Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.

Mediathek
Media type
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 8.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 7.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 6.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 5.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 4.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 3.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald 2

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Szenen aus dem Lübecker Stadtwald.

Szenen aus dem Lübecker Stadtwald. Die Stadt Lübeck hat bereits vor 25 Jahren angefangen, die Lübecker Wälder nach dem Prinzip der „naturnahen Waldnutzung“ seitens dem kommunalen Forstunternehmen, dem Stadtwald Lübeck, zu bewirtschaften. In diesem Vierteljahrhundert hat das sogenannte Lübecker Konzept, den Wald nachhaltig verändert und auch zur Nachahmung im In- und Ausland beigetragen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Wasserflächen am Mühlenteich nahe der Lübecker Wallanlagen.

Wasserflächen am Mühlenteich nahe der Lübecker Wallanlagen.

Lizenz: ZKA Bild / Medium mit Lizenz bei Nennung der Quelle
Gesundheitsrisiko als Folge des Klimawandels

Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.

Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsgruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“.

Weitere Hinweise:

Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag "Gesundheitsrisiko Klimawandel"

Gesundheitsrisiko Klimawandel" - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag. Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.

Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels", Publikation des Zentrum KlimaAnpassung

Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.

Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsgruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“.

Weitere Hinweise:

Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag "Gesundheitsrisiko Klimawandel"

Gesundheitsrisiko Klimawandel" - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag. Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.

Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels", Publikation des Zentrum KlimaAnpassung

Renaturierung von Fließgewässern

Renaturierung von Fließgewässern

Der größte Teil der deutschen Fließgewässer sind in keinem guten ökologischen Zustand, 90% der Auen sind verloren gegangen. Nun wird die Bems jedoch renaturiert also zu einem naturnahem Zustand zurückgeführt - das bringt viele Vorteile mit sich!

Brunnen für Bemsfurt - Trinkbrunnen für die Klimaanpassung (mit Untertiteln)

Brunnen für Bemsfurt - Trinkbrunnen für die Klimaanpassung

Trinkbrunnen sind eine wichtige Maßnahme des städtischen Hitzeaktionsplanes. Denn die Städte heizen sich dann besonders stark auf und die Bürger*innen leider unter der großen Hitze. Sie schonen Ressourcen, schützen die Gesundheit, denn Wasser kühlt ab und Trinkbrunnen sind für jeden zugänglich und somit soziale gerecht. Bemsfurt zeigt wie es geht.

Stark gegen Starkregen (mit Untertiteln)

Stark gegen Starkregen

Aufgrund der Klimakrise wird Starkregen in Deutschland immer häufiger. Ein schwer kalkulierbares Risiko, das noch viel zu oft unterschätzt wird.   Unsere Kommunen müssen sich gegen Starkregen besser wappnen. Wie das aussehen kann, erfahren Sie ihn diesem Erklärvideo.

LAWA Starkregenportal

Stark gegen Starkregen

Stark gegen Starkregen

Aufgrund der Klimakrise wird Starkregen in Deutschland immer häufiger. Ein schwer kalkulierbares Risiko, das noch viel zu oft unterschätzt wird.   Unsere Kommunen müssen sich gegen Starkregen besser wappnen. Wie das aussehen kann, erfahren Sie ihn diesem Erklärvideo.

LAWA Starkregenportal

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Gesundheitsrisiko als Folge des Klimawandels

Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.

Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.  Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“. 

Weitere Hinweise:

Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag "Gesundheitsrisiko Klimawandel"

"Gesundheitsrisiko Klimawandel" - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag.  Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.

"Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels", Publikation des Zentrum KlimaAnpassung

Der Klimawandel hat vielfältige Einwirkungen auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Von den Folgen des Klimawandels sind wir alle betroffen.

Der Klimawandel macht auch vor den Sporttreibenden, dem Breitensportler*innen und anderen Bevölkerungsruppen keinen Halt. Hitzewellen, Allergien, Extremwetter – die Liste der Risiken wächst. Welche Gefahren lauern in der Hitze? Wie schützen wir uns vor neuen Krankheiten? Wie können wir uns vor den Folgen des Klimwandels wappnen? In diesem Podcast spreche ich mit einem Experten, der uns einiges zum Thema zu sagen hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Sven Schneider, Leiter des Bereichs Kindergesundheit und Professor für Sozialepidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.  Er widmet sich intensiv dem Forschungsfeld Sport Klimawandel und Gesundheit, zudem gehört er der Sporttainable an, einem Think Tank für nachhaltigen Sport. Er ist ferner Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und erstellt in diesem Kontext im Jahr 2024 den „Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport“. 

Weitere Hinweise:

Prof. Dr. Sven Schneider beim dosb Thementag Sport im Freien mit einem Vortrag "Gesundheitsrisiko Klimawandel"

"Gesundheitsrisiko Klimawandel" - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag.  Kompendium von 70 Autor*innen, Hrsg. Prod. Dr. Sven Schneider.

"Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels", Publikation des Zentrum KlimaAnpassung

Landkreise - Multitalente der Klimaanpassung

Landkreise – Multitalente der Klimaanpassung

Die Landkreise sind die Multitalente der Klimaanpassung. Sie spielen eine zentrale Rolle bei deren Umsetzung. Die 294 Landkreise in Deutschland können eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der Klimaanpassung spielen. Das ist eine gute Vernetzung, eine  enge Zusammenarbeit mit den Kommunen sowie eine Einbindung der Bürger*innen notwendig.  Das Erklärvideo zeigt die möglichen Ansätze für die Landkreise auf.

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Brunnen für Bemsfurt – Trinkbrunnen für die Klimaanpassung

Brunnen für Bemsfurt – Trinkbrunnen für die Klimaanpassung

Bemsfurt macht sich fit für den Sommer! In unserem neuen Erklärvideo begleiten wir Frau Waaden, die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt, bei ihrer Mission: flächendeckende Trinkbrunnen für Bemsfurt.

Lizenz: ZKA eigenes Bild / Medium: volle Lizenz
Der renaturierte Kühruhgraben an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.

Der renaturierte Kühruhgraben an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.

Lizenz: Bild / Medium lizensierte Stockmedien
Wasserspielplatz an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.

Klimaanpassungsmanagerin Antonia Pfeiffer (re) und ihre Kollegin Annika Georg am neuen Wasserspielplatz an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.

Lizenz: Bild / Medium lizensierte Stockmedien
Wasserspielplatz an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.

Klimaanpassungsmanagerin Antonia Pfeiffer (re) und ihre Kollegin Annika Georg am neuen Wasserspielplatz an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.

Lizenz: Bild / Medium lizensierte Stockmedien

Im Auftrag des: