Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.
1. Vernetzungskonferenz - Kommunale Klimaanpassung im Dialog | 24./25.3.2022

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute den Startschuss für die erste bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ gegeben. Mit der Aktionswoche gibt das BMUV den vielfältigen Akteuren der Klimaanpassung in ganz Deutschland eine neue Plattform. Vor allem Kommunen nutzen die Gelegenheit, um ihre vielseitigen Ideen und innovativen Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weit mehr als die Hälfte der über 200 Veranstaltungen stammt von Städten, Landkreisen oder kommunalen Einrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus beteiligen sich viele Institutionen und Organisationen auf Bundes- und Landesebene. Die Aktionswoche wird vom Bundesumweltministerium ausgerichtet und vom Zentrum KlimaAnpassung organisiert.


„ZKA-Spezial“ | Hitzevorsorge in Kommunen | 24. Mai 2022











Erklärfilm Klimaanpassung vs. Klimaschutz: Herausforderungen, Maßnahmen, Chancen

„ZKA-Spezial“ | Hitzevorsorge in Kommunen | 24. Mai 2022

„ZKA-Spezial“ | Hitzevorsorge in Kommunen | 24. Mai 2022

Zentrum KlimaAnpassung: Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten: Juli 2021 – Juni 2022


„ZKA-Spezial“ | Beteiligung von Akteuren und Kommunikation in der Klimaanpassung | 20. Januar 2022

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung | 30. September 2021

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung | 30. September 2021

„ZKA-Spezial“ | Beteiligung von Akteuren und Kommunikation in der Klimaanpassung | 20. Januar 2022

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung | 30. September 2021


Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassung der „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“. Die KWRA 2021 zielt darauf ab, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen, insbesondere für die Entwicklung der nächsten Aktionspläne Anpassung der Bundesregierung.


Das Weißbuch "Stadtgrün", das unter Federführung des BMUB erarbeitet und 2017 veröffentlicht wurde, benennt konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen des Bundes zur Sicherung und Qualifizierung von urbanem Grün. Die Umsetzung des Weißbuchs "Stadtgrün" wird flankiert durch den Forschungscluster "Grün in der Stadt" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), mit denen die Potenziale von urbanem Grün untersucht und Handlungsempfehlungen für Kommunalpolitik und -verwaltung entwickelt werden.

