ZKA Spotlight: Potenziale einer klimagerechten Flächenentwicklung
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Chancen bietet die Steuerung der Flächenentwicklung im Hinblick auf die Anpassung an die Folgen der Klimakrise?
- Wie sieht ein erfolgreiches Flächenmanagement (Nutzung von Flächenreserven, potenzielle Rückbaumaßnahmen) aus?
- Welche Ansätze und Werkzeuge stehen den Kommunen zur Verfügung?
Externer Referent: Jörg Schmitt (IRPUD, Technische Universität Dortmund)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 27.09.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Überflutungsvorsorge durch multifunktionale Freiräume mit Retentionsfunktion
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Was sind mögliche Synergie- und Konfliktpotenziale von multifunktionalen Lösungen?
- Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung urbaner Freiflächen als temporäre Retentionsräume?
- Welche Erfahrungen existieren bei der Umsetzung vor Ort (Tipps & Fallstricke)?
Externer Referent:
Ingo Schwerdorf (Abteilungsleiter Wasserwirtschaftliche Grundlagen, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR)
ZKA Moderation:
Mascha Overath (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 06.09.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Landesgartenschau als Instrument für Klimaanpassung nutzen
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Potenziale bietet die Landesgartenschau für Klimaanpassung?
- Was ist bei der Planung und Umsetzung zu beachten?
- Was sind zentrale Voraussetzungen für die Durchführung?
- Welche Chancen ergeben sich für die Sensibilisierung und Beteiligung von Bürger*innen?
Externer Referent: Christian Eckhardt (Verband Garten-, Landschafts- und Spotplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V.)
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 30.08.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Regionale Informationen zum Klimahandeln - RegIKlim: Impulse für die kommunale Klimaanpassung
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Klimaservices, Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten wurden im Rahmen des RegIKlim-Verbundvorhabens entwickelt?
- Vorstellung der Modellregion „KlimaKonform - Gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelbirgsregionen"
- Einblicke in die Modellregion „ISAP - Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion - Region Stuttgart"
Externe Referent*innen:
Prof. Dr. Matthias Mauder, Technische Universität Dresden
(Modellregion KlimaKonform)
Corinna Schmidt, Verband Region Stuttgart
(Modellregion ISAP)
ZKA Moderation:
Bianca Reichel (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 23.08.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen für die Klimaanpassung nutzen
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Was sind potenziellen Integrationsfenster für Klimaanpassung im Rahmen des Sanierungsverfahrens (§§ 136 – 164b BauGB)?
- Wie lassen sich städtebauliche Missstände im Hinblick auf eine fehlende Klimaanpassung begründen?
- Welche Faktoren sind bei der vorbereitenden Untersuchung und der Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen zu beachten?
Externe Referentinnen:
Kira Rehfeldt & Eva-Maria Moseler (Landeshauptstadt München),
Simone Linke (Technische Universität München)
ZKA Moderation:
Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 26.07.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Klimaanpassung im Kontext des kulturellen Erbes
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Auswirkungen der Klimakrise resultieren für das kulturelle Erbe?
- Was sind Handlungsansätze, um die Klimaresilienz zu erhöhen?
- Wie lassen sich Ansprüche der Klimaanpassung mit dem Denkmalschutz in Einklang bringen?
Externe Referentin: Claudia Mucha (complan Kommunalberatung GmbH)
ZKA Moderation: Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 19.07.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Klimaanpassung in stationären Einrichtungen
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche präventiven Maßnahmen sind für die Zielgruppe der stationären Einrichtungen relevant?
- Wie können zentrale Akteure in Gesundheitsberufen / Einrichtungen einbezogen werden?
Externer Referent: Martin Suchaneck (Diakonie/ Evangelische Heimstiftung GmbH)
ZKA Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 12.07.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Umgang mit Starkregen in kleinen und mittleren Kommunen
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Wie gelingt die Identifizierung von Risikoräumen in kleinen Kommunen?
- Welche Ansätze bieten sich zur Aktivierung von Eigentümer*innen an?
- Wie kann die Starkregenvorsorge in der Verwaltung verankert werden?
- Welche externen Akteure (z.B. Stadtentwässerung) sind einzubeziehen?
Referent:
Alex Krugenberg (Gemeinde Oststeinbek, Projekt Aktiv bei Starkregen)
ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 05.07.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
Gesundes Leben in einer gesunden Umwelt: Herausforderungen und Perspektiven von lokal bis global
Planen & Bauen, Stadtgrün
Zwei Räte der Bundesregierung – der auf globale Umwelt- und Entwicklungsthemen ausgerichtete WBGU sowie der national und europäisch arbeitende SRU – widmen sich jeweils in einem aktuellen Gutachten dem Themenbereich „Umwelt und Gesundheit“. In einer gemeinsamen Veranstaltung stellen sie beide Gutachten der Öffentlichkeit vor.
Die jüngsten Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse und die COVID-19-Pandemie sind erneute Weckrufe, die Gesundheitsdimensionen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes deutlich ernster zu nehmen als bisher. Die menschliche Gesundheit hängt von einer intakten Umwelt ab. Dies gilt unmittelbar für die Qualität von Luft, Wasser und Böden. Es bestehen aber auch weniger offensichtliche Zusammenhänge, beispielsweise die Entstehung von Pandemien durch die Zerstörung der Natur und gesundheitliche Folgen der Klimakrise.
Die gekoppelte Umwelt- und Gesundheitskrise verdient die Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit. Der SRU und der WBGU haben sie daher zum Gegenstand ihrer aktuellen Gutachten gemacht. Die Veranstaltung „Gesundes Leben in einer gesunden Umwelt – Herausforderungen und Perspektiven lokal bis global“ beleuchtet das Thema aus der komplementären Perspektive beider Räte.
Termin: 19. Juni 2023, 16:00–20:00 Uhr
Ort: Berlin
Weitere Informationen und Programm
Zur Anmeldung
Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
ZKA Spotlight: Praktische Starthilfe für das Klimaanpassungsmanagement und -konzept
- Weiterlesen über ZKA Spotlight: Praktische Starthilfe für das Klimaanpassungsmanagement und -konzept
Planen & Bauen, Stadtgrün
Am 10.05. dreht sich alles um den Start ins Klimaanpassungsmanagement. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen:
- Was sind Anforderungen an ein Klimaanpassungskonzept?
- Was sind Aufgaben des Klimaanpassungsmanagements?
- Wie kann meine Kommune die Stelle zum Klimaanpassungsmanagement bewerben?
- Wie finde ich einen Dienstleister und worauf sollte ich dabei achten?
Externe Referentin:
Katharina Schätz (Klimaresilienzmanagerin, Stadt Regensburg
ZKA Moderation:
Eleonore Witschaß (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 10.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
Content Lotse
zurücksetzen
Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…