ZKA News
→Newsletter
Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) hat sich in den letzten drei Jahren als zentrale Anlaufstelle für Beratung und Vernetzung in Klimafragen etabliert. Eine neue Jahresbroschüre fasst die Erfolge und Highlights des vergangenen Jahres zusammen.
Am 1. Juli trat das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft. Damit ist für Deutschland ein verbindlicher Rechtsrahmen für die Klimaanpassung des Bundes, der Länder und der Kommunen geschaffen. Verbindlich ist damit die Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise als staatliche Aufgabe im Bundesrecht verankert.
In Bremen werden Projekte zur Anpassung an Klimawandelfolgen, Risikoprävention und Katastrophenresilienz im Sinne der Anpassungsstrategie gefördert. Das Programm wird teilweise aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ko-finanziert.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) plant gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im neuen ExWoSt-Forschungsfeld „Urban Heat Labs“ circa neun Modellvorhaben durchzuführen.
Gesucht wird ein*e Fachreferent*in (m/w/d) für das Projekt "Beauftragte für Klimaanpassung in der Diakonie Bayern" in Teilzeit befristet bis 31.08.2026.
Die Hochschule Pforzheim sucht eine*n akademische*r Mitarbeiter*in für das Projekt „Klimaresilientes Gebäude-Management" (KliReGeM).

Wir freuen uns, dass wir Milena Glimbovski und Dr. Eckart von Hirschhausen als Botschafter*innen für die WdKA 24 gewinnen konnten.

Vom 16. bis 20. September findet zum dritten Mal die Woche der Klimaanpassung unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung statt!
Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Klimawandelanpassungsmanager (m/w/d) in Vollzeit. Die Position ist auf zwei Jahre befristet. Bewerbungen sind bis zum 29.06.2024 möglich.