Stadt Luckenwalde - Klima-Tandem

Das Klima-Tandem Luckenwalde zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche aktiv in die Klimaanpassung einzubeziehen und ihre Ideen in die Gestaltung des Wandels einzubringen. Bereits 2022 beteiligte die Stadt Luckenwalde junge Menschen an der Entwicklung ihres Klima- und Energiekonzepts. Im Mai 2024 startete Luckenwalde ein weiteres Vorhaben im Rahmen des Projekts „Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem“. Dabei sollen Ideen zur Anpassung an den Klimawandel in Form temporärer Lösungen umgesetzt werden. In Workshops und Erlebnisspaziergängen wurden Kinder und Jugendliche sensibilisiert und entwickelten Maßnahmen gegen Hitze, die in die Stadtplanung integriert wurden. Besonders der Spielplatz Weichpfuhl wurde als zentraler Ort für Klimaanpassungsmaßnahmen gewählt. Das Projekt betont, dass die Ideen von Kindern und Jugendlichen kostengünstige und schnell umsetzbare Lösungen bieten können.

Klima-Tandem-Luckenwalde2/ Tom Pringel

Klima-Tandem-Luckenwalde2/ Tom Pringel

Förderprogramm
Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg
Themenfeld
Hitze und Trockenheit
Kinder und Jugendliche
Partizipation, Bildung
Laufzeitbeginn
05/2024
Name der Gebietskörperschaft / Einrichtung
Stadt Luckenwalde
Bundesland
Brandenburg

Ziele und Aktivitäten

Motivation

Zentrale Idee des Projektes ist es Kinder- und Jugendliche an das Thema der Klimaanpassung heranzuführen und aktiv an der Gestaltung eines Wandels zu beteiligen. Bereits 2022 involvierte die Stadt Luckenwalde Kinder- und Jugendliche ab 13 Jahren in die Entwicklung ihres Klima- und Energiekonzepts (KEK). Dieses Pilotvorhaben umfasste Perspektivenworkshops und Projektwerkstätten, bezüglich Möglichkeiten zu Mitsprache und Mitbestimmung der jüngeren Generation sowie der Schaffung von Voraussetzungen für eine entsprechende Partizipation. 

 

Ab Mai 2024 schließt Luckenwalde an dieses Engagement an. Initiiert durch die Teilnahme von Annett Wieland vom DRK Hort Glückskinder und Liza Ruschin, Amtsleiterin für Bildung und Jugend in der Stadtverwaltung Luckenwalde am Trainingscamp des Projekts „Klimafit in Brandenburg – Klima-Tandem“ von Resilient Cities, startet Luckenwalde als eine von 5 Kommunen eine sogenannte „8-Wochen-Idee“. Ziel dieses Konzepts ist es die Essenz großer Ideen aufzugreifen und in Form temporärer, sicht- und greifbarer Lösungen umzusetzen. Mithilfe des Tandems, dem darüber bereitgestellten Know-how und den Fördermitteln aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg setzt Luckenwalde eine neue Idee in die Tat um und setzt hierbei erneut auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. 

Spezifikation

Während der Umsetzung des Tandems fanden diverse Veranstaltungen statt. Im Juli wurden Erlebnisspaziergänge und Workshops veranstaltet, bei dem junge und erwachsene Teilnehmende für lokale Klimawandelfolgen und Anpassungsmöglichkeiten sensibilisiert wurden. Unter Anleitung eines Expertenteams, das sich aus Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und pädagogischem Fachpersonal zusammensetze, entwickelten Kinder spielerisch Ideen für den Umgang mit Hitze in Luckenwalde, welche später durch die Erwachsenen in Pläne für die Stadt übertragen wurden. Der Spielplatz Weichpfuhl wurde als zentraler Ort für die Durchführung von Klimaanpassungsmaßnahmen gewählt, da dessen Verbesserung den umliegenden sozialen Einrichtungen, darunter Kitas und Jugendtreffs, zu Gute kommt. Beim Wasseraktionstag im August konnten dort die kühlende Wirkung von bspw. Sprühnebel und einer mobilen Wasserstation für junge Menschen wahrnehmbar gemacht werden.  

Kooperation und Vernetzung

Unterschiedliche soziale Einrichtungen, hierunter Schulen, Kitas, der DRK Hort Glückskinder, aber auch Verwaltungsmitarbeiter*innen und Senioreneinrichtungen sowie der städtische Seniorenbeauftragt wurden aufgerufen Maßnahmen mit zu entwickeln und umzusetzen. Auf diese Weise möchte die Stadt generations- und institutionsübergreifend Bewusstsein für Klimaanpassung schaffen und kreativ und pragmatisch Lösungsansätze zu entwickeln, die unmittelbar durch die betroffenen Gruppen vor Ort gebraucht werden.

Erkenntnisse

Projektergebnisse

Das Projekt machte deutlich, dass die Ideen von Kindern und Jugendlichen dazu beitragen können niedrigschwellige, kostengünstige und schnell umsetzbare Maßnahmen gegen Hitze zu finden.

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…