Regionalveranstaltungen Klima: Klimaneutralität 2045 - Warum ein Thema für Kommunen?

Planen & Bauen, Stadtgrün

Zu trocken und heiß, dann plötzlich zu nass – die Auswirkungen der Klimakrise sind auch in Sachsen überall spürbar.

Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die klimatische Entwicklung und ihre Auswirkungen in der Region. Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele zu erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen sowie die Gelegenheit, kommunale Bedürfnisse und Lösungsansätze zu diskutieren, sind Kern der Veranstaltung. Auch Förder- und Unterstützungsangebote sowie nützliche Instrumente werden vorgestellt.

Ort: Oederan
Termin: 27. April 2023, 09:30 Uhr
Zu Programm und Anmeldung (bis zum 17. April 2023)

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel: Was kann Technik leisten?

Planen & Bauen, Stadtgrün

Berliner Energietage 2023: Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel

Die Auswirkungen der Klimakrise sind unübersehbar. Besonders urbane Strukturen sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.
Im Jahr 2050 werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Bevölkerung weltweit in Städten leben.

Die Themen „Klimaangepasste urbane Strukturen“ sowie „Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und wie sie abgemildert werden können“ rücken auf der VDI-Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage 2023 in den besonderen Fokus. In der digitalen Veranstaltung zur Klimaanpassung am 03. Mai 2023 von 16:00 – 18:00 Uhr wird die städtische Infrastruktur, die aufgrund von zukünftig steigender Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen anzupassen ist sowie z.B. die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz vulnerabler Gruppen thematisiert.

Referent*innen:
Prof. Dr. Heinke Schlünzen (Sprecherin des Sounding Boards zum VDI-Fokusthema „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“)
Lutz Töpfer (BMUV)
Dr. Hans-Guido Mücke (UBA)
Prof. Dr. Wilhelm Kuttler

Podiumsdiskussionsteilnehmer:
Dieter Westerkamp, VDI e.V.
Dr. Hans-Guido Mücke, UBA
Prof. Dr. Wilhelm Kuttler
Bernhard Herrmann MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE
Ralph Lenkert MdB, DIE LINKE

Das Programm und eine Anmeldung sind abrufbar unter folgendem Link:
https://www.energietage.de/event/d343-herausforderung-anpassung-an-den-klimawandel.html

Ort: Online
Termin: 03. Mai 2023, 16:00 - 18:00 Uhr

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Was bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung?
  • Welche Daten können zu Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassung erhoben werden?
  • Welche Tools und Leitfäden gibt es, um Umweltgerechtigkeit in der Klimaanpassungspraxis zu verankern?
  • Wie können Klimaanpassungsmaßnahmen einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten?
  • Wo gibt es Grenzen und Herausforderungen?

Externer Referent: Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik)
Moderation:  Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Mittwoch, 28.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

HOLINGER-Fachtag Schwammstadt für Kommunen in Sachsen

Planen & Bauen, Stadtgrün

Schwammstadt oder (englisch) Sponge City ist ein Konzept der Stadtplanung, anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufzunehmen und zu speichern, anstatt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. Dadurch sollen Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden bzw. verringert, das Stadtklima verbessert und die Gesundheit von Stadtbäumen sowie die Resilienz von gesamten Stadtökosystemen gefördert werden, was im Zuge der Klima- und Biodiversitätskrise besonders wichtig ist.

Der Fachtag zur Thematik «Schwammstadt» bietet interessante Vorträge und spannende Diskussionen. Folgende Themenschwerpunkte werden gesetzt:

  • Projektvorstellung HOLINGER
  • Vorstellung eines Forschungsprojektes auf dem Versuchsfeld Pillnitz - Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
  • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Sachsen - Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Vorstellung des sächsischen Handlungskonzeptes zum Umgang mit Regenwasser - Landesdirektion Sachsen

Ort: Dresden
Zielgruppe: Kommunen in Sachsen
Termin: 06. Juni 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung

HOLINGER Ingenieure GmbH

Cities Talk Nature Konferenz: Flächenpotenziale für die Stadtnatur erschließen

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die Stadt Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025, lädt gemeinsam mit dem Klima-Bündnis und dem Ecologic Institut zu einer zweitägigen internationalen Konferenz ein, die sich mit der Frage beschäftigt, wie ein grüner Wandel in Städten durch die Erschließung untergenutzter Flächen beschleunigt werden kann. Themen sind u.a. die politischen Rahmenbedingungen, die Identifizierung von Schlüsselstellen innerhalb der Verwaltung, die Förderung von sektorübergreifender Zusammenarbeit, die Beteiligung der Zivilgesellschaft, Finanzierungsoptionen sowie der Umgang mit Interessenkonflikten zwischen grünen und grauen Infrastrukturen.

Die Konferenz richtet sich an kommunale Akteur*innen und alle Praktiker*innen, die daran interessiert sind, das Potenzial untergenutzter Flächen für die Stadtnatur zu erschließen.

Termin: 11.-12. Mai 2023
Ort: Chemnitz
Zum Programm
Zur Anmeldung

 

Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.

Abschlusskonferenz „Bremen auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft - Ergebnisse aus dem Verbundprojekt BREsilient II"

Planen & Bauen, Stadtgrün

Neben der Vorstellung von Ergebnissen aus über fünf Jahren Forschung, Austausch, Workshops und Entwicklung von Tools und Kommunikationsmaterialen in dem vom Bund geförderten Klimaanpassungsprojekt BREsilient wird es eine Diskussion zu den folgenden Fragestellungen geben:

  • Wie kann Bremen besser vorbereitet sein auf die Folgen des Klimawandels?
  • Wie unterstützen die Erkenntnisse aus dem Projekt die Arbeit und Aufgaben der eingebundenen Akteure?
  • Was bleibt nach der Projektlaufzeit bestehen?
  • Was können andere Regionen, Städte und Ortsteile aus dem Projekt lernen?

Termin: 03. Mai 2023, 13:00-17:30 Uhr
Ort: Bremen und online

Zur Anmeldung (Anmeldefrist: 19. April 2023)

Verbundprojekt BREsilient II

Klimafolgenanpassung als Herausforderung für eine resiliente Stadtentwicklung

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die Klimaanpassungsstrategie des Landes Brandenburg soll in den nächsten Wochen im Kabinett beschlossen werden. Ziel der Strategie, die unter Federführung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz erarbeitet wird, ist es, sich auf die Veränderungen des Klimas besser einzustellen sowie die Verwundbarkeit des Landes zu reduzieren.

Die Kommunen sind sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung besonders gefordert. Dies betrifft die Stadt-, Grün- und Straßenplanung ebenso wie die Ausstattung kommunaler Einrichtungen.

Daher soll die Veranstaltung genutzt werden, um ausgehend von der Klimaanpassungsstrategie des Landes Brandenburg, Erfahrung auszutauschen, wie die Klimaresilienz in den Kommunen erhöht werden kann.

Termin: 16. März 2023 von 13.00 bis 15.30 Uhr
Ort: online
Zur Anmeldung

Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg

ZKA Spotlight: Bewässerung von Stadtgrün: Innovative Ansätze und Beteiligung

Planen & Bauen, Stadtgrün

Schwerpunktthema: Trockenheit

  • Welche innovativen Ansätze zur Bewässerung von urbanem Grün existieren bereits?
  • Wie gelingt die Beteiligung von Bürger*innen bei der Bewässerung von Stadtgrün?
  • Vorstellung konkreter Beispiele 

Referentin: Bianca Reichel (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 14.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Denkmalschutz: Historische Gärten im Klimawandel

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Wie lassen sich Anforderungen historischer Gartenanlagen mit der Klimaanpassung vereinen? Wie lassen sich existierende Konfliktpotenziale überwinden?
  • Welche Herausforderungen und Chancen sind bei einer abgestimmten Maßnahmenplanung für historische Gärten zu berücksichtigen? 

Externe Referent*innen:

Constanze Fuhrmann (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) 
Phillip Sattler (Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel)

ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 07.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen

Planen & Bauen, Stadtgrün

Schwerpunktthema: Hitze

  • Was sind typische Bausteine eines Hitzeaktionsplanes?
  • Welche Erfahrungen bestehen bei der Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen (Tipps & Fallstricke)?
  • Wie kann die Verstetigung des Hitzeaktionsplanes gelingen und wie können relevante Akteursgruppen einbezogen werden?  

Externe Referentin: David Stoitner (Fachreferent für Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt Offenbach)
ZKA Moderation: Eleonore Witschaß (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 24.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Planen & Bauen, Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…