Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.
Das grüne Klassenzimmer in Kahla

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Dr. Friedrich Hetzel

Naturnaher Stadtwald Lübeck, Hannes Napp

Das Klimaanpassungskonzept
Starke Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser - die Klimakrise stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Damit sie passende Lösungen finden brauchen die Kommunen einen Fahrplan - das Klimaanpassungskonzept.

Das "Straßenbaumkonzept 2030" der Stadt Leipzig

Wie schaut die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Europa aus? Welche Aktivitäten finden auf der EU-Ebene statt, um dem wachsenden Handlungsbedarf Rechnung zu tragen? In der neuen Folge von „Angepasst?!“ werfen wir einen Blick auf die europäischen Nachbarn. Linda Hölscher, Senior Advisor bei adelphi, arbeitet zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Klimarisikoanalyse und wird einen Einblick in die Aktivitäten auf EU-Ebene vermitteln.

Wie schaut die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Europa aus? Welche Aktivitäten finden auf der EU-Ebene statt, um dem wachsenden Handlungsbedarf Rechnung zu tragen? In der neuen Folge von „Angepasst?!“ werfen wir einen Blick auf die europäischen Nachbarn. Linda Hölscher, Senior Advisor bei adelphi, arbeitet zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Klimarisikoanalyse und wird einen Einblick in die Aktivitäten auf EU-Ebene vermitteln.
Klimaanpassung in Aschaffenburg

Wie sieht es mit dem Wissen zur Klimaanpassung aus?
Sowohl in den Schulen als auch an Hochschulen. Und was ist mit der beruflichen Weiterbildung? Woran liegt es, dass dieses wichtige Thema in unserem Bildungssystem noch immer nicht verankert ist?
In unserem Podcast haben wir Frau Dr. Alexandra Siegmund, Geschäftsführerin bei Siegmund Space & Education gGmbH zu diesem Thema befragen können. Sie hat im Auftrag des BMUV einen 20-Punkte-Plan mit Handlungsempfehlungen zum Thema Klimabildung in Schulen erstellt.
Darüber hinaus konnten wir mit Prof. Dominik Gager von der Hochschule Darmstadt sprechen. Er ist für das Pilotprojekt „Klimaanpassung“ im Rahmen des Bachelorstudienganges Public Management verantwortlich.
Ein Thema, das zeigt, dass man zwar auf den richtigen Weg ist, aber noch vieles getan werden muss.
Hören Sie rein, in die neue Folge von „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung“.

Wie sieht es mit dem Wissen zur Klimaanpassung aus?
Sowohl in den Schulen als auch an Hochschulen. Und was ist mit der beruflichen Weiterbildung? Woran liegt es, dass dieses wichtige Thema in unserem Bildungssystem noch immer nicht verankert ist?
In unserem Podcast haben wir Frau Dr. Alexandra Siegmund, Geschäftsführerin bei Siegmund Space & Education gGmbH zu diesem Thema befragen können. Sie hat im Auftrag des BMUV einen 20-Punkte-Plan mit Handlungsempfehlungen zum Thema Klimabildung in Schulen erstellt.
Darüber hinaus konnten wir mit Prof. Dominik Gager von der Hochschule Darmstadt sprechen. Er ist für das Pilotprojekt „Klimaanpassung“ im Rahmen des Bachelorstudienganges Public Management verantwortlich.
Ein Thema, das zeigt, dass man zwar auf den richtigen Weg ist, aber noch vieles getan werden muss.
Hören Sie rein, in die neue Folge von „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung“.
Klimaanpassung im Kreis Minden-Lübbecke

Kleine Woche der Klimaanpassung in Koblenz

Chemnitz, Projekt "Stadt am Fluss"

Die Woche der Klimaanpassung (WdKA)
Wann, warum und wie der Ablauf ist. In diesem Erklärvideo wird die WdKA vorgestellt.

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Anpassung und deren Mehrwert für die Gesundheit | 28. Mai 2024



Das Schwammstadtkonzept
In einem neuen Erklärvideo zeigen wir, wie Städte wassersensibel, klimaangepasst und lebenswerter gestaltet werden können.

Die moderne Landwirtschaft ist ein Paradoxon: Während sie für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unerlässlich ist, fordern ihre Praktiken oft einen hohen Tribut von der Umwelt. So wie der übermäßige Einsatz von Düngemitteln. Oder auch die – für großflächige Produktion – effizienten Monokulturen, die allerdings zur Verringerung der Artenvielfalt führen und die Pflanzen anfälliger für Schädlinge und Krankheiten macht. Hinzu kommt, dass die Klimakrise Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen macht – etwa Wassermangel oder Hitzestress. Das Ökosystem muss aktiv bei der Anpassung an die Klimakrise unterstützt werden. Die Umsetzung von Klimaanpassungspraktiken in der Landwirtschaft bietet einen Weg, diese Herausforderungen zu bewältigen. Philipp Burckhardt ist Gast in der Podcastfolge „Ernährung und Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise“. Er arbeitet im Team Farm Food Climate, das sich der Frage widmet: Wie gestalten wir die Wende zu einer Landwirtschaft und Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen?

Die moderne Landwirtschaft ist ein Paradoxon: Während sie für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unerlässlich ist, fordern ihre Praktiken oft einen hohen Tribut von der Umwelt. So wie der übermäßige Einsatz von Düngemitteln. Oder auch die – für großflächige Produktion – effizienten Monokulturen, die allerdings zur Verringerung der Artenvielfalt führen und die Pflanzen anfälliger für Schädlinge und Krankheiten macht. Hinzu kommt, dass die Klimakrise Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen macht – etwa Wassermangel oder Hitzestress. Das Ökosystem muss aktiv bei der Anpassung an die Klimakrise unterstützt werden. Die Umsetzung von Klimaanpassungspraktiken in der Landwirtschaft bietet einen Weg, diese Herausforderungen zu bewältigen. Philipp Burckhardt ist Gast in der Podcastfolge „Ernährung und Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise“. Er arbeitet im Team Farm Food Climate, das sich der Frage widmet: Wie gestalten wir die Wende zu einer Landwirtschaft und Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen?
Gebündelte Kraft für Klimaanpassung: Die Integrierte Planung (Langversion)

Gebündelte Kraft für Klimaanpassung: Die Integrierte Planung (Kurzversion)

Jens Hasse, Leiter des Zentrum KlimaAnpassung


