Die Grafiken, Fotos und Videos sind urheberrechtlich geschützt. Bei Interesse zur redaktionellen Verwendung wenden Sie sich an die Pressestelle des Zentrum KlimaAnpassung presse@zentrum-klimaanpassung.de.

Mediathek
Media type
Aufzeichnung 1. Vernetzungskonferenz - Kommunale Klimaanpassung im Dialog

1. Vernetzungskonferenz - Kommunale Klimaanpassung im Dialog | 24./25.3.2022

Erste „Woche der Klimaanpassung“ startet bundesweit mit über 200 Veranstaltungen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute den Startschuss für die erste bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ gegeben. Mit der Aktionswoche gibt das BMUV den vielfältigen Akteuren der Klimaanpassung in ganz Deutschland eine neue Plattform. Vor allem Kommunen nutzen die Gelegenheit, um ihre vielseitigen Ideen und innovativen Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weit mehr als die Hälfte der über 200 Veranstaltungen stammt von Städten, Landkreisen oder kommunalen Einrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus beteiligen sich viele Institutionen und Organisationen auf Bundes- und Landesebene. Die Aktionswoche wird vom Bundesumweltministerium ausgerichtet und vom Zentrum KlimaAnpassung organisiert.

Aufzeichnung Workshop: Klimaanpassungskonzept Handlungsfeld Hitze der Stadt Freiburg - Susanne Knospe (Stadt Freiburg)

„ZKA-Spezial“ | Hitzevorsorge in Kommunen | 24. Mai 2022

Infografik: Leistungen des Zentrum KlimaAnpassung
Infografik: Handlungsfelder der Klimaanpassung
Infografik: Klimaanpassung ist ein kontinuierlicher Prozess
Infografik: Spürbarer Klimawandel
Infografik: Schadenspotenzial (mit Überschrift)
Einstieg Klimaanpassung - Wissen, das bewegt

Erklärfilm Klimaanpassung vs. Klimaschutz: Herausforderungen, Maßnahmen, Chancen

Aufzeichnung Workshop: Hitzevorsorge-Maßnahmen der Stadt Würzburg - Dr. Christian Göpfert (Stadt Würzburg)

„ZKA-Spezial“ | Hitzevorsorge in Kommunen | 24. Mai 2022

Aufzeichnung Workshop: Hitzeaktionsplanung in Kommunen - Prof. Dr. Henny Annette Grewe (Hochschule Fulda)

„ZKA-Spezial“ | Hitzevorsorge in Kommunen | 24. Mai 2022

Das erste Jahr ZKA (Jubiläumsbroschüre)

Zentrum KlimaAnpassung: Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten: Juli 2021 – Juni 2022

Psychologische Eckpunkte für eine handlungsmotivierende Kommunikation zu Klimafolgen und Anpassung - Dr. Torsten Grothmann (Dr. Grothmann research & consulting)

„ZKA-Spezial“ | Beteiligung von Akteuren und Kommunikation in der Klimaanpassung | 20. Januar 2022

Hindernisse und Lösungsansätze bei der Umsetzung von naturbasierten Lösungen - Maike Voß (adelphi)

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung | 30. September 2021

Ansätze und Beispiele der Umsetzung naturbasierter Lösungen in Kommunen – Dr. Carlo Becker (bgmr Landschaftsarchitekten)

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung | 30. September 2021

Aufzeichnung Workshop: Jetzt wird's klimatisch – alle sind gefragt; Mit BürgerInnen in Recklinghausen gemeinsam für’s Klima - Mateja Maric-Walsdorf & Lena Germscheid (Stadt Recklinghausen)

„ZKA-Spezial“ | Beteiligung von Akteuren und Kommunikation in der Klimaanpassung | 20. Januar 2022

Einführung in das Thema naturbasierte Lösungen - Marion Jay (adelphi)

„ZKA-Spezial“ | Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung | 30. September 2021

Einführung in das Thema naturbasierte Lösungen
Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland – Kurzfassung

Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassung der „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“. Die KWRA 2021 zielt darauf ab, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen, insbesondere für die Entwicklung der nächsten Aktionspläne Anpassung der Bundesregierung.

Weißbuch Stadtgrün

Das Weißbuch "Stadtgrün", das unter Federführung des BMUB erarbeitet und 2017 veröffentlicht wurde, benennt konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen des Bundes zur Sicherung und Qualifizierung von urbanem Grün. Die Umsetzung des Weißbuchs "Stadtgrün" wird flankiert durch den Forschungscluster "Grün in der Stadt" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), mit denen die Potenziale von urbanem Grün untersucht und Handlungsempfehlungen für Kommunalpolitik und -verwaltung entwickelt werden.

Im Auftrag des: