Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW
Klimaanpassungs-Check von kommunalen Entscheidungen und Beschlüssen
Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW veröffentlicht. Diese Orientierungshilfe skizziert die wesentlichen Prämissen – Zuständigkeit, Frühzeitigkeit, Nachvollziehbarkeit – die es einzuhalten gilt, macht Vorschläge zum Verfahren und gibt Hinweise zur Umsetzung. Als Kern des Verfahrens wird ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen – bzw. am besten bereits für vorlaufende Planungen – empfohlen, der jeweils vor Ort zu diskutieren, anzupassen und ggf. mit weiteren Prüfverfahren (wie z. B. Nachhaltigkeit oder Klimaschutz) in geeigneter Weise zu kombinieren ist.
Zielgruppe: Kommunen in NRW
Ort: online
Zeit: 10:00-12:00 Uhr
Im kostenfreien Webseminar werden die Inhalte der Orientierungshilfe vorgestellt und ein Blick in die kommunale Praxis geworfen. Eine Vertreterin des Umweltministeriums NRW gibt einen Input zum Klimaanpassungsgesetz NRW (KlanG NRW) und dem dort verankerten Berücksichtigungsgebot. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen.
Mehr Infos und Anmeldung...
Orientierungshilfe zum digitalen Blättern...
Orientierungshilfe als barrierefreies PDF...
Webinar „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ - Anmeldung geschlossen
Planen & Bauen, Stadtgrün
Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und sicher war auch Ihre Einrichtung in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?
Das Webinar richtet sich an Akteur*innen des Sozial- und Gesundheitssektors. Wir werden einführen in die Zusammenhänge von Gesundheit und Klimawandel sowie die spezifischen Auswirkungen auf vulnerable Gruppen. Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Umsetzung von Maßnahmen. Konkrete Praxisbeispiele und der Austausch mit Kolleg*innen kann Inspiration sein, um selbst oder im Bündnis mit anderen aktiv zu werden.
Termin: 26. Juni 2023, 15:30 – 17:00 Uhr Uhr
Ort: Online
ZKA-Spezial: Nutzung von Klimadaten für die Klimaanpassung in der integrierten Planung
Planen & Bauen, Stadtgrün
Auf dem Weg zur Verstetigung von Klimaanpassung in Kommunen bilden Klimadaten wie zum Beispiel die Stadtklimaanalyse eine wichtige Argumentationsgrundlage. Der Weg von der Erstellung und Aufbereitung von vielfältigen Klimadaten bis hin zur tatsächlichen Nutzung ist jedoch sehr unterschiedlich und mit verschiedenen Herausforderungen verknüpft.
Um diese Lücke zu schließen, findet am Dienstag, den 27. Juni 2023, von 10:00 – 12:30 Uhr ein ZKA-Spezial zu diesem Thema statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Ihnen mit diesem Spezial grundlegende Informationen zur Integration und Nutzung von Klimadaten in der Planung bis hin zur Verstetigung von Klimaanpassung vermitteln.
Nach einem theoretischen Input werden Sie gelungene Beispiele aus der Praxis kennenlernen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch untereinander sowie mit den Referent*innen.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Inhaltliche Impulse zur Nutzung und Verstetigung von Klimadaten in der Klimaanpassung
- Zeit für Fragen und Diskussion
- Austausch in Kleingruppen
- Abschluss
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen und lokale Akteure. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 27. Juni 2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Moderation: Vera Engelmann und Eleonore Witschaß (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Dr. Saskia Buchholz, Deutscher Wetterdienst
Prof. Dr. Christoph Beck, Abc - Augsburg bleibt cool
Lisa Junghans, SmartWater Berlin
Webinar „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ - Anmeldung geschlossen
Planen & Bauen, Stadtgrün
Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und sicher war auch Ihre Einrichtung in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?
Das Webinar richtet sich an Akteur*innen des Sozial- und Gesundheitssektors. Wir werden einführen in die Zusammenhänge von Gesundheit und Klimawandel sowie die spezifischen Auswirkungen auf vulnerable Gruppen. Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Umsetzung von Maßnahmen. Konkrete Praxisbeispiele und der Austausch mit Kolleg*innen Inspiration sein, um selbst oder im Bündnis mit anderen aktiv zu werden.
Termin: 30. Juni 2023, 09:30 - 11:00 Uhr
Ort: Online
Antragstellung in AnpaSo
Planen & Bauen, Stadtgrün
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 25. April 2023 eine novellierte Förderrichtlinie zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) veröffentlicht. Das Antragsfenster ist noch bis 15. August 2023 geöffnet. Um alle Interessierten bestmöglich auf die Antragstellung vorzubereiten, bieten wir zwei Webinare zum AnpaSo-Antragsverfahren an.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an öffentliche und gemeinnützige private Trägerschaften sozialer Einrichtungen wie Kommunen, Verbände, Vereinigungen, gemeinnützige Stiftungen und Unternehmen, etc.
Ort: Online
Termin: Dienstag, 25. Juli 2023, 14.00–15.30 Uhr
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 23. Juli 2023)
Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG)
Antragstellung in AnpaSo
Planen & Bauen, Stadtgrün
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 25. April 2023 eine novellierte Förderrichtlinie zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) veröffentlicht. Das Antragsfenster ist noch bis 15. August 2023 geöffnet. Um alle Interessierten bestmöglich auf die Antragstellung vorzubereiten, bieten wir zwei Webinare zum AnpaSo-Antragsverfahren an.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an öffentliche und gemeinnützige private Trägerschaften sozialer Einrichtungen wie Kommunen, Verbände, Vereinigungen, gemeinnützige Stiftungen und Unternehmen, etc.
Ort: Online
Termin: Dienstag, 13. Juni 2023, 10.00–11.30 Uhr
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2023)
Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG)
ZKA Spotlight: Naturbasierte Lösungen vs. technischer Hochwasserschutz
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Möglichkeiten bieten naturbasierte Lösungen, um den Schutz vor Hochwasserereignissen zu gewährleisten?
- Wie lassen sich technische und naturbasierte Ansätze kombinieren?
- Was ist bei der Umsetzung vor Ort zu beachten (Tipps & Fallstricke)?
Externe Referentin:
Dr. Nadine Gerner (Emschergenossenschaft/Lippeverband, Abteilung Fluss und Landschaft)
ZKA Moderation:
Dr. Simone Podschun (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 13.09.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Einbezug des lokalen Wissens in die Starkregenvorsorge
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Wie lässt sich das Wissen der Zivilgesellschaft in die kommunale Starkregenvorsorge einbeziehen?
- Wie können die Erfahrungen, Expertisen und Aktivitäten der lokalen Bevölkerung sichtbar gemacht und in Maßnahmen übersetzt werden?
Externer Referent: Dr. Simon Meisch (Universität Tübingen)
ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 20.09.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
Content Lotse
zurücksetzen
Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…