Copernicus für die kommunale Klimaanpassung
Fassadenbegrünung
Gemeinsam mit den beiden kommunalen Leuchtturmprojekten UrbanGreenEye und CoKLIMAx veranstaltet das Copernicus Netzwerkbüro Kommunal ein Webinar über die Nutzungspotenziale von Fernerkundung und Copernicus für die kommunale Klimaanpassung. Der Teilnahmelink führt direkt in das virtuelle Meeting. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
- Termin: 26.06.2024, 10:00 - 15:30 Uhr
- Ort: online
- Teilnahmelink (via MS Teams)
Copernicus Netzwerkbüro Kommunal
Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz „Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen“
Planen & Bauen, Stadtgrün
Am 03. und 04.09.2024 findet der Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz „Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen“ in Coburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Praxis, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Der Kongress bietet Impulsvorträge, Erkenntnisse aus Wissenschaft und kommunaler Praxis sowie den Austausch in Arbeitsgruppen rund um die Anpassungserfordernisse historischer Stadtkerne und Quartiere an die Folgen des Klimawandels. Die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für Maßnahmen in historischen Stadtquartieren stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Ausgehend vom baukulturellen Bestand werden aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis in den folgenden vier Schwerpunktthemen präsentiert und diskutiert: Ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge, neue Akteure und neue Kooperationen, Qualitäten durch blau-grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum, klimasensible Straßen und Plätze.
- Termin: 03. - 04.09.2024
- Ort: Coburg
- zu weiteren Informationen
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Klimaresiliente Städte - Stadtgrün und Wasser für zukunftsfähige Städte planen
Planen & Bauen, Stadtgrün
Der Klimawandel stellt Städte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Extremwettereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutungen werden immer häufiger und intensiver. Was kann getan werden, um Städte klimaresilient und damit zukunftsfähiger zu gestalten?
Das Seminar spannt einen Bogen von den konkreten Herausforderungen des Klimawandels bis hin zu Best-Practice-Beispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis. Ein wichtiger Fokus liegt auf integrativen Handlungsansätzen, die organisatorische Aspekte mit infrastrukturellen Gestaltungsoptionen verbinden.
Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir strategische Ansätze zur Gestaltung von Wasser- und Grüninfrastrukturen für eine klimaangepasste Stadtentwicklung auf und diskutieren gemeinsam mit Ihnen die vielfältigen Lösungen zukunftsfähiger Infrastrukturen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Klimaresiliente Städte | Deutsches Institut für Urbanistik (difu.de)
Bundeskongress NaturErlebnisRäume
Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung
Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Obwohl längst belegt ist, wie notwendig vor allem Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher müssen die Außengelände von Kitas und Schulen viel mehr als bisher in den Blick genommen werden.
Die Deutsche Umwelthilfe veranstaltet gemeinsam mit Naturgarten e.V. den Bundeskongress NaturErlebnisRäume, um zu zeigen, dass es anders geht! Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Keynotes, Exkursionen und vielem mehr liefert für Sie Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxistipps. Darüber hinaus lernen Teilnehmende engagierte Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Personen zu vernetzen. Zum Abschluss können Sie dann aktiv politische Forderungen mitgestalten.
- Termin: 06. - 07.06.2024
- Ort: Hamburg/online
- zu weiteren Informationen
- zur Anmeldung
Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Pilotschulung zu KlimA-Lok
Stadtentwicklung
Extreme Wetterereignisse verursachen immer wieder immense Sachschäden und bergen mitunter hohe gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung. Daher ist die Stärkung der urbanen Resilienz in Kommunen zentral. Das Projekt ExTrass-V* zielte darauf ab, die Klimaresilienz in Städten und Gemeinden zu verbessern. Dafür wurde das webbasierte Tool KlimA-Lok zur Planung und Unterstützung der kommunalen Klimaresilienz gegenüber Starkregen und Hitze entwickelt. Es richtet sich an alle Gemeinden und Städte, und unterstützt sie dabei, die Stärken und Schwächen ihrer Anpassung ganz konkret zu ermitteln und darauf aufbauend ihre Resilienz gegenüber diesen extremen Wetterereignissen zu verbessern.
In dieser kostenfreien Pilotschulung wird auf verständliche Weise das Tool und dessen fünf Module vorgestellt, und an Hand von einfachen Beispielen und Übungen den Teilnehmenden nähergebracht.
- Termin: 28.05.2024, 09:00-12:20 Uhr
- Ort: online
- zu weiteren Informationen und Anmeldung
Projekt ExTrass
2. Bundeskongress "Tag der Regionen"
Stadtentwicklung
Der Bundeskongress "Tag der Regionen" geht vom 27. bis 29. Mai 2024 in die zweite Runde und widmet sich dem Thema "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen".
Auf dem 2. Bundeskongress stehen die steigenden Nutzungsansprüche und die unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen einzelner Fachpolitiken wie Energie, Umwelt, Wohnen, Wirtschaft und insbesondere Landwirtschaft, Siedlung oder Mobilität an die vorhandene Fläche im Mittelpunkt. Ob in städtischen Zentren oder ländlichen Gebieten – der Wettbewerb um Flächen ist intensiver geworden.
Der Kongress bietet Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis eine Plattform, um Ideen auszutauschen, innovative Lösungen zu diskutieren und Best Practices zu teilen. Vielfältige Formate wie Keynotes, Diskussionsrunden, eine Ausstellung und Exkursionen in und um Pforzheim schaffen Raum für Information, Diskussion, Partizipation, Austausch und Vernetzung.
- Termin: 27.-29.05.2024
- Ort: Pforzheim/online
- zu weiteren Informationen
- zur Anmeldung
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
ZKA Spotlight: Klimaanpassung im allgemeinen Städtebaurecht - Städtebauliche Verträge nutzen
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Wie lassen sich städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB) für die Klimaanpassung einsetzen?
- Wann kommt ihr Einsatz in Betracht? Welche Vertragsgegenstände bieten sich an?
- Auf welche Faktoren ist bei dem Aufstellungsprozess zu achten?
Referentin: Susanne Klinke (Landeshauptstadt Hannover)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 19.06.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (Zoom)
ZKA Spotlight: Klimaanpassung im öffentlichen Raum - (Um-)Gestaltung von Verkehrsräumen
Planen & Bauen, Stadtgrün
- Welche innovativen Anpassungsmaßnahmen lassen sich in Verkehrsräumen realisieren?
- Auf welche Herausforderung gilt es zu reagieren und was sind entscheidende Erfolgsfaktoren?
- Welche Bedeutung besitzen Reallabore und temporäre Nutzungen?
ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)
Referentin: Amelie Möller (Stadt Göttingen)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Mittwoch, 12.06.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (WebEx)
Natürlich resilient: Naturbasierte Lösungen in kommunalen Klimaanpassungskonzepten verankern
Fassadenbegrünung
Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte enthalten auch naturbasierte Lösungen, wie multifunktionale Grünflächen oder Gebäudebegrünungen, welche im Rahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung eine Pufferwirkung bei Starkregenereignissen oder Kühlwirkung in dichtbebauten Innenstädten erzielen können. Neben der Klimaanpassung können solche naturbasierten Lösungen weitere Vorteile bieten, wie z.B. die Förderung von Biodiversität.
Doch wie lassen sich entsprechende naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren? Welche Chancen bietet eine Integration und welche Herausforderungen bestehen hierbei in der Praxis?
Diese und weitere Fragen sollen in diesem Webinar gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referent*innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Beratung diskutiert werden. Für das Zentrum KlimaAnpassung referiert Betül Türkeri zum Thema Möglichkeiten und Herausforderungen von Klimaanpassungskonzepten.
- Termin: 07.05.2024, 15:00-17:00 Uhr
- Ort: online
- zur Anmeldung und Agenda

Tag der Städtebauförderung 2024
Planen & Bauen, Stadtgrün
Der Tag der Städtebauförderung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 4. Mai in ganz Deutschland Veranstaltungen statt, die zeigen, welche Wirkung die Städtebauförderung vor Ort hat.
Die Anmeldung zum Tag der Städtebauförderung 2024 ist auf der Webseite des Aktionstages ab sofort möglich. Hier können sich Kommunen registrieren, Anregungen und Inspirationen für Veranstaltungsformate finden und alle wichtigen Informationen zu ihren eigenen Veranstaltungen und Programmpunkten eintragen. Die Beiträge zum Aktionstag sind grundsätzlich förderfähig. Teilnehmen können alle Städte und Gemeinden in Deutschland, die aktuell Gebiete mit der Städtebauförderung entwickeln
- Termin: 04.05.2024
- zu weiteren Informationen
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BSR)
Content Lotse
zurücksetzen
Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…