten Akteuren im Kreisgebiet und der Region – vorgestellt. 

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Klimaanpassung & Ehrenamt

Die Initiative Wassertanke, ins Leben gerufen von Katrin Wittig und Henning Kraken, ist ein innovatives Projekt, das sich der Klimaanpassung und dem ehrenamtlichen Engagement widmet.
Durch die Schaffung von "Wasserinseln", den Wassertanken, in urbanen Räumen, insbesondere in denkmalgeschützten Bereichen, zielt die Wassertanke darauf ab, Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung von Pflanzen nutzbar zu machen. 
Dieses geschlossene System zur Bewässerung - in den oft versiegelten Städten -  leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Minderung von Hitzestress in Städten. 
Die Gründer*innen haben ihre Vision bereits erfolgreich in Berlin und Münster umgesetzt, wo sie mit Bürger*innen, Hauseigentümern und Stadtverwaltungen zusammenarbeiten, um die Installation der Regensammelbehälter zu beraten und zu unterstützen.

Ihre Erfolgsstory teilen sie in dieser Podcast-Folge mit den Hörer*innen und zeigen auf, wie wichtig und einfach ehrenamtliches Engagement sein kann und welches Potenzial die Wassertanke für eine klimaangepasste Stadtentwicklung hat.

Die Initiative Wassertanke, ins Leben gerufen von Katrin Wittig und Henning Kraken, ist ein innovatives Projekt, das sich der Klimaanpassung und dem ehrenamtlichen Engagement widmet.
Durch die Schaffung von "Wasserinseln", den Wassertanken, in urbanen Räumen, insbesondere in denkmalgeschützten Bereichen, zielt die Wassertanke darauf ab, Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung von Pflanzen nutzbar zu machen. 
Dieses geschlossene System zur Bewässerung - in den oft versiegelten Städten -  leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Minderung von Hitzestress in Städten. 
Die Gründer*innen haben ihre Vision bereits erfolgreich in Berlin und Münster umgesetzt, wo sie mit Bürger*innen, Hauseigentümern und Stadtverwaltungen zusammenarbeiten, um die Installation der Regensammelbehälter zu beraten und zu unterstützen.

Ihre Erfolgsstory teilen sie in dieser Podcast-Folge mit den Hörer*innen und zeigen auf, wie wichtig und einfach ehrenamtliches Engagement sein kann und welches Potenzial die Wassertanke für eine klimaangepasste Stadtentwicklung hat.

Bilanz der Woche der Klimaanpassung

Pressemitteilung Bilanz der Woche der Klimaanpassung 2024

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…