Klimaanpassung konkret: Unsere Tools für Ihr Handeln!
Planen & Bauen, Stadtgrün
Als Auftakt für die nächste Runde der Online-Seminarreihe werden mit der virtuellen Veranstaltung „Klimaanpassung konkret: Unsere Tools für Ihr Handeln!“ die Daten, Tools und Handlungshilfen des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung und weiterer Bereiche des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie genauer vorgestellt.
Ort: Online
Termin: 23. Februar 2023 von 9.30 bis 16 Uhr
Zur Anmeldung
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
ZKA Spotlight: Klimaanpassung in städtebauliche Wettbewerbsverfahren integrieren. Schwerpunkt: Integrierte Planung
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Möglichkeiten bieten städtebauliche Wettbewerbsverfahren, um die klimaangepasste Stadtentwicklung voranzubringen?
- Wie können Auslobungstexte formuliert werden?
- Wie kann die tatsächliche Umsetzung im Nachgang überprüft werden?
Externe Referentin:
Elisabeth Czorny
(Bereichsleitung Umweltschutz, Landeshauptstadt Hannover)
ZKA Moderation:
Vera Engelmann
(Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 22.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Stadtklima im Wandel - Stadtklimamodellierungen (mit Hilfe von PALM 4U )
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Wie kann das Stadtklimamodell PALM 4U die Planungspraxis in Kommunen unterstützen?
- Welche Vorteile und Herausforderungen existieren bei der Anwendung von PALM 4U?
- Vorstellung der aktuellen Erkenntnisse aus dem Forschungs-projekt „Stadtklima im Wandel“
Externe Referentin: Vera Völker (Difu)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 15.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Fortschreibung von Klimaanpassungskonzepten
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Was muss bei der Fortschreibung von Klimaanpassungskonzepten berücksichtigt werden?
- Wie wird die Evaluation der bisherigen Konzepte für die Fortschreibung genutzt?
- Welche Erfahrungen bestehen bei der Fortschreibung von Konzepten (Tipps & Fallstricke)?
Externer Referent: Paul Bungenstock (Stadt München)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 01.03.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spezial: Kommunikation von Klimaanpassung in der Verwaltung
Planen & Bauen, Stadtgrün
Wann: Dienstag, den 21. Februar 2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Moderation: Beatrice John und Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Sabine Ibach (Stadt Remscheid) und Lena Knoop (OCF Consulting)
Die frühzeitige Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen erfordern in kommunalen Verwaltungen eine enge Zusammenarbeit über viele Arbeitsbereiche hinweg. Betroffenheiten durch Klimawandelfolgen auf die Kommune, ihre Handlungsfelder und Arbeitsprozesse müssen jedoch passend zum Umfeld gut erklärt werden und nachvollziehbar sein. Oftmals ist das Thema Klimawandel und dessen Folgen auch nur eine von vielen Herausforderungen, die im Alltag bewältigt werden muss.
Die interne Kommunikation mit der Leitungsebene, Kolleg*innen und Kommunalpolitik ist deshalb ein wichtiger Baustein bei der Einbindung des Themas Klimaanpassung in ein gemeinsames Verständnis, übergreifende Prozesse und einer erfolgreichen kontinuierlichen Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen.
Um Sie bei der Kommunikation und Integration der Klimaanpassung in Ihrer Kommune zu unterstützen, findet am Dienstag, den 21. Februar 2023, von 10:00 – 12:30 Uhr ein ZKA-Spezial zu diesem Thema statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Ihnen mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Kommunikation von Klimaanpassung in der Verwaltung vermitteln und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Kommunikationsinstrumente einzusetzen. Darüber hinaus werden Sie gelungene Bespiele aus der Praxis kennenlernen.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Inhaltliche Impulse zur Kommunikation von Klimaanpassung in der Verwaltung
- Zeit für Fragen und Diskussion
- Austausch in Kleingruppen
- Abschluss
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen und lokale Akteure. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weltkongress Gebäudebegrünung 2023
Planen & Bauen, Stadtgrün
3-tägiger Kongress mit internationalen Referenten rund um die Gebäudebegrünung und grüne Infrastruktur. Auf Deutsch und Englisch. Anmeldungen zum Frühbucherpreis bis zum 31.01.2023.
Ort: Tagungshotel MOA Berlin - Mercure Hotel, Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Termin: 27. bis 29. Juni 2023
Mehr Infos
Bundesverband Gebäudegrün E.v. (BUGG)
Wurzeln und Wasser: Gesunde Pflanzen in der Schwammstadt VIII. Tagung „Wie funktioniert Stadtgrün besser?“
Planen & Bauen, Stadtgrün
Das Tagungsthema
Ein Weg, Städte an den Klimawandel anzupassen, ist die Umsetzung des Prinzips der „Schwammstadt“. Überflutungen durch Starkregen und Trockenheit durch Hitzeperioden soll durch phytotechnische und naturbasierte Maßnahmen entgegengewirkt werden. Die Stadt soll die Fähigkeit bekommen, große Mengen an plötzlich auftretendem Wasser aufzusaugen, dieses Wasser zu speichern und es dann durch Verdunstung und gezielte Bewässerung wieder abzugeben.
Doch wie reagieren Pflanzen, wenn ihre Wurzeln überstaut werden? Wie lange darf ein solcher Zustand währen? Wie sollte die Kontaktzone zwischen Wurzelraum und gespeichertem Wasser gestaltet werden? Fördert man durch die Schwammstadt bodenbürtige Schaderreger der Wurzeln? Wie wirken sich Schadstofffrachten im Wasser auf die Pflanzengesundheit aus? Müssen wir besondere Pflanzen auswählen, die an den Wechsel von einem Zuviel zu einem Zuwenig an Wasser angepasst sind?
Diesen Fragen wollen wir in Vorträgen und gemeinsamem Austausch nachgehen. Die Anmeldung ist vom 01. März bis 20. September 2023 möglich.
Termin: 25. September 2023
Zu Programm und Anmeldung.
Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.
ZKA Spotlight: Der Bebauungsplan als Instrument zur Umsetzung von Klimaanpassung. Schwerpunkt: Integrierte Planung
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Möglichkeiten bietet § 9 BauGB, um Klimaanpassung in Bebauungsplänen festzusetzen?
- Aufzeigen von Praxisbeispielen vorhandener Bebauungspläne, die Klimaanpassung berücksichtigen
Externe Referentin: Dr. Anja Baars (Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
ZKA Moderation: Eleonore Witschass (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 22.02.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online
ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Denkmalschutz: Welche Lösungen gibt es?
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche Rolle spielt der Denkmalschutz bei der Klimaanpassung?
- Welche Klimaanpassungslösungen eignen sich für denkmalgeschützte Gebäude? Worauf ist bei Planung und Umsetzung zu achten?
Externe Referentin: Eva Anlauft (Bayerische Ingenieurekammer-Bau)
ZKA Moderation: Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
ZKA Spotlight: Naturbasierte Lösungen für Kindergärten und Schulen
Planen & Bauen, Stadtgrün
Vorstellung von Praxisbeispielen zu naturbasierten Lösungen:
Leitfragen:
- Wie können naturbasierte Lösungen zur Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz sozialer Einrichtungen beitragen?
- Welche spezifischen Herausforderungen und Chancen ergeben sich für den Planungskontext?
Externe Referentin:
Frau Dr. Antje Backhaus (gruppe F - Freiraum für alle GmbH),
ZKA Moderation:
Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
- Am 06.12. findet ein ZKA Spezial zum Thema "Naturbasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz – Einführung und Beispiele". Zielgruppe sind Kommunen und kommunale Akteure. Hier geht's zur ZKA Spezial Anmeldung.
Content Lotse
zurücksetzen
Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…