ZKA Spotlight: Anpassungsstrategie zum Umgang mit Trockenheit

Planen & Bauen, Stadtgrün

Schwerpunktthema: Trockenheit

  • Wie kann eine kommunale Anpassungsstrategie zum Umgang mit den Folgen von Trockenheit ausgestaltet werden?
  • Welche Handlungserfordernisse ergeben sich für die Handlungsfelder Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Siedlungsentwicklung?
  • Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt und was sind zentrale Lernerkenntnisse aus dem Projekt für Kommunen? 

Externe Referentinnen: Pauline Fehrmann (Stadt Olfen), Leonie Zickler (IRPUD, Technische Universität Dortmund) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 17.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Qualitätsmanagement und Zertifizierungsverfahren für die Klimaanpassung

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Wie unterstützen Qualitätsmanagementprozesse und Zertifizierungsverfahren bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen?
  • Wie gestaltet sich der Prozess zur kommunalen Anpassung mit Hilfe des European Climate Adaptation Award (ECA)? 
  • Welche Kommunen machen bereits mit und welche Schritte sind für die eigene ECA-Teilnahme notwendig?

Externe Referentin: Sigrid Kopitz (Energielenker Projects GmbH)
ZKA Moderation: Bianca Reichelt (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 03.05.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Kommunale Klimafonds zur Finanzierung von Maßnahmen und als Beteiligungsinstrument

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Wie funktionieren kommunale Klimafonds zur Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen?
  • Was ist bei dem Aufbau eines Klimafonds durch Kommunen zu beachten? Wie gestaltet sich ein individuelles Fondkonzept?
  • Welche Chancen bieten kommunale Klimafonds für die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung von zentralen Akteursgruppen?

Externe Referentin: Lisa Keusen (adelphi)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 26.04.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Klimaanpassung in die Flächennutzungsplanung integrieren

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Wie lässt sich die Flächennutzungsplanung als Instrument für die Klimaanpassung einsetzen?
  • Welche Darstellungen nach § 5 BauGB sind möglich?  
  • Welche Tipps und Fallstricke existieren bei der Integration von Klimaanpassung in die vorbereitende Bauleitplanung? 

Externe Referent*innen:
Johannes Wöbse (Landeshauptstadt Magdeburg) 
Sarah-Carina Bruhse (Freie Hansestadt Bremen) 
ZKA Moderation:
Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 12.04.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight: Erstellung und Umsetzung von Stadtklimaanalysen

Planen & Bauen, Stadtgrün

Schwerpunktthema: Hitze

  • Welche Methoden zur Erstellung einer Stadtklimaanalyse sind für meine Kommune geeignet?  
  • Wie gelingt die Ausschreibung/Beauftragung eines stadtklimatischen Gutachtens?
  • Wie können die Erkenntnisse aus der Stadtklimaanalyse umgesetzt werden?

Externe Referentin:
Jessica Löffler (Amt für Umwelt und Stadtgrün, Bundesstadt Bonn) 
ZKA Moderation:
Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 05.04.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Forum Klimaresilienz NRW. Unternehmen. Machen. Klimaanpassung.

Planen & Bauen, Stadtgrün

Unternehmen machen Klimaanpassung – von innovativen Lösungen der wachsenden Klimaanpassungswirtschaft „made in NRW“ bis hin zu strategischen und praxisnahen Anpassungen im Unternehmensumfeld. Es ist an der Zeit, sich auszutauschen und einen gebündelten Einblick zum Wasserstand der unternehmerischen Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels zu geben.

Ort: Düsseldorf
Termin: 27. März 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung

Naturnahe Pflege im kommunalen Grün

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die jährlich stattfindende Online-Fachveranstaltung des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt richtet sich an alle für Natur und Grün verantwortlichen Personen in Kommunen. Mitarbeitende aus Mitgliedskommunen und der Geschäftsstelle bringen Impulse ein und gemeinsam wird ein Thema rund um die biologische Vielfalt vertieft. In diesem Jahr gibt es praktische Hinweise für die Umstellung auf eine naturnahe Grünflächenpflege und es wird die Bedeutung für die biologische Vielfalt thematisiert.

Ort: Online
Termin: 14. März 2023, 14:00 - 16:30 Uhr
Zur Anmeldung

Kommunen für Biologische Vielfalt e.V.

Vegetation im Klimawandel

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die Vegetation im Freistaat Thüringen wurde in den letzten Jahren vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt. Besonders langanhaltende und bis in tiefe Bodenschichten vordringende Trockenheit in Kombination mit hoher Temperatur machten den Pflanzen zu schaffen.
Aktuelle Erkenntnisse zur wahrscheinlichen Klimazukunft geben den ersten Input zu diesem Seminar. Dazu kommen Beiträge aus dem Forstbereich, der Landwirtschaft und dem Garten- und Landschaftsbau, die alle wesentliche Grundlage bei der Pflanzenauswahl vorstellen.
Schwerpunkte: Anpassung an Klimafolgen für Vegetation in Städten, Wald und Landwirtschaft

Zielgruppen: Planerinnen und Planer, Ingenieurbüros, Behörden, Landwirtschaft, Forstwirtschaft

Ort: s. Website des Veranstalters
Termin: 27. September 2023
Zur Anmeldung (Anmeldefrist: 13. September 2023)

Veranstalter:
TLUBN in Zusammenarbeit mit dem Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)

14. Forum Hochwasserrisikomanagement

Planen & Bauen, Stadtgrün

Das Forum versteht sich als Plattform einer breiten öffentlichen Diskussion zum Hochwasserrisikomanagement. Die Fachvorträge konzentrieren sich in drei Themenblöcken auf folgende Aspekte des Hochwasserrisikomanagements:

  • 10 Jahre nach dem Hochwasser 2013
  • Lessons learned
  • Datenmanagement im Hochwasserfall

Die Veranstaltungsreihe wird von den Ländern Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bayern und Thüringen getragen.

Ort: Augsburg
Termin: 11. Mai 2023, 09:30 - 16:45 Uhr
Zur Anmeldung (Anmeldefrist: 13.04.2023)

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Klimaresilienz und Raumentwicklung

Planen & Bauen, Stadtgrün

Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Südwesten Nordrhein-Westfalens und im Norden von Rheinland-Pfalz im Sommer 2021, der über Wochen heiße und viel zu trockene Sommer 2022 oder Waldbrände in ganz Europa sind nur einige Ereignisse, die es zeigen: Wir sind mittendrin im Klimawandel!
Im Rahmen der 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW werden in mehreren Keynote-Vorträgen und drei parallelen Workshops übergreifende Strategien, integrative Ansätze und innovative Ideen näher betrachten und mit Fachleuten aus Politik, Planungspraxis und Wissenschaft diskutiert.

Ort: Dortmund
Termin: 21. März 2023
Weitere Informationen finden Sie hier

Veranstaltungsteam:

  • ARL/ LAG NRW – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen
  • DASL/ LG NRW – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
  • ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen (ARL/ LAG NRW)

Planen & Bauen, Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…