Neues Erklärvideo

Erfahren Sie in unserem neuen Erklärvideo wie Fliessgewässer durch Renaturierung wieder in einen guten ökologischen Zustand geraten.

Jetzt anschauen!
Erklärfilm Screen Fliessgewässer

Stark gegen Starkregen

Was tun bei Starkregen? Das Erklärvideo gibt hilfreiche Tipps, wie sich Kommunen wappnen können. 

Hier geht's zu dem Erklärvideo
Screen Erklärvideo Starkregen

Neue Podcast-Folge "Angepasst?!"

Erfahren Sie in unserer neuesten Podcast-Folge, wie der Klimawandel unsere Gesundheit bedroht und welche Maßnahmen Prof. Dr. phil. Sven Schneider vorschlägt, um uns besser zu schützen.

Jetzt reinhören!
Podcast Folge 18 Slider

Neues Erklärvideo: "Das Klimaanpassungskonzept"

In der neuen Folge der ZKA-Videoreihe „Wissen, das bewegt“ geht es um das Klimaanpassungskonzept – den wichtigen Fahrplan für Kommunen, um die Klimakrise zu meistern. Schauen Sie rein, wie Bemsfurt seine Klimarisiken angeht und Lösungen findet!

Jetzt anschauen
Screenshot Erklärfilm Klimaanpassungskonzept

Leitfaden für Klimaanpassungsmanager*innen

Erster Leitfaden „Die ersten 100 Tage als Klimaanpassungsmanager*in“ mit Tipps und Hilfestellungen für den beruflichen Einstieg in das kommunale Klimaanpassungsmanagement veröffentlicht.

Zum Download!
Broschüre 100 Tage KAM
ZKA News
WdKA 25 Logo

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand! Ab sofort können sich Interessierte für den Ticker zur Woche der Klimaanpassung anmelden. Der Ticker versorgt Sie exklusiv mit aktuellen Informationen, spannenden Updates und wichtigen Hinweisen rund um die Woche der Klimaanpassung.

WdKA 25 Logo

Vom 15. Bis zum 29. September geht die Woche der Klimaanpassung in die vierte Runde. Wie auch in den Jahren zuvor sind die Akteur*innen der Klimaanpassung aufgerufen die Sichtbarkeit der Klimaanpassung in ganz Deutschland zu zeigen. 

Lübecker Stadtwald

Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung ist ein beeindruckender Videozusammenschnitt entstanden, der die Stimmen und Perspektiven zentraler Akteur*innen der Klimaanpassung einfängt. Das Video, das ab sofort online verfügbar ist, bietet spannende Einblicke in die wichtigsten Herausforderungen, Lösungsansätze und Visionen rund um die Anpassung an den Klimawandel.

Machen Sie mit beim Entsiegelungswettbewerb #abpflastern und bringen Sie Ihre Gemeinde nach vorn! Städte und Gemeinden treten in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an, um versiegelte Flächen zurückzubauen und Platz für Neues zu schaffen. Erfahren Sie mehr über den Ablauf und wie Sie teilnehmen können.

Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) fort. Erfahren Sie mehr über die neuen Zuschüsse für Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.

Der neue Forschungsbericht "BlueGreenStreets 2.0" bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Planungshilfen zur nachhaltigen Straßengestaltung. Erfahren Sie mehr über die Toolbox 2.0 und ihre Anwendung in Pilotkommunen wie Lübeck und Potsdam.

„Straßenräume neu denken“ in der Potsdamer Innenstadt 3.

In unserer neuesten Newsletter-Ausgabe beleuchten wir die entscheidende Rolle sozialer Einrichtungen im Kontext der Klimaanpassung. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen und inspirierende Beispiele, die den Schutz vulnerabler Gruppen verbessern.

Erklärfilm Screen Fliessgewässer

Die Renaturierung des Flusses Bems in Bemsfurt zeigt eindrucksvoll, wie Fließgewässer in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden können. Diese Maßnahmen bieten Schutz vor Hochwasser und verbessern die Lebensqualität.

Starkregen Film News Teaser

Starkregen stellt ein wachsendes Risiko dar, das durch die Klimakrise verstärkt wird. Unser neues Erklärvideo zeigt, wie Gemeinden mit gezielten Maßnahmen und Zusammenarbeit den Herausforderungen begegnen können.

Die Verbraucher Initiative e.V. stellt ihren neuen Ratgeber zur Klimaanpassung vor, der praktische Tipps für den Schutz von Gesundheit und Heim bietet. Insbesondere gefährdete Gruppen werden unterstützt, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.

Eine neue Methodik zur Erfassung der Ausgaben für Klimaanpassung zeigt, dass zwischen 2,1 und 3,4 Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2022 für diesen Bereich vorgesehen waren. Linda Hölscher von adelphi spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Analyse.

Das Mentoring Programm erreicht einen bedeutenden Meilenstein mit der 200. Anmeldung. Dieser Erfolg unterstreicht die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Klimaanpassungsmanager*innen aus verschiedenen Bereichen.

BMAS-Werkstatt

Die Bedeutung klimaresilienter Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst und die Rolle der Kommunen im Wandel. Vivianne Rau vom ZKA war bei der BMAS-Politikwerkstatt.

Mit dem neuen Klimaatlas Baden-Württemberg steht ab sofort ein umfassendes Werkzeug zur Verfügung, das detaillierte Daten und innovative Karten für Klimaschutz und Klimaanpassung bietet. 

Titelblatt: Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

Wie können Kommunen die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels bewältigen? Die neue Publikation des Zentrums KlimaAnpassung gibt konkrete Handlungsempfehlungen, stellt innovative Ansätze vor und lädt dazu ein, klimabedingte Herausforderungen im Bereich Gesundheit strategisch anzugehen.

Leistungen des Zentrums KlimaAnpassung

Mit seinen praxis- und bedarfsorientierten Beratungsangeboten erleichtert das Zentrum KlimaAnpassung Kommunen und sozialen Einrichtungen den Einstieg in die Klimaanpassung.

Beratung zur Umsetzung

Fortbildung

Förderberatung

Vernetzung & Austausch

 

 

Klimaanpassung in der Praxis

Das Zentrum KlimaAnpassung gibt Orientierung, trägt zur Vereinheitlichung und Effizienzsteigerung von Prozessen bei und nimmt eine Lotsenfunktion bei der Klimaanpassung ein.

organic-plant-grow-1
Naturschutz, Biodiversität

Der Klimawandel weist spürbare Folgen für die biologische Vielfalt und den Naturschutz auf. Es kommt zu einer Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts …

Hochwasser

Das Jahrhunderthochwasser 2021 im Ahrtal hat Sachschäden in Milliardenhöhe und viele Todesopfer gefordert. Die Ursachen für Hochwasser sind vielfältig …

water-fountain-drop
Wasser Ver / ent / sorgung

Ein „zu viel“ und „zu wenig“ an Wasser machen unterschiedliche Handlungserfordernisse zur Anpassung an den Klimawandel notwendig …

Hitze

Es wird eine Zunahme der Hitzebelastung erwartet. Steigende Temperaturen und Hitzerekordjahre verdeutlichen diesen Trend …

monitor-heart-beat-search
Gesundheit

Steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse beeinflussen die körperliche und psychische Verfassung der Menschen …

Trockenheit/Dürre

Im Hinblick auf die Dürresituation knüpfte der Sommer 2022 europaweit an den Rekordsommer 2018 an. Die Folgen sind verheerend …

ZKA News

Wissensdatenbanken

Bildungsangebote

Die Datenbank bündelt Informationen zu Fort-/Bildungsangeboten zum Themenfeld Klimaanpassung.

Förderdatenbank

Die Datenbank enthält Informationen zu Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von Klimaanpassung auf lokaler Ebene. Sie umfasst Förderprogramme verschiedener Ebenen (EU, Bund, Länder).

Praxisbeispiele

Wie und wo wird Klimaanpassung bereits umgesetzt? In der Datenbank sind Praxisbeispiele zusammengestellt und detailliert beschrieben.

Angepasst?! – Der Podcast

Unsere Podcastreihe über die Auswirkungen der Klimakrise und wir wir entgegen steuern können sowie über Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung.

Podcasts

Praxisbeispiele

Wie und wo wird Klimaanpassung auf lokaler Ebene, in Kommunen und sozialen Einrichtungen bereits umgesetzt? Was wird gemacht, welche Konzepte wurden entwickelt und wie werden sie umgesetzt?

Praxisbeispiele

Erklärvideos

In unserer Videoreihe "Wissen, das bewegt" möchten wir Themen der Klimaanpassung im Videoformat leicht zugänglich vermitteln.

Erklärvideos

Special: Starkregen

Als Starkregen werden große Niederschlagsmengen bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Mit der Erwärmung als Folge des Klimawandels kann die Atmosphäre grundsätzlich mehr Wasserdampf speichern, also Feuchtigkeit aufnehmen, und das Potenzial für Starkregen nimmt zu …

Starkregen

Special: Hitzevorsorge

Extreme Hitzeereignisse werden infolge der Klimakrise häufiger, intensiver und auch von längerer Dauer sein. Um starken hitzebedingten Belastungen vorzubeugen, ist es für Kommunen und soziale Einrichtungen enorm wichtig, für ihre Einwohner*innen und zu betreuenden Personen gezielte Hitzevorsorge zu betreiben …

Hitzevorsorge

Mit Content Lotse alles finden!

Content Lotse ist eine spezielle Suche mit voreingestellten Filtern. Hier können Sie sowohl zielgerichtet als auch explorativ die Inhalte und Angebote des ZKAs durchsuchen.

Content Lotse

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…