ZKA News
→NewsletterDas grenzüberschreitende EU-Programm Interreg Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen hat die 4. Antragsrunde eröffnet! Eines der drei Schwerpunktthemen ist die Bewältigung der Folgen des Klimawandels.
Die integrierte Planung als gebündelte Kraft für Klimaanpassung: Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten für die räumliche Entwicklung von Städten – und jedes kann Klimaanpassung vorantreiben. Wie das funktioniert und welche Konzepte und Strategien dafür zur Verfügung stehen, zeigt unser neues Erklärvideo!
Kommunale Klimaanpassungsmanager*innen aufgepasst, denn es gibt noch zwei Plätze für das ZKA-Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Freiburg vom 26. bis 28. Juni.
Outlaw gGmbH ist ein bundesweiter Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit rund 2.100 Mitarbeiter*innen. Für den Hauptsitz in Münster wird zum 01.08.2024 eine*n engagierte*n Beauftragte*n für Klimaanpassung in Vollzeit gesucht.
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg sucht zum 01.10.2024 zwei engagierte Klimaanpassungsmanager (w/m/d) im Fachdienst Umwelt und Klimaschutz. Diese Positionen werden im Rahmen des Programms zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und sind zunächst für zwei Jahre befristet.
Bewerbung ist bis zum 16.06.2024 möglich.
Die ZKA-Plattform ist ein digitales Forum für Klimaanpassung, um sich mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland auszutauschen, Praxistipps zu veröffentlichen oder sich gegenseitig Ratschläge und Hilfestellung geben zu können. Sie richtet sich an Klimaanpassungsmanager*innen mit und ohne DAS-Förderung, Klimaschutzmanager*innen mit Klimaanpassungsaufgaben, Beauftragten der Klimaanpassung in der Sozialwirtschaft (KABS) mit AnpaSo-Förderung und weiteren interessierten Mitarbeiter*innen in Verwaltungen oder sozialen Einrichtungen.
Der EFAS e.V. sucht einen Beauftragten für Klimaanpassung (m/w/d) für ein Projektvorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Der Klimawandel bringt immer häufiger Wetterextreme wie Dürren und Überschwemmungen mit sich. Laut einem neuen Bericht der EU-Umweltagentur (EEA) bedrohen diese Extremwetterereignisse zunehmend die Gesundheit und kosten immer mehr Menschenleben.
Sie möchten aktiv zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Die Stadt Kamp-Lintfort sucht eine*n Klimafolgenanpassungsmanager*in, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Die Stelle ist ab dem 1. September 2024 zu besetzen und auf 3 Jahre befristet.