Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung
Die Klimakrise hat uns alle erreicht. Die Extremwetterereignisse nehmen zu, die Folgen des Klimawandels wie Trockenheit, Hochwasser, schwindende Biodiversität, Hitze in den versiegelten Städten und viele andere sind deutliche spürbar. Es besteht dringender Handlungsbedarf, Klimaanpassung in Kommunen und sozialen Einrichtungen voran zu treiben. Dazu gehört die Vermittlung und Kennenlernen des facettenreichen Wissens zum Thema Klimaanpassung. Und genau darauf konzentrieren wir uns bei „Angepasst?!“.
Wir sprechen mit Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und auch den ZKA Kolleg*innen über Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung. Wir schauen genau hin, wo wir auf dem Weg zu klimaresilienten und krisenfesten Kommunen und sozialen Einrichtungen stehen und wo dringender Handlungsbedarf besteht. Es geht uns alle an: #gemeinsamfuerklimaanpassung
Alle Folgen
-
-
-
Audio | mp3
Die Folgen des Klimawandels stellt vor allem Kommunen und soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Damit wir gut mit den Klimafolgen leben können bedarf es genauer Klimaanpassungsmaßnahmen. Doch jede Region, jede Stadt hat mit ihren eigenen Klimarisiken zu kämpfen. Um die genauen Anpassungsziele für die unterschiedlichen Klimarisiken zu kommunizieren und eine zielgenaue Anpassungsmaßnahme zu ermöglichen, müssen genaue Klimadaten und -informationen vorhanden sein. Aber wie werden Klimadaten gemessen? Und wie können diese Daten in der kommunalen Klimaanpassung genutzt werden? Die Antworten geben in dieser Folge Petra Fuchs, Leiterin des Sachgebietes Stadt- und Regionalklimatologie im Referat „Zentrales Klimabüro des Deutschen Wetter Dienstes und Dr. Tobias Kemper, Dezernent in der Koordinationsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung am LANUV NRW.
Shownotes
Das Zentrum KlimaAnpassung
…bei Twitter
…bei YouTube
…bei LinkedIn -
-
- Download All Files