ZKA News
→NewsletterDer Landkreis Darmstadt-Dieburg (LaDaDi) sucht ab sofort und für den befristeten Zeitraum von 24 Monaten drei Klimaanpassungsmanager*innen (m/w/d), um die Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Region voranzutreiben und nachhaltig zu gestalten. Bewerbungsfrist ist der 21.01.2024.

In der Sitzung des Bundesrates am 15.12. 2024 wurde das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) beschlossen. Es tritt Mitte 2024 in Kraft.
Das Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz unter Leitung von Katrin Eder bietet Kommunen ab sofort kostenfreie Unterstützung im Bereich der Bauleitplanung an. Das neu veröffentlichte Handbuch zur Bauleitplanung enthält Praxis-Beispiele und Formulierungshilfen, um Kommunen bei der Regelung von Flächennutzung und Bebauung zu unterstützen.

Am 04. Dezember 2023 führte das Zentrum Klimaanpassung eine Vor-Ort-Beratung bei der Region Köln/Bonn e.V. durch.

Die 3. Runde der 2-tägigen ZKA Vernetzungskonferenz war ein voller Erfolg! Der Fokus der Konferenz, die am 30.11. und 01.12.2023 statt fand, lag auf der Lokalen Umsetzung Naturbasierter Lösungen (NbS) für Klimaschutz und -Anpassung.
Mit dem Ziel, Städte und Gemeinden für die Herausforderungen wie Wärmeplanung oder Starkregen- und Dürrevorsorge fit zu machen, unterstützt das Umweltministerium weiterhin die Kommunen im Land beim Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Dabei spielt auch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) eine wichtige Rolle.
Am 11. Dezember findet die Regionale Klimawerkstatt in Baden-Württemberg für Träger sozialer Einrichtungen statt. Dies passiert im Rahmen einer erstmaligen Kooperation mit der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) und mit Beiträgen der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.).
Nehmen Sie teil an der Regionalen Klimawerkstatt Sachsen-Anhalt am 07. Dezember 2023, organisiert vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU) und dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU). Jetzt anmelden!
Das BMWSB hat heute den Bundespreis Stadtgrün 2024 ausgelobt. Das diesjährige Ziel des Bundespreises Stadtgrün ist es zu zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün einsetzen können, um Bewohner*innen zu mehr Bewegung anzuregen.