ZKA Spezial: Maßnahmen der Klimaanpassung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche

Planen & Bauen, Stadtgrün

Mit dem Klimawandel wird eine Zunahme der Hitzebelastung in Deutschland erwartet. Insbesondere die langanhaltendenden Hitzeperioden im Sommer wirken sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit aus. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind je nach individueller Sensitivität besonders betroffen. Um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht zu gefährden, wird  der umfassenden Hitzevorsorge durch Kitas, Schulen oder Vereine, in Kommunen und sozialen Einrichtungen eine immer größer werdende Bedeutung beigemessen. Maßnahmen beinhalten die Anpassung von Räumlichkeiten sowie Außenflächen an neue Gegebenheiten, die Abstimmung von Tagesabläufen und auch die Sensibilisierung für das Thema.

Um Sie bei der Kommunikation und Integration der Klimaanpassungsmaßnahmen in Ihrer Kommune und sozialen Einrichtung zu unterstützen, findet am Dienstag, den 30. Mai 2023, von 10:00 – 12:30 Uhr ein ZKA-Spezial zu diesem Thema statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Ihnen mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Klimaanpassung, Gesundheit und Hitze vermitteln und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Maßnahmen bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie Bespiele aus der Praxis kennenlernen.

Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen:
Jelka Wickham (KLUG e.V.); Mina Keßler und Basia Braun (Bildungscent e.V.) und weitere externe Expert*innen

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zu Maßnahmen von Klimaanpassung für Kinder und Jugendliche
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an soziale Träger, Wohlfahrtsverbände und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termin: Dienstag, den 30. Mai 2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: Online

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Aktuelle Förderkulisse - Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Welche Förderschwerpunkte sind in der novellierten AnpaSo-Förderrichtlinie aufgeführt?
  • Wer kann gefördert werden und mit welcher Förderquote?
  • Wie funktioniert das Antragsverfahren?
  • Welche naturbasierten Lösungen sind für meine soziale Einrichtungen geeignet?

ZKA Moderation: Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 31.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Aktuelle Förderkulisse – Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Welche Förderschwerpunkte sind in der novellierten AnpaSo-Förderrichtlinie aufgeführt?
  • Wer kann gefördert werden und mit welcher Förderquote?
  • Wie funktioniert das Antragsverfahren?
  • Welche naturbasierten Lösungen sind für meine soziale Einrichtungen geeignet?

ZKA Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 21.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

AnpaSo: Infoveranstaltung zur neuen Förderrichtlinie

Planen & Bauen, Stadtgrün

Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 25. April 2023 eine novellierte Förderrichtlinie zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) veröffentlicht, ein neues Antragsfenster öffnet am 15. Mai 2023. Über die Neuerungen informieren BMUV und ZUG bei einer Online-Infoveranstaltung für potenzielle Antragstellende.

Zielgruppe: Öffentliche und gemeinnützige private Träger*innen sozialer Einrichtungen wie Kommunen, Verbände, Vereinigungen, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen, etc.

Ort: Online (via Zoom) 
Termin: 15. Mai 2023, 9.00–11.00 Uhr
Zur Anmeldung 

Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG)

2. Fachtagung des Projekts "Ageing Smart - Räume intelligent gestalten"

Planen & Bauen, Stadtgrün

Fachtagung: Klimawandel ist überall. Ländlich, suburban und städtisch – Neue Herausforderungen auch für die Gesundheitsversorgung?

In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, die aufgrund des Klimawandels, auch im Bereich der Gesundheitsgrundversorgung, auf die Kommunen zukommen können.​​​​​​​

Die Tagung richtet sich an Personen mit Interesse an Fragestellungen, die sich mit dem Thema Klimawandel, Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge beschäftigen, Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen (u.a. Klimaschutzmanager:innen, Umweltämter), Forschende der Raum- und Umweltplanung, Geoinformatiker:innen, und an Interessierte zum Thema Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.

Ort: Kaiserslautern und online
Termin: 05. Oktober 2023, 09:30 bis 16:00 Uhr
Zu Programm und Anmeldung (Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz ist bis zum 14.09.2023 möglich.)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU)

Regionalveranstaltungen Klima: Kommunales Bau- und Planungsrecht im Hiblick auf Klimaanpassung

Planen & Bauen, Stadtgrün

Im Jahr 2023 widmen sich die Regionalveranstaltungen Klima wieder unterschiedlichen Themen mit hoher Relevanz für Kommunen. Schwerpunkt der Veranstaltung in Meißen bildet das kommunale Bau- und Planungsrecht im Hinblick auf Klimaanpassung. Informationen zum Programm und der Anmeldung stehen demnächst zur Verfügung. 

Zielgruppe: Sächsische Kommunen
Ort: Meißen
Termin: 04. Juli 2023
Mehr Infos

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel

Planen & Bauen, Stadtgrün

Bei einer Tagung und Workshops werden mögliche Anpassungsstrategien für das kulturelle Erbe in Zeiten des Klimawandels erörtert. Zugleich ist das Kulturerbe nicht nur ein Opfer, sondern bietet auch Lösungen an, die Europa auf dem Weg zu einem grünen, klimaneutralen Kontinent vorantreiben.

Neben einschlägigen Präsentationen ist u.a. ein Besuch des Bamberger Hains vorgesehen. Dieser ist bereits heute massiv von den Klimaveränderungen bedroht. Kernelement der Veranstaltung sind vier Thementische zu unterschiedlichen Schwerpunkten des Themas Klimawandel und Kulturerbe. An diesen werden mögliche Lösungswege diskutiert, um darauf aufbauend Handlungsstrategien für den denkmalpflegerischen Alltag abgeleitet. 

Die Präsentationen sollen online verfügbar gemacht werden, die Teilnahme an den Thementischen und der Exkursion ist dagegen ausschließlich in Präsenz möglich.

Veranstalter: ICOMOS Deutschland und der Universität Bamberg in Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt


Ort: Bamberg
Termin: 25.-26. Mai 2023
Mehr Infos

ICOMOS Deutschland

Hochwasser/ Wassermanagement

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die Diskussionen um Klimawandel und Stadtbegrünung nehmen an Fahrt auf. Der Arbeitskreis Grün in der Stadt nimmt dies zum Anlass, um mit verschiedenen Akteuren Erfahrungen zu den Folgen von Überflutungen und Trockenheit ebenso wie Konzepte an zu ergreifenden Maßnahmen auszutauschen. Die Verträglichkeit der Jung- und Altbäume auf Wasserstände werden hierbei viel zu wenig beachtet und sind bislang auch wenig untersucht.

Magdeburg ist der passende Tagungsort dafür. Das Elbhochwasser von 2013 zeigt 10 Jahre danach die enormen Schäden an der Vegetation sowie die Reaktionen, um einerseits Pflanzenbestände zu sanieren und andererseits Landschaft und Städte vor künftigen Überflutungen zu schützen. Hier ist die Schnittstelle zu allen Fragen des Regenwassermanagements im urbanen Raum.

Ort: Magdeburg
Termin: 15. und 16. Juni 2023
Weitere Informationen und Anmeldung

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL)

Bayerische Städte im Klimawandel: Transformation durch grün-blaue Infrastrukturen

Planen & Bauen, Stadtgrün

Das ZSK veranstaltet am 21.6.2023 ein Symposium im Oskar von Miller Forum in München, bei dem aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus bayerischen Kommunen und Umweltinitiativen zu den Themen der urbanen Klimaanpassung, Stadtbegrünung, Biodiversität und nachhaltiges Regenwassermanagement vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, sowie kommunale Vertreterinnen und Vertreter.

Ort: München
Termin: 21. Juni 2023
Weitere Informationen und Anmeldung
Zum Programm

Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK)

Städte – Grün, Blau, Gesund. Zukunft lebenswert gestalten!

Planen & Bauen, Stadtgrün

Kaum jemand wird noch bestreiten, dass der Klimawandel in Hessen bereits angekommen ist. Hitzesommer, Dürreperioden und Starkregenereignisse sind keine Seltenheit mehr.

Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung möchte den Städten und Gemeinden in Hessen mit der Konferenz „Städte – Grün, Blau, Gesund. Zukunft lebenswert gestalten!“ Perspektiven eröffnen: Wie können wir uns auf die Veränderungen durch den Klimawandel, hier schwerpunktmäßig vor allem im Bereich Hitze, einstellen, wie das kommunale Planen und Handeln ausrichten, um uns bestmöglich anzupassen?

Ort: Wiesbaden
Zielgruppe: Kommunen in Hessen
Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023
Weitere Informationen und Anmeldung

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Planen & Bauen, Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…