Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Wassersensible Stadtgestaltung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Sara Luz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Dachbegrünung

Ein Solargründach kann eigenen Strom produzieren und Ihr Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen – kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? All dies und mehr wird in dieser kostenlosen Online-Veranstaltung beantwortet.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht‘s

Dachbegrünung

Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, sollten möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt werden. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt. Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern. Das überschüssige Wasser, das in die Kanalisation läuft kann dann zu Überlastungen und Überschwemmungen führen. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist deshalb einiges zu beachten.

In diesem Online-Seminar wird Ihnen erklärt, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten besonders viel Wasser zurückhalten können.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Öffentliche Dialogveranstaltung: Klima- und zukunftsorientierter Wiederaufbau in Flutgebieten

Wassersensible Stadtgestaltung

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt auch der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen von 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?

Durch das Projekt KAHR (Klima Anpassung Hochwasser Resilienz) werden die Wiederaufbauaktivitäten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützt und Fragen zur zukunftsorientierten Klimavorsorge, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz beantwortet. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, den Regionen geeignete Maßnahmen und Prozesse für einen nachhaltigen Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen vorzuschlagen (‚Built back better‘).

Das Difu bietet im Rahmen des Forschungsprojekts einen intensiven Erfahrungsaustausch für und mit Kommunen in Deutschland an, die in der Vergangenheit von Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen betroffen waren. Vor-Ort-Beratungen für Akteure der Stadtentwicklung sowie die Analyse von Entscheidungsprozessen im Wiederaufbau sind dabei weitere Aufgaben des Difu.

Deutsche KlimaManagementTagung

Fassadenbegrünung

Unmittelbar im Anschluss an den 14. ExtremWetter-Kongress findet in den selben Räumen die erste Deutsche KlimaManagementTagung (KMT) statt. Auf der Tagung sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet werden: Wo gibt es Fördermittel? Wie setzt man die Schwammstadt um? Wir wird die Gemeinde resilient gegen Starkregen und Dürre? Wie kann ich Bürgerbeteiligung so gestalten, dass Projekte auch realisiert werden können? Wo finde ich Daten und Informationen, die mir die Arbeit erleichtern und Geld sparen? Wo finde ich Lösungen für die komplexen Aufgabenfelder?

Die Deutsche KlimaManagementTagung richtet sich an alle Personen aus  Klimamanagement und Klimakommunikation, Stadt-, Landes- und Kommunalpolitik, Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragen, Stadtplanung und -Entwicklung,  Ausschreibungs- und Vergaberecht, Transformations- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Energie- und Ressourcenmanagement.

Grauwasser nutzen - Trinkwasser sparen

Hitzevorsorge

Der Bedarf an Trinkwasser nimmt bundesweit aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen, zunehmender und länger anhaltender Trockenperioden sowie steigender Temperaturen in den Sommermonaten deutlich zu. Dabei ist es jetzt schon nur schwer möglich, neue Trinkwasserquellen zu erschließen.

Hier birgt die Umstellung von Trink- auf Regen- und Grauwasser (Letzteres meint gering verschmutztes Abwasser, welches nach Aufbereitung als Brauch- bzw. Betriebswasser erneut genutzt werden kann) ein hohes Trinkwassereinsparpotenzial.

Bei der halbtägigen Informations- und  Fachveranstaltung wird die erfolgreiche Nutzung von Grauwasser in Wohngebäuden einen Schwerpunkt bilden. Weiter wird aufgezeigt, ob und wie ein Umstieg von Frischwasser- auf Brauchwassernutzung in bestehenden Wohngebäuden aber auch in gewerblich und industriell genutzten Gebäuden gelingen kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt*innen, Wohnungsbaugesellschaften, Eigentümer*innen, Unternehmer*innen und Vertreter*innen von Behörden.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Öffentlichkeitsarbeit für den Hochwasser- und Überflutungsschutz

Wassersensible Stadtgestaltung

Diese Online-Impulsveranstaltung beschäftigt sich mit dem Themenfeld "Kommunikation und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit für den Hochwasser- und Überflutungsschutz". Die Kommunikation und Bewusstseinsbildung für Hochwasser- und Überflutungsschutz sind von großer Bedeutung, denn informierte Bürger*innen können aktiv zur lokalen Resilienz beitragen. Deshalb ist öffentliche Aufklärung über Risiken, Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen essenziell. Workshops, Informationskampagnen und digitale Medien können das Verständnis und Engagement deutlich fördern. Dieser Online-Impuls soll zeigen , wie effektive Kommunikation Gemeinschaften auf Hochwasser und Überflutungen vorbereiten kann.

Kommunal Agentur NRW

Vorstellung der Ergebnisse der Innstudie in Neuötting

Wassersensible Stadtgestaltung

Ausgelöst durch das Hochwasser 2013 haben Bayern und Österreich 2015 beschlossen, die Möglichkeiten der Hochwasserrückhaltung am außeralpinen Inn in einem gemeinsamen Projekt systematisch untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist die sogenannte Innstudie. Im Zentrum der Studie standen insbesondere die Themen Retentionspotenziale möglicher Flutpolder, größerer Deichrückverlegungen und Stauraumbewirtschaftung im Hochwasserfall. Untersucht wurde, welche Maßnahmen grundsätzlich denkbar sind und welche Wirkung diese Maßnahmen theoretisch haben würden. Teil des Projekts waren zudem Fragen zum Umgang mit den Feinsedimenten des Inns. 

Die Ergebnisse der Studie werden an vier verschiedenen Terminen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) gemeinsam mit der TU München und der Universität Kassel vorgestellt.

  • Termin: 09.02.2024
  • Zielgruppe: Bayerische Kommunen und interessierte Bürger*innen
  • Ort: Neuötting
  • zu weiteren Informationen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kommunale Bauleitplanung unter dem Blickwinkel des Hochwasser- und Überflutungsschutzes

Wassersensible Stadtgestaltung

Die Bauleitplanung in Überflutungsbereichen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfordert sorgfältige Abwägung zwischen städtebaulicher Entwicklung und Hochwasserschutz. Die Schaffung von Raum für Natur, Retentionsflächen und angepasste Bauvorschriften sind zentrale Aspekte. Erfahren Sie in dieser Online-Impulsveranstaltung, wie eine integrale Bauleitplanung den Aspekten des Hochwasserschutzes gerecht werden kann.

Kommunal Agentur NRW

Webinar: Widerstandsfähigkeit von Flussauen im Klimawandel – Teil 2

Wassersensible Stadtgestaltung

Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Resilienz von Flussauen im Kontext des Klimawandels. Während Tieflandgewässer zu einem hohen Anteil von Grundwasser gespeist werden und dessen Nutzung, Bewirtschaftung und Neubildung eine herausragende Rolle für die Wasserführung spielen, sind im Mittelgebirge andere Faktoren wie Waldanteil und Zustand des Waldes ausschlaggebend für das Abflussverhalten. An der Elbe, wo bereits Auenanteile reaktiviert wurden, zeigt sich, wie die Resilienz des Ökosystems erhöht wurde und weiter erhöht werden kann. Es wird zwei Impulsvorträge geben, im Anschluss ist eine breite Diskussion ausdrücklich erwünscht.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Wassersensible Stadtgestaltung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…