Abschlusstagung: Quartiere klimaresilient planen
Stadtgrün
Die Abschlussveranstaltung „Quartiere klimaresilient planen" des Forschungsprojekts GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II wird unter anderem folgende Fragen behandeln: Welche Vorteile bieten verschiedene Formen der Gebäude- und Quartiersbegrünung? Wie kann die Stadtgesellschaft aktiv in die Entwicklung grüner und klimaresilienter Quartiere einbezogen werden? Wie lässt sich Klimaresilienz konkret in Planungs- und Verwaltungsprozesse integrieren, insbesondere in städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure in der Planung und welche alternativen Verfahren stehen zur Verfügung? Auf der hybriden Abschlussveranstaltung stellt das Projekt erarbeitete Ergebnisse und Anregungen zu diesen Fragen vor.
- Termin: 06.11.2023, 13-18 Uhr
- Ort: München/online
- Anmeldung: Online und Präsenz
- zu weiteren Infos
Projekt "GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II"
Konferenz: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern
Planen & Bauen, Stadtgrün
Diskutieren Sie mit Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik, Kommunen und dem europäischen Ausland darüber, wie die Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung nachhaltig verbessert werden können. Ziel der Konferenz ist es, den Austausch zwischen Bundes- und Landespolitik und kommunalen Akteur*innen zu fördern, die Sichtbarkeit von kommunalen Belangen zu erhöhen und der Politik Impulse für die Bundestagswahl 2025 zu geben. Es erwarten Sie spannende Beiträge, hochkarätige Inputs und interessante Diskussionen.
Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.
ISAP-Abschlusskonferenz
Planen & Bauen, Stadtgrün
Die Region Stuttgart ist heute schon durch massiven Hitzestress, lufthygienische Probleme sowie Starkregenereignisse vom Klimawandel betroffen. Deshalb ist die Klimaanpassung eine zentrale Herausforderung, um die Sicherheit, Wohn- und Lebensqualität für die in den 179 Städten und Gemeinden lebenden Menschen aufrecht zu erhalten.
Im Rahmen des Forschungsprojekts ISAP (Integrative stadtregionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion) wurde ein Online-Tool für die Information und Beratung der Kommunen und planenden Akteure in der Region zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Es werden notwendige Grundlagen aufgezeigt sowie Möglichkeiten präsentiert, wie das Schutzgut Klima und die Anpassung an den Klimawandel im Rahmen von Planungsprozessen berücksichtigt werden können.
Auf der ISAP-Abschlusskonferenz soll das neue Klimaanpassungs-Tool für die Region Stuttgart und seine innovativen Inhalte gemeinsam diskutiert werden.
- Termin: 23.10.2023 von 12:30 bis 18:15 Uhr
- Ort: Stuttgart
- weitere Infos und Anmeldung
ISAP-Konsortium
ZKA Spotlight - Entsiegelung vorantreiben: Strategien und Ansätze für meine Kommune
- Weiterlesen über ZKA Spotlight - Entsiegelung vorantreiben: Strategien und Ansätze für meine Kommune
Planen & Bauen, Stadtgrün
Naturbasierte Lösungen & Schwammstadt-Prinzip
- Welche Schritte sind notwendig, um die ökologischen Funktionen von versiegelten Flächen wiederherzustellen?
- Welche Ansätze können die Flächenentsiegelung in meiner Kommune kurzfristig und langfristig vorantreiben?
- Wie können potentiell geeignete Flächen für die Entsiegelung identifiziert werden? Wie kann ein effektives Monitoring der Flächenentsiegelung erreicht werden ?
Externe Referenten:
Heike Appel, Stadt Frankfurt am Main
Phillip Engel, Stadt Hanau
ZKA Moderation:
Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 08.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight - Klimaanpassung praxisnah: Klimaanpassung durch naturnahe Schulhöfe (DUH)
Planen & Bauen, Stadtgrün
Naturbasierte Lösungen
- Welche naturbasierten Maßnahmen sind für die Zielgruppe der sozialen Einrichtungen relevant?
- Wie können zentrale Akteure (betreute Personen, Angehörige, Mitarbeitende, Leitungsebene) einbezogen werden?
- Was sind Tipps & Fallstricke bei der Umsetzung?
ZKA Moderation: Viviane Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Externe Referentin: Annemarie Rost (DUH)
Zielgruppen: Träger*innen sozialer Einrichtungen, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 18.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight - Grün- und Gestaltungssatzung: Nützliche Tipps und Hinweise für die Umsetzung
Planen & Bauen, Stadtgrün
Naturbasierte Lösungen
- Welche Potenziale bieten Grün- und Gestaltungssatzungen für den klimaangepassten Bestand und Neubau ?
- Welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten?
- Was sind Tipps & Fallstricke bei der Umsetzung?
Externe Referenten: Katrin Berlinghoff (Stadt Speyer), Steffen Schwendy (Grünflächenplanung der Stadt Speyer)
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
Statuskolloquium Klima
Planen & Bauen, Stadtgrün
Expert*innen berichteten bei dieser Veranstaltung über aktuelle klimatische Erkenntnisse, Erfahrungen aus dem Austausch mit kommunalen Akteuren und Beobachtungen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft. Unter Berücksichtigung divergierender Sichtweisen wird eine Auswahl wichtiger Klimathemen in einer Podiumdiskussion erörtert. Ausgangspunkt der Diskussion ist hierbei u.a. das Bundes-Klimaanpassungsgesetzes.
Weitere Beiträge sollen außerdem einen Überblick zu Transformation und Strukturwandel in den betreffenden sächsischen Regionen verschaffen. Teilnehmende können selbstständig im Ausstellungsbereich Angebote für die Praxis erkunden und sich zu Materialien informieren.
- Termin: 23.11.2023 von 09:15 - 15:30 Uhr
- Ort: Dresden
- kostenlose Teilnahme
- weitere Infos
Fachzentrum Klima (LfULG) & Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Regionale Klimawerkstatt Schleswig-Holstein
Planen & Bauen, Stadtgrün
Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein einen ganztägigen Klimaanpassungs-Workshop an. Neben der Vorstellung der Beratungsangebote des ZKAs werden besonders Grün-Blaue Infrastruktur thematisiert und verschiedene Handlungsansätze in diesem Kontext besprochen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit relevanten Akteuren auf Landes- und Kommunalebene in Schleswig- Holstein sowie regionalen Multiplikator*innen zu vernetzen und auszutauschen. Die Teilnahme sowie die Verpflegung während der Klimawerkstatt sind kostenlos.
Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen"
Planen & Bauen, Stadtgrün
Das Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" stellt die politischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten zur Förderung naturbasierter Lösungen für die kommunale Klimaanpassung vor. Neben Input-Vorträgen werden auch ein aktiver Wissensaustausch und interessante Diskussionen zwischen den Teilnehmenden angestrebt. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Vertreter*innen der kommunalen Ebene mit Bezug zur Klimaanpassung und wird im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekts "Natürlich Klimaanpassung! Naturbasierte Lösungen für Kommunen" durchgeführt.
Ecologic Institut
Das Quartier der Zukunft - ökologisch - sozial - gerecht - gestalten
Planen & Bauen, Stadtgrün
Bestehende Quartiere sind eine wichtige Stellschraube im Umgang mit dem Klimawandel im Bereich des städtischen Bauens und Wohnens. Hier sind sowohl komplexe Anpassungsmaßnahmen als auch konsequente CO2-Einsparungen notwendig. Ökologische, wirtschaftliche und soziale Anforderungen stehen hier oftmals in Konkurrenz zueinander.
In diesem Webinar sollen folgende Fragen diskutiert werden:
- Wie wird mit Zielkonflikten im Spannungsfeld zwischen energieeffizientem, ökologischem Bauen und Sanieren und bezahlbaren Mieten umgegangen?
- Welche Instrumente nutzen Kommunen, um Mieten langfristig auf einem bezahlbaren Niveau zu halten?
- Wie werden marginalisierte Bevölkerungsgruppen bestmöglich mitgedacht und einbezogen?
Als Praxisbeispiele werden zwei Kommunen eingeladen, die Klimaanpassungsmaßnahmen partizipativ gestaltet haben. Anschließend wird es einen gemeinsamen Austausch zu den Kernfragestellungen mit allen Teilnehmenden geben.
- Termin: 12.10.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr
- Ort: online
- weitere Infos und Anmeldung
RENN.mitte
Content Lotse
zurücksetzen
Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…