Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.
In der sechsten Folge mit dem Thema „Klimaanpassung mit Flächennutzungs- und Bebauungsplänen“ beschäftigt sich das ZKA mit der Frage, warum Bebauungspläne für die Planungspraxis in Bezug auf Klimaanpassungsmaßnahmen relevant sind. Unser Gesprächspartner, Dr. Tim Schwarz zeigt die Möglichkeiten auf, die es in der kommunalen Bauleitplanung gibt, um sich vor Extremwetterereignissen zu schützen. Moderatorin Daniela Ulbing spricht mit dem Gast auch über die Herausforderungen und Hindernisse, die sich bei den Planungen und auch Umsetzungen ergeben und wie man diesen begegnen kann, denn Dr. Schwarz sagt ganz deutlich: „Wir haben nicht die Zeit – wir müssen jetzt reagieren.“

In der sechsten Folge mit dem Thema „Klimaanpassung mit Flächennutzungs- und Bebauungsplänen“ beschäftigt sich das ZKA mit der Frage, warum Bebauungspläne für die Planungspraxis in Bezug auf Klimaanpassungsmaßnahmen relevant sind. Unser Gesprächspartner, Dr. Tim Schwarz zeigt die Möglichkeiten auf, die es in der kommunalen Bauleitplanung gibt, um sich vor Extremwetterereignissen zu schützen. Moderatorin Daniela Ulbing spricht mit dem Gast auch über die Herausforderungen und Hindernisse, die sich bei den Planungen und auch Umsetzungen ergeben und wie man diesen begegnen kann, denn Dr. Schwarz sagt ganz deutlich: „Wir haben nicht die Zeit – wir müssen jetzt reagieren.“
Klimaanpassung im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen
Gerade der ländliche Raum steht vor komplexen und sich ständig verändernden Herausforderungen. Wie können sich Regionen und Gemeinden auf den Klimawandel einstellen und welche Möglichkeiten der Anpassung sind vorhanden, um das Leben im ländlichen Raum zukunftsfähig trotz Klimakrise zu machen.
Wie können Wissenschaft und Praxis und die engagierte und interessierte Bevölkerung zusammenarbeiten und Klimaanpassung umsetzen. In unserer Folge lassen wir Expert*innen aus der Landwirtschaft, Biologie, den Kommunen und der Zivilbevölkerung zu Wort kommen.

Klimaanpassung im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen
Gerade der ländliche Raum steht vor komplexen und sich ständig verändernden Herausforderungen. Wie können sich Regionen und Gemeinden auf den Klimawandel einstellen und welche Möglichkeiten der Anpassung sind vorhanden, um das Leben im ländlichen Raum zukunftsfähig trotz Klimakrise zu machen.
Wie können Wissenschaft und Praxis und die engagierte und interessierte Bevölkerung zusammenarbeiten und Klimaanpassung umsetzen. In unserer Folge lassen wir Expert*innen aus der Landwirtschaft, Biologie, den Kommunen und der Zivilbevölkerung zu Wort kommen.
Klimaanpassung in Bremen (Stefan Wittig)

Klimaanpassung in Friedrichshafen (Kira Urban)

Klimaanpassung in Kiel (Annafried Stürmer)

Klimaanpassung in Mannheim (Johanna Kunzendorff)

Klimaanpassung in Hamm (Wilma Großmaas)

Kurzvorstellung ZKA - Trailer

Hitzevorsorge in sozialen Einrichtungen

In der vierten Folge aus der Reihe „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ dreht sich natürlich wieder alles um die Möglichkeiten der Klimaanpassung in Deutschland. Eine große Herausforderung, die uns alle betrifft, da Klimaanpassung viele verschiedene Bereiche beinhaltet. Wir müssen versuchen, besser mit den Folgen umzugehen, Schäden zu verringern, entstehende Chancen zu nutzen. Doch auch der Erhalt der Biodiversität und die Sicherung der Verfügbarkeit von Wasser gehören dazu. Immer öfter versucht man dabei auf die naturbasierten Lösungen (NbS) zurückzugreifen. Welche Vorteile und Herausforderungen NbS mit sich bringen erörtern wir mit den Gesprächspartnern Stefan Wittig (Klimaanpassungsmanager der Stadtgemeinde Bremen) und Andreas Giga (Projektkoordinator Klimagerechte Stadtentwicklung, Leiter der Zukunftsinitiative „Klima.Werk“ bei der Emschergenossenschaft/Lippeverband.

In der vierten Folge aus der Reihe „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ dreht sich natürlich wieder alles um die Möglichkeiten der Klimaanpassung in Deutschland. Eine große Herausforderung, die uns alle betrifft, da Klimaanpassung viele verschiedene Bereiche beinhaltet. Wir müssen versuchen, besser mit den Folgen umzugehen, Schäden zu verringern, entstehende Chancen zu nutzen. Doch auch der Erhalt der Biodiversität und die Sicherung der Verfügbarkeit von Wasser gehören dazu. Immer öfter versucht man dabei auf die naturbasierten Lösungen (NbS) zurückzugreifen. Welche Vorteile und Herausforderungen NbS mit sich bringen erörtern wir mit den Gesprächspartnern Stefan Wittig (Klimaanpassungsmanager der Stadtgemeinde Bremen) und Andreas Giga (Projektkoordinator Klimagerechte Stadtentwicklung, Leiter der Zukunftsinitiative „Klima.Werk“ bei der Emschergenossenschaft/Lippeverband.
zka_keyvisual_shutterstock_1953633322_cynthia-parris_sonnensegel_logo-farbig.jpg




Renaturierung von Fließgewässern
01_fabianweiss_klimaanpassungmuenster_dsf6652.jpg


„ZKA-Spezial“ | Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung | 13. September 2022

„ZKA-Spezial“ | Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung | 13. September 2022

„ZKA-Spezial“ | Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung | 13. September 2022

Die Folgen des Klimawandels stellt vor allem Kommunen und soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Damit wir gut mit den Klimafolgen leben können bedarf es genauer Klimaanpassungsmaßnahmen. Doch jede Region, jede Stadt hat mit ihren eigenen Klimarisiken zu kämpfen. Um die genauen Anpassungsziele für die unterschiedlichen Klimarisiken zu kommunizieren und eine zielgenaue Anpassungsmaßnahme zu ermöglichen, müssen genaue Klimadaten und -informationen vorhanden sein. Aber wie werden Klimadaten gemessen? Und wie können diese Daten in der kommunalen Klimaanpassung genutzt werden? Die Antworten geben in dieser Folge Petra Fuchs, Leiterin des Sachgebietes Stadt- und Regionalklimatologie im Referat „Zentrales Klimabüro des Deutschen Wetter Dienstes und Dr. Tobias Kemper, Dezernent in der Koordinationsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung am LANUV NRW.

Die Folgen des Klimawandels stellt vor allem Kommunen und soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Damit wir gut mit den Klimafolgen leben können bedarf es genauer Klimaanpassungsmaßnahmen. Doch jede Region, jede Stadt hat mit ihren eigenen Klimarisiken zu kämpfen. Um die genauen Anpassungsziele für die unterschiedlichen Klimarisiken zu kommunizieren und eine zielgenaue Anpassungsmaßnahme zu ermöglichen, müssen genaue Klimadaten und -informationen vorhanden sein. Aber wie werden Klimadaten gemessen? Und wie können diese Daten in der kommunalen Klimaanpassung genutzt werden? Die Antworten geben in dieser Folge Petra Fuchs, Leiterin des Sachgebietes Stadt- und Regionalklimatologie im Referat „Zentrales Klimabüro des Deutschen Wetter Dienstes und Dr. Tobias Kemper, Dezernent in der Koordinationsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung am LANUV NRW.


Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung – wie werden diese Themen in Deutschland wirklich wahrgenommen? Wie geht man tatsächlich damit um? Der Klimaschutz muss weiter vorangetrieben werden. Doch Klimaanpassung ist unumgänglich.
Wenn wir von Klimaanpassung sprechen, müssen wir erst einmal den Klimawandel verstehen – vor allem mit dem Blick in die Zukunft. Toralf Staud hat zusammen mit Nick Reimer in dem Buch „Deutschland 2050 – wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ – auf die Veränderungen in der Zukunft geschaut. In „angepasst? – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ spricht Daniela Ulbing mit ihm über die Möglichkeiten und Herausforderungen in den nächsten Jahren.

Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung – wie werden diese Themen in Deutschland wirklich wahrgenommen? Wie geht man tatsächlich damit um? Der Klimaschutz muss weiter vorangetrieben werden. Doch Klimaanpassung ist unumgänglich.
Wenn wir von Klimaanpassung sprechen, müssen wir erst einmal den Klimawandel verstehen – vor allem mit dem Blick in die Zukunft. Toralf Staud hat zusammen mit Nick Reimer in dem Buch „Deutschland 2050 – wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ – auf die Veränderungen in der Zukunft geschaut. In „angepasst? – Der Podcast des Zentrum Klimaanpassung“ spricht Daniela Ulbing mit ihm über die Möglichkeiten und Herausforderungen in den nächsten Jahren.
Wie steht es eigentlich zur Zeit in unseren Kommunen um das Thema Klimaanpassung? Zur Woche der Klimaanpassung sprechen wir mit Expert*innen, was Kommunen heute schon tun – und auch, was Wünsche für die Zukunft sind.
Die Klimakrise beschäftigt uns alle. Wir müssen nur auf den diesjährigen Sommer blicken - ein weiterer Hitzesommer und es wird nicht der letzte gewesen sein. Die extremen Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Hoch- und Niedrigwasserereignisse und Sturmfluten werden weiter zunehmen. Dazu kommen die schleichenden Prozesse wie veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Wir müssen nicht mehr nur an Klimaschutz denken, wir müssen die Klimaanpassung vorantreiben.

Wie steht es eigentlich zur Zeit in unseren Kommunen um das Thema Klimaanpassung? Zur Woche der Klimaanpassung sprechen wir mit Expert*innen, was Kommunen heute schon tun – und auch, was Wünsche für die Zukunft sind.
Die Klimakrise beschäftigt uns alle. Wir müssen nur auf den diesjährigen Sommer blicken - ein weiterer Hitzesommer und es wird nicht der letzte gewesen sein. Die extremen Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Hoch- und Niedrigwasserereignisse und Sturmfluten werden weiter zunehmen. Dazu kommen die schleichenden Prozesse wie veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Wir müssen nicht mehr nur an Klimaschutz denken, wir müssen die Klimaanpassung vorantreiben.