Klima- und Artenkrise bewältigen: Denken, planen und handeln in der Zwillingskrise - Wie können die Zukunftskrisen Klimawandel und Biodiversität bewältigt werden?

Planen & Bauen, Stadtgrün

Klimaschutz, Energiewende, Klimaanpassung sowie Naturschutz und Biodiversität müssen zusammen gedacht werden, auch wenn haupt- oder ehrenamtlich Aktive sich häufig nur auf eines der Themen konzentrieren. Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Natur- und Klimaschutz ist wichtig, damit z.B. bei Dach- und Fassadenbegrünungen, Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Flussrenaturierungen oder Moorwiedervernässungen beide Themen bereits in der Planung bedacht werden. Zudem hilft dieses Wissen, um Menschen argumentativ und emotional gezielter ansprechen zu können, so dass daraus konkretes Handeln entsteht. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und konkreter Beispiele werden die Zusammenhänge zwischen Natur- und Klimaschutz verdeutlicht.

Ort: Online
Termin: 03. März 2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeitende in Kommunal- und Naturschutzverwaltungen, in Energieagenturen, in Naturschutzverbänden, Ehrenamtliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle am Thema Interessierten
Zur Anmeldung

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

ZKA Spotlight: Klimaangepasste Gewerbegebiete – Unternehmensmotivation nutzen, um Anpassungsmaßnahmen in die Umsetzung zu bringen. Neue Ansätze aus dem Projekt Faktor Grün.

Planen & Bauen, Stadtgrün

  • Wie können Kommunen verstärkt Unternehmen ansprechen?
  • Welche Ansätze tragen zur erfolgreichen Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf Grundstücken von Unternehmen bei?
  • Wie gelingt es Unternehmen für Klimaanpassung zu motivieren (Tipps & Fallstricke)?

Externe Referentin: H. Boisserée-Frühbuss (Wissenschaftsladen Bonn)
Moderation: Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Wirtschaftsförderungen

Mittwoch, 29.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Online-Fachworkshop Klimaanpassung in der beruflichen Bildung

Planen & Bauen, Stadtgrün

Das Forschungsvorhaben „Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung“ des Umweltbundesamtes und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) untersucht, wie das Thema Klimawandelanpassung in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung und Hochschulbildung verankert werden kann. Das Projektteam besteht aus Mitarbeiter*innen aus Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS).

Auf dem Workshop werden erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens mit den Teilnehmenden diskutiert.

Termin: 14. März 2023, 9.30 bis 11.45 und 13.45 bis 16.00 Uhr
Ort: online

Zur Anmeldung: Anmeldeschluss: 10. März 2023

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

BMBF Abschlusskonferenz "Stadtklima im Wandel"

Planen & Bauen, Stadtgrün

vom 2.-3. März 2023 findet die BMBF Abschlusskonferenz "Stadtklima im Wandel" im Harnack-Haus Berlin statt.

Die Zielgruppe der Veranstaltung sind vor allem Anwender:innen und Interessierte des neuen Stadtklimamodells PALM-4U, welches im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel" entwickelt wurde.

Es wird Zeit um Raum für Diskussion und Austausch geben, sowie Vorführungen der neu entwickelten PALM-4U Benutzeroberfläche und ausgewählten vorproduzierten Simulationen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch mit begrenzten Plätzen. Die Anmeldung ist bis 20.02.23 möglich.

Ort: Harnack-Haus Berlin
Termin: 2.-3. März 2023, ganztägig
Zur Anmeldung

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Workshopreihe zur kommunalen Starkregenvorsorge: „Auf nach Regenhausen!“

Planen & Bauen, Stadtgrün

In Teil 3 der dreiteiligen Workshopreihe wird das Thema der Starkregenvorsorge unter vielen verschiedenen Aspekten beleuchtet und mit Good Practice-Beispielen ergänzt. Vor dem Hintergrund von praktischen Umsetzungserfahrungen werden Anknüpfungspunkte und Herangehensweisen diskutiert. Interaktiv und gemeinsam wird der Transfer für die eigene Kommune erarbeitet.

Zielgruppen:

  • Mitarbeiter:innen aus der kommunalen Verwaltung – Bereiche Umwelt, Tiefbau, Stadtentwicklung, Klimaschutz & Klimafolgenanpassung – sowie aus der Stadtentwässerung und den Zweckverbänden kleiner & mittlerer Kommunen;
  • Vertreter:innen von (Land)Kreisen

Ort: Tagungszentrum der Stadt Neumünster
Termin: 06. Juni 2023, jeweils 14:00 - 18:00 Uhr

Mehr Infos und Anmeldung

Our Common Future Consulting (OCF Consulting)

Workshopreihe zur kommunalen Starkregenvorsorge: „Auf nach Regenhausen!“

Planen & Bauen, Stadtgrün

In Teil 2 der dreiteiligen Workshopreihe wird das Thema der Starkregenvorsorge unter vielen verschiedenen Aspekten beleuchtet und mit Good Practice-Beispielen ergänzt. Vor dem Hintergrund von praktischen Umsetzungserfahrungen werden Anknüpfungspunkte und Herangehensweisen diskutiert. Interaktiv und gemeinsam wird der Transfer für die eigene Kommune erarbeitet.

Zielgruppen:

  • Mitarbeiter:innen aus der kommunalen Verwaltung – Bereiche Umwelt, Tiefbau, Stadtentwicklung, Klimaschutz & Klimafolgenanpassung – sowie aus der Stadtentwässerung und den Zweckverbänden kleiner & mittlerer Kommunen;
  • Vertreter:innen von (Land)Kreisen

Ort: Tagungszentrum der Stadt Neumünster
Termine: 20. April 2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Folgetermin: 06. Juni 2023, 14:00 - 18:00 Uh
Mehr Infos und Anmeldung

Our Common Future Consulting (OCF Consulting)

Workshopreihe zur kommunalen Starkregenvorsorge: „Auf nach Regenhausen!“

Planen & Bauen, Stadtgrün

In Teil 1 der dreiteiligen Workshopreihe wird das Thema der Starkregenvorsorge unter vielen verschiedenen Aspekten beleuchtet und mit Good Practice-Beispielen ergänzt. Vor dem Hintergrund von praktischen Umsetzungserfahrungen werden Anknüpfungspunkte und Herangehensweisen diskutiert. Interaktiv und gemeinsam wird der Transfer für die eigene Kommune erarbeitet.

Zielgruppen:

  • Mitarbeiter:innen aus der kommunalen Verwaltung – Bereiche Umwelt, Tiefbau, Stadtentwicklung, Klimaschutz & Klimafolgenanpassung – sowie aus der Stadtentwässerung und den Zweckverbänden kleiner & mittlerer Kommunen;
  • Vertreter:innen von (Land)Kreisen

Ort: Tagungszentrum der Stadt Neumünster
Termine: 02. März 2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Folgetermine: 20. April 2023, 06. Juni 2023, jeweils 14:00 - 18:00 Uhr

Mehr Infos und Anmeldung

Our Common Future Consulting (OCF Consulting)

Tag der Städtebauförderung 2023

Planen & Bauen, Stadtgrün

Bundesbauministerin Klara Geywitz ruft alle Städte und Gemeinden dazu auf, sich am Tag der Städtebauförderung 2023 zu beteiligen. Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 13. Mai 2023 überall in Deutschland Veranstaltungen rund um die Förderung von Städtebau und Stadtentwicklung statt. Beim Aktionstag 2022 zeigten 565 Städte und Gemeinden, was die Städtebauförderung für die kommunale Entwicklung bewirkt.

Ort: hybrid
Termin: 13. Mai 2023
Zielgruppe: Städte und Gemeinden
Zur Anmeldung

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BSR)

Planen & Bauen, Stadtgrün abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…