Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die negativen Folgen von der ansteigenden Flächenversiegelung liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Dies sind Herausforderungen, die dringend gelöst werden müssen.

Im Rahmen der Seminar-Reihe "Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts" sollen Lösungsansätze gefunden werden, die auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Stichworte sind hier: Einleitbeschränkung, Abflussbeiwert, Notentwässerung, Nachweis Überflutungschutz. Die Spezialist*innen von FRÄNKISCHE Rohrwerke zeigen Ihnen gemeinsam mit OPTIGRÜN, wie Sie beispielsweise Verdunstungsleistungen steigern können und somit dazu beitragen, unsere Städte wieder etwas lebenswerter zu machen.

OPTIGRÜN

Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die negativen Folgen von der ansteigenden Flächenversiegelung liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Dies sind Herausforderungen, die dringend gelöst werden müssen.

Im Rahmen der Seminar-Reihe "Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts" sollen Lösungsansätze gefunden werden, die auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Stichworte sind hier: Einleitbeschränkung, Abflussbeiwert, Notentwässerung, Nachweis Überflutungschutz. Die Spezialist*innen von FRÄNKISCHE Rohrwerke zeigen Ihnen gemeinsam mit OPTIGRÜN, wie Sie beispielsweise Verdunstungsleistungen steigern können und somit dazu beitragen, unsere Städte wieder etwas lebenswerter zu machen.

OPTIGRÜN

Klima-Gespräche: Klimafolgen-Monitoring Niedersachsen

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die kostenlose Veranstaltungsreihe "Klima-Gespräche" des Niedersächsischen Kompetenzzentrum ⁠Klimawandel⁠ (NIKO) widmet sich jeden ersten Dienstag im Monat für eine Stunde dem Klimawandel, seinen Folgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Die Klima-Gespräche beleuchten verschiedene Themen rund um die Klimafolgenanpassung und bieten die Möglichkeit zu diskutieren und Fragen loszuwerden. 

Dieser Termin der Reihe beschäftigt sich mit dem Klimafolgen-Monitoring in Niedersachsen.

Logo: Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO)

Kommunale Klimakonferenz 2023

Planen & Bauen, Stadtgrün

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz richtet auch dieses Jahr wieder die Kommunale Klimakonferenz in Berlin aus. Das zweitägige Event richtet sich an alle Akteur*innen im kommunalen Klimaschutz. Ein fester Programmpunkt ist die Preisverleihung zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune". Außerdem werden die besten Azubi-Projekte der diesjährigen "Kommunalen Klimascouts" auf der Konferenz vorgestellt.

Klimaanpassung und sichere Städte

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume werden sich mit dem Klimawandel mittel- und langfristig verändern. Auch Fragen der urbanen Sicherheit müssen bei der Formulierung von Anpassungsstrategien bedacht werden.

In diesem Seminar soll besprochen werden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das friedliche Zusammenleben in Städten hat und wie Klimaanpassungsmaßnahmen für öffentliche Räume zum Erhalt und Verbesserung der urbanen Sicherheit genutzt werden können. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele vorgestellt sowie Ansätze für Klimaanpassungsmaßnahmen, die der urbanen Sicherheit dienen, zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt.

  • Termin: 28.11. - 29.11.2023
  • Ort: online
  • Zur Anmeldung

Klimafit für die Zukunft

Planen & Bauen, Stadtgrün

Wie können Kommunen in der Klimaanpassung weitsichtig vorgehen? Kerninhalte dieser Tagung werden unter anderem die Entwicklungen und Erfahrungen bei der klimaangepassten Regionalplanung, Stadtentwicklung und Bauleitplanung sowie blau-grün-graue Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus aktuellen Forschungsprojekten sein. Es sollen auch Erfahrungen zu resilienten Quartieren, neue Lösungen bei der Siedlungswasserwirtschaft, Kaltluftversorgung und Grünraumplanung sowie Beispiele kommunaler und regionaler Anpassung geteilt werden.

  • Termin: 28. September 2023 von 10:00 – 16:30 Uhr
  • Ort: Stuttgart
  • Zur Anmeldung 

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Auf dem Weg zur klimaangepassten Region

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die dritte Statuskonferenz der ⁠BMBF⁠-Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ trägt den Titel „Auf dem Weg zur klimaangepassten Region – die Rolle von Klimadiensten in der regionalen und kommunalen Anpassungspraxis“. Die Konferenz wird von WIRKsam und dem Institut Raum & Energie ausgerichtet.

Neben Erfahrungsberichten aus den Projekten und der Praxis sowie Impulsen aus der Wissenschaft und Politik, wird das Programm wissenschaftliche Workshops, eine Keynote und Podiumsdiskussion sowie weitere abwechslungsreiche Programmpunkte beinhalten. Auch Intensive Vernetzung und Erfahrungsaustausch sollen nicht zu kurz kommen.

WIRKsam

2. Verkehrs- und Infrastrukturtagung des BMDV-Expertennetzwerks: VIT 2023 Wissen – Können – Handeln

Planen & Bauen, Stadtgrün

Auf der 2. Verkehrs- und Infrastrukturtagung werden spannende Vorträge, Poster und Diskussionen zu den aktuellen Ergebnissen der verkehrsträgerübergreifenden Forschung des BMDV-Expertennetzwerks stattfinden. Auch Kimawandelfolgen und Anpassung werden im Fokus stehen.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Die wassersensible Stadt: Entsiegelung/Bedarfsgerechte Bewässerung i.V.m. Klimawirkung von Böden im kommunalen Bereich

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin wird sich mit der kommunalen Entsiegelung und bedarfsgerechten Bewässerung von Böden im Kontext von Klimawandelfolgen befassen.

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Die wassersensible Stadt: Gebäudebegrünung im kommunalen Bereich

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin beschäftigt sich vor allem mit den Chancen und Herausforderungen der Dach- und Fassadenbegrünung. Es wird ein Überblick über das Thema und Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt.

 

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Planen & Bauen, Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…