Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.
Begrünung in der Fußgängerzone Goldbacher Straße in Aschaffenburg, Deutschland.


Trinkbrunnen Maulaff am Schlossplatz in Aschaffenburg, Deutschland.


Trinkbrunnen Maulaff am Schlossplatz in Aschaffenburg, Deutschland.


Dachbegrünung und begrünte Innenhöfe der Liebighöfe in Aschaffenburg, Deutschland.


Fassadenbegrünung am Rathaus in Aschaffenburg, Deutschland.


Dachbegrünung und begrünte Innenhöfe der Liebighöfe in Aschaffenburg, Deutschland.


Der renaturierte Kühruhgraben an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.


Klimaanpassungsmanagerin Antonia Pfeiffer (re) und ihre Kollegin Annika Georg am neuen Wasserspielplatz an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.


Klimaanpassungsmanagerin Antonia Pfeiffer (re) und ihre Kollegin Annika Georg am neuen Wasserspielplatz an der Großmutterwiese in Aschaffenburg, Deutschland.


Hitzeschutz für die Kita "Bemsfurter Bienchen"
Wie können Kinder vor langanhaltender Hitze geschützt werden? Welche konkreten und praktischen Maßnahmen können ohne viel Aufwand umgesetzt werden? Dieses Erklärvideo zeigt anschaulich, was möglich und effektiv ist zum Schutz unserer Kinder.
Mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz: Der Hitzeknigge des UBA
Die neue Publikation des ZKA: Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

ZKA Publikationsreihe




Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes Hessen
Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues.
Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden?
Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind?
Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.
Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter:
KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei Sportvereinen

Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes Hessen
Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues.
Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden?
Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind?
Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.
Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter:
KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei Sportvereinen
Klimaanpassungsmanager*in - Ein Beruf für die Zukunft
Das Erklärvideo zeigt, wie Klimaanpassungsmanager*innen Kommunen dabei unterstützen, grüner, gesünder und lebenswerter zu werden, welche Kompetenzen sie dafür mitbringen sollten und welche Angebote das Zentrum KlimaAnpassung bereitstellt.
Informationen zur ZKA-Fortbildung „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement"
ZKA Leitfaden „Die ersten 100 Tage im Klimaanpassungsmanagement“
Merkblätter für geförderte Stellen auf der Webseite der ZUG

In Kommunen werden Strategien und Konzepte in ganz unterschiedlichen Fachbereichen entwickelt und umgesetzt – viele davon auch mit Relevanz für die Klimaanpassung. In der Publikation "Klimaanpassung integriert voranbringen – Kommunale Strategien und Konzepte" werden grundsätzliche Möglichkeiten sowie konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie Strategien und Konzepte innerhalb der Kommune integriert vorangebracht werden können. Dabei spielt die Vernetzung innerhalb der Kommune eine große Rolle, ebenso wie die sinnvolle Berücksichtigung von Schnittmengen zwischen Klimaanpassung und anderen Fachthemen.


Landkreise nehmen im deutschen Föderalsystem eine einzigartige Stellung als überörtliche kommunale Gebietskörperschaft, Gemeindeverband und untere staatliche Verwaltungsbehörde ein. In der Publikation "Fit für die interkommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise" werden die Rollen, Chancen und Herausforderungen der Landkreise im Themenfeld Klimaanpassung herausarbeitet und gute Beispiele für die gelungene Zusammenarbeit im Landkreisverbund – also mit den kreisangehörigen Gemeinden und weiteren relevanten Akteuren im Kreisgebiet und der Region – vorgestellt.


Die Initiative Wassertanke, ins Leben gerufen von Katrin Wittig und Henning Kraken, ist ein innovatives Projekt, das sich der Klimaanpassung und dem ehrenamtlichen Engagement widmet.
Durch die Schaffung von "Wasserinseln", den Wassertanken, in urbanen Räumen, insbesondere in denkmalgeschützten Bereichen, zielt die Wassertanke darauf ab, Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung von Pflanzen nutzbar zu machen.
Dieses geschlossene System zur Bewässerung - in den oft versiegelten Städten - leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Minderung von Hitzestress in Städten.
Die Gründer*innen haben ihre Vision bereits erfolgreich in Berlin und Münster umgesetzt, wo sie mit Bürger*innen, Hauseigentümern und Stadtverwaltungen zusammenarbeiten, um die Installation der Regensammelbehälter zu beraten und zu unterstützen.
Ihre Erfolgsstory teilen sie in dieser Podcast-Folge mit den Hörer*innen und zeigen auf, wie wichtig und einfach ehrenamtliches Engagement sein kann und welches Potenzial die Wassertanke für eine klimaangepasste Stadtentwicklung hat.

Die Initiative Wassertanke, ins Leben gerufen von Katrin Wittig und Henning Kraken, ist ein innovatives Projekt, das sich der Klimaanpassung und dem ehrenamtlichen Engagement widmet.
Durch die Schaffung von "Wasserinseln", den Wassertanken, in urbanen Räumen, insbesondere in denkmalgeschützten Bereichen, zielt die Wassertanke darauf ab, Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung von Pflanzen nutzbar zu machen.
Dieses geschlossene System zur Bewässerung - in den oft versiegelten Städten - leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Minderung von Hitzestress in Städten.
Die Gründer*innen haben ihre Vision bereits erfolgreich in Berlin und Münster umgesetzt, wo sie mit Bürger*innen, Hauseigentümern und Stadtverwaltungen zusammenarbeiten, um die Installation der Regensammelbehälter zu beraten und zu unterstützen.
Ihre Erfolgsstory teilen sie in dieser Podcast-Folge mit den Hörer*innen und zeigen auf, wie wichtig und einfach ehrenamtliches Engagement sein kann und welches Potenzial die Wassertanke für eine klimaangepasste Stadtentwicklung hat.
Pressemitteilung Bilanz der Woche der Klimaanpassung 2024


Schlussakkord der WdKA 24, moderiert von Dr. Eckart von Hirschhausen

Das war die Woche der Klimaanpassung 2024.
