Praxisbeispiele
Wie und wo wird Klimaanpassung auf lokaler Ebene, in Kommunen und sozialen Einrichtungen bereits umgesetzt? Was wird gemacht, welche Konzepte wurden entwickelt und wie werden sie umgesetzt?

Klimagerechter Parkplatz
Der zentrale Parkplatz liegt zwischen dem Sportpark Eickel und zwei Bildungseinrichtungen. Die Herner:innen nutzen die Fläche entsprechend intensiv. Eine Klimaanalyse aus dem Jahr 2017 ergab allerdings, dass…

VIVAWEST, Johanniskirchgärten
Ein historisch gewachsenes Wohngebiet in Essen-Altenessen aus den 40er-Jahren wurde durch Modernisierung und Neubau mit Blick auf den demografischen Wandel zu einem vielfältigen Wohnquartier für alle…

Eine Müllverbrennungsanlage stärkt den blau-grünen Wandel in Oberhausen - Extensive Dachbegrünung und Fassadenbegrünung GMVA
Die GMVA der Stadt Oberhausen befindet sich in einem Industriegebiet im Ortsteil Buschhausen. Die GMVA Niederrhein GmbH beabsichtigte auf einigen bestehenden Gebäuden mit Flachdächern bei entsprechender…

EroL: Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräflerland – Landkreis Lörrach
Das Leuchtturmprojekt "EroL" wurde ins Leben gerufen, um den zunehmend von starkregenbedingten Erosionsereignissen betroffenen Landkreis Lörrach maßgeblich bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen…

Klimafolgenanpassung der Stadt Ludwigsburg - Informieren und sensibilisieren
Die Stadt Ludwigsburg hat neben einem Klimaanpassungskonzept konkrete Maßnahmen für den Hitzeschutz ins Leben gerufen: Unter anderem eine „Kühle Oase“ in der Innenstadt („Grünes Zimmer“), Infomaterial zum…

Moderne Klimakommunikation
Digitale Kommunikationsmöglichkeiten, wie Social Media, bergen Chancen für die Klimakommunikation. In der Stadt Herdecke werden neben den herkömmlichen auch die sozialen Medien aktiv genutzt um Wissen rund um…

WaldAktiv: Modellgestützte Untersuchungen im Kreis Siegen-Wittgenstein zur Nutzung von Waldflächen als Element der aktiven Starkregenvorsorge in urbanen Gebieten
Wälder und ihre Böden besitzen ein hohes Rückhalte- und Versickerungspotenzial für Niederschlagswasser und wirken sich damit insbesondere in waldreichen Regionen auf die Überflutungsvorsorge von Kommunen aus.…

MUTABOR - Mikroskalige Untersuchung und Aktivierung der technischen und planerischen Anpassungskapazität der Stadt Bonn zur Reduzierung des Hitzestresses
Das Projekt MUTABOR knüpft an den Ergebnissen des Projektes ZURES (Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen) der…