school-teacher

ZKA-Spezial

Unsere Online-Workshops „ZKA-Spezial” bieten Ihnen Informationen und Praxiswissen zu den Schwerpunktthemen

  • Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung,
  • Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung,
  • Hitze und Gesundheit im Klimawandel und
  • Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung.

Die Online-Workshops richten sich an kommunale Akteur*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und Träger und Mitarbeitende sozialer Einrichtungen.

Veranstaltungskalender
ZKA Spezial: Klimaanpassung im ländlichen Raum: Die Bedeutung von Naturbasierten Lösungen (27.05.2025)
Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschied…

Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlungsgebieten müssen sich im ländlichen Raum auch Land- und Forstwirtschaft an Dürre, Trockenheit und Extremwetterereignisse anpassen. Naturbasierte Lösungen spielen als Klimaanpassungsmaßnahme im ländlichen Raum eine besonders große Bedeutung: Sie tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie intakte Ökosysteme erhalten, wiederherstellen und nutzen. So wird die Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt und oftmals auch noch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum mit einem besonderen Fokus auf das Potential naturbasierter Lösungen. In welchen Bereichen ist der ländliche Raum besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen? Wie kann der ländliche Raum mithilfe von ökosystembasierten Maßnahmen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm werden? Und welche Akteure müssen zusammenarbeiten?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die die Resilienz des ländlichen Raums verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen werden wir in einer moderierten Diskussion in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Einstiegsvortrag: Der ländliche Raum im Klimawandel
  • Impulsvorträge aus der kommunalen Praxis
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Abschluss


Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Wann: Dienstag, den 27. Mai 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via WebEx)
Moderation: Nele Meyer, Jana Lange (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Martin Alexy (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Prof. Dr. Ellen Kausch (Hochschule Anhalt), Marion Müller (Gemeinde Stegaurach) und Rika Brinkjans (Gemeinde Metelen)

→ zur Anmeldung

ZKA Spezial: Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele (26.06.2025)
Im Dezember 2024 ist die Fortschreibung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschlossen worden. Erstmals legt die Bundesregieru…

Im Dezember 2024 ist die Fortschreibung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschlossen worden. Erstmals legt die Bundesregierung eine Strategie mit messbaren Zielen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in ihrem Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich vor.

Im ZKA Spezial am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 09:30 – 12:00 Uhr informieren das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aus erster Hand über die aktualisierte DAS 2024 und die darin enthaltenen messbaren Ziele und Indikatoren. 

Die Veranstaltung widmet sich außerdem der Frage, wie Kommunen im Klimaanpassungskonzept messbare Ziele und Indikatoren definieren können. Welche Ziele können sich Kommunen setzen? Welche Indikatoren eignen sich auf kommunaler Ebene, um den Fortschritt bei der Zielerreichung zu messen? Die Stadt Karlsruhe gibt Einblicke in ihre Arbeit und Erfahrungen mit messbaren Zielen auf kommunaler Ebene und stellt die Indikatoren ihrer Klimaanpassungsstrategie vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch mit den Referent*innen.

Programm  

  • Begrüßung und Einführung
  • Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele
  • Zielsetzungen auf kommunaler Ebene: messbare Ziele und Indikatoren in Klimaanpassungskonzepten
  • Praxisbeispiel einer Kommune zu Indikatoren: Monitoringbericht zur Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe
  • Erfahrungsaustausch zu messbaren Zielen und Indikatoren in der kommunalen Klimaanpassung

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich vorrangig an Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Donnerstag, den 26. Juni 2025, 09:30 – 12:00 Uhr 
Moderation: Betül Türkeri (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Dr. Daniel Osberghaus (Stadt Karlsruhe), Moritz Frese (Zentrum KlimaAnpassung)

→ zur Anmeldung

ZKA Spezial: Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen (01.07.2025)
Im Zuge des Klimawandels gewinnen Hitzeereignisse an Intensität und Häufigkeit, was insbesondere für vulnerable Gruppen gravierende Auswirkungen hat. Gerade „un…

Im Zuge des Klimawandels gewinnen Hitzeereignisse an Intensität und Häufigkeit, was insbesondere für vulnerable Gruppen gravierende Auswirkungen hat. Gerade „unsichtbare“ Gruppen, wie alleinstehende, wohnungslose oder geflüchtete Menschen sind oft unzureichend geschützt und fallen durch das Raster klassischer Anpassungsmaßnahmen. Es gilt, wirksame Strategien zu entwickeln, um diese Zielgruppen zu erreichen und zu unterstützen. 

Das ZKA-Spezial am Dienstag, den 01. Juli 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen, die Hitzeereignisse für unsichtbare und vulnerable Gruppen mit sich bringen. Wie können diese Personen effektiv erreicht und unterstützt werden? Welche Zugangswege und Ansprachemöglichkeiten sind besonders erfolgsversprechend? Und wie können wir gemeinsam Schutzmaßnahmen entwickeln, die auch wirklich greifen?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA-Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die den Schutz und die Unterstützung dieser Gruppen verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen, werden wir in einem moderierten Podiumsgespräch in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein. 

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Vortrag: Vulnerable Gruppen im Klimawandel
  • Vortrag: Wie können vulnerable Gruppen erreicht werden? Zugangswege und Möglichkeiten der Ansprache
  • Blitzlichter: „Unsichtbare“ Zielgruppen im Visier
  • Podiumsgespräch mit Raum für Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden
  • Abschluss 

 

Wer kann teilnehmen?

Das ZKA-Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägern und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Dienstag, den 01. Juli 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)

Moderation: Vivianne Rau, Theresa Kaiser (Zentrum KlimaAnpassung)

Referent*innen: Referent*innen aus Wissenschaft und (kommunaler) Praxis (angefragt)

→ zur Anmeldung

Aufzeichnungen - ZKA-Spezial

Die Impulsvorträge unserer Expert*innen zeichnen wir während unseren ZKA-Spezial-Workshops auf. Stöbern Sie durch die Aufzeichnungen und erweitern Sie Ihr Klimaanpassungswissen! Die Videos sind unseren vier Schwerpunktthemen zugeordnet.

Wenn Sie selbst Interesse haben, an unseren ZKA-Spezial-Workshops mit einem Impulsvortrag zu einem der genannten Themengebiete beizutragen, melden Sie sich gerne bei uns unter veranstaltung@zentrum-klimaanpassung.de.

Beteiligung von Akteuren und Kommunikation von Klimaanpassung

Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…