ZKA Spezial: Externe Akteure in der kommunalen Klimaanpassung: Kommunikation und Aktivierung

Kommunen

Erfolgreiche kommunale Klimaanpassung erfordert nicht nur die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachämter, sondern auch die Einbeziehung verschiedener verwaltungsexterner Akteure. Dazu gehört u.a. bei diesen Akteuren, das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen, kommunale Anpassungsstrategien zu vermitteln und konkrete Handlungsoptionen für die jeweilige Zielgruppe aufzuzeigen – auch dort, wo die Kommune keine direkte Umsetzungskompetenz besitzt.

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 9. Dezember 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich Kommunikationsstrategien und -instrumenten zur Sensibilisierung und Aktivierung von verwaltungsexternen Akteuren – wie etwa Unternehmen, Akteuren aus der Landwirtschaft oder bestimmten Gruppen von Bürger*innen. Dabei sollen u.a. folgende Fragen thematisiert werden: Welche externen Akteure sind wichtig für die Klimaanpassung? Wie können Handlungsbedarfe und -optionen möglichst zielgruppenspezifisch kommuniziert werden? Welche Instrumente und Formate eignen sich?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir Ihnen diese Inhalte in unserem ZKA Spezial näherbringen. Neben Impulsvorträgen gibt es Zeit für einen aktiven Austausch, bringen Sie also gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Einführung in die zielgruppenspezifische Kommunikation mit externen Akteuren
  • Praxiseinblicke in Strategien und Projekte zur Kommunikation und Aktivierung
  • Fragerunde / Erfahrungsaustausch
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende aus Kommunen sowie weitere interessierte Akteure der Klimaanpassung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Dienstag, den 9. Dezember 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr (via Zoom)
Moderation: Jana Lange, Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Stefanie Haug (Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH), Sarah Arnold (Sachbearbeiterin Klimaschutz & Klimaanpassung, Umweltamt Stadt Chemnitz) und eine weitere Referentin aus kommunaler Praxis und Wissenschaft (angefragt)

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spezial: Klimaanpassung als Aufgabe der Daseinsvorsorge - Kommunale Unternehmen im Fokus

Kommunen

Kommunale Unternehmen sind wichtige Akteure bei der kommunalen Daseinsvorsorge und zunehmend auch beim Thema Klimaanpassung. Etwa im Umgang mit Starkregen, Trockenperioden oder Hitze sind sie zentral für die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen und müssen sich auch selbst an veränderte Klimabedingungen anpassen. Die Integration von Belangen und Handlungspotential kommunaler Unternehmen in kommunale Anpassungskonzepte ist daher essenziell. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es zudem eine Stärkung der Zusammenarbeit mit der Kommune, interkommunal und mit weiteren externen Akteuren.

Um gemeinsam Unterstützungsbedarfe und Handlungsfelder zu erörtern, findet am Montag, 10. November 2025, 14:00–16:30 Uhr, ein ZKA Spezial statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte mit diesem Spezial die kommunalen Unternehmen in den Fokus nehmen, Beispiele aus der Praxis vorstellen, grundlegende Informationen vermitteln, sowie in der gemeinsamen Diskussion Themen zu Klimarisiken, Kooperation und Anpassungsmaßnahmen erörtern.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zu den Bedarfen und Herausforderungen kommunaler Unternehmen in Bezug auf Klimaanpassung
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen zu Klimarisiken, Prozesslösungen und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an kommunale Unternehmen, sowie Kommunen und Klimaanpassungsmanager*innen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Montag, den 10. November 2025, 14:00 – 16:30 Uhr
Moderation: Beatrice John, Naima Lipka (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Tycho Kopperschmidt (Fachbereichsleiter Technische Betriebe Leichlingen & Betriebsleiter Städtischer Abwasserbetrieb Leichlingen), Marco Doninger (Projektleiter Klimaschutz, Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadtreinigung Hamburg)

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spezial: Stadt- und Dorfentwicklungsprogramme für die Klimaanpassung nutzen – Städtebauförderung und Dorferneuerung

Kommunen

Die Programme zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen sind vielfältig. Ein genauer Blick lohnt sich dabei, denn es gilt: „Nicht überall, wo Klimaanpassung drinsteckt, steht auch Klimaanpassung drauf“. So auch bei den Programmen der Städtebauförderung und der Dorferneuerung: Beide Instrumente finanzieren seit vielen Jahren Umbau- und Aufwertungsmaßnahmen in Stadtquartieren und Dörfern. Dabei haben sich die Inhalte immer wieder dynamisch weiterentwickelt – so dass heute Klimaschutz- und Klimaanpassung nicht nur mitgedacht werden können, sondern Maßnahmen aus diesem Bereich mitunter sogar eine relevante Fördervoraussetzung sind.

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 23. September 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den beiden Programmen der Städtebauförderung und der Dorferneuerung mit einem Fokus auf die Möglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung. Dabei sollen u.a. folgende Fragen thematisiert werden: Welcher Rahmen besteht auf Bundesebene und wie wird dieser in den Bundesländern umgesetzt? Wie können Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung und der Dorferneuerung umgesetzt werden? Welche guten Beispiele gibt es und was kann man von diesen lernen? 

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial über Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele von Klimaanpassungsmaßnahmen in Städtebauförderung und Dorfentwicklung sprechen. Neben Impulsvorträgen gibt es Zeit für einen aktiven Austausch, um den Referent*innen Fragen zu stellen oder die eigenen Erfahrungen zu teilen. Bringen Sie also gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit. 

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Klimaanpassung in der Städtebauförderung: Einstiegs- und Praxisvortrag mit anschließender Fragerunde / Erfahrungsaustausch
  • Klimaanpassung in der Dorferneuerung: Einstiegs- und Praxisvortrag mit anschließender Fragerunde / Erfahrungsaustausch
  • Abschluss 

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende aus Kommunen sowie weitere interessierte Akteure der Klimaanpassung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 23. September 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr (via WebEx)
Moderation: Jana Lange, Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Nadine Rathofer (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume), Caroline Uhlig (complan Kommunalberatung), Claudia Fragapane (Saarländisches Ministerium für Inneres, Bauen und Sport) und Frank Langguth (Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz)

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spezial: Klimaanpassung trifft Kommunalpolitik - Handlungsspielräume und Formate für politische Mandatstragende

Kommunen

Klimaanpassungskonzept beschließen, Baugebiete ausweisen, Haushalt verabschieden: Ratsmitglieder stellen entscheidende Weichen für die Klimaanpassung in Kommunen, indem sie Ziele beschließen, Aufgabenstellungen formulieren und Ressourcen bereitstellen. 

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 9. September 2025 von 17:30 – 19:30 Uhr widmet sich daher den Handlungsspielräumen politischer Mandatstragender auf kommunaler Ebene. Welche Bedeutung hat Klimaanpassung für die Kommunen? Wie können Kommunen von der Anpassung an den Klimawandel profitieren? Und wie können die Belange der Klimaanpassung zum Thema gemacht werden? Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial Basiswissen zur kommunalen Klimaanpassung sowie Arbeitsformate, Gelegenheitsfenster und Kommunikationsstrategien für die Klimaanpassung in der Kommunalpolitik präsentieren. Neben praxisnahen Impulsvorträgen werden wir in einer moderierten Diskussion in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.  

Programm

  •  Begrüßung und Einführung
  • ZKA-Vorträge zur Bedeutung und Rahmenbedingungen der kommunalen Klimaanpassung sowie Handlungsspielräumen für politische Mandatstragende
  • Vertiefung ausgewählter Inhalte in praxisnahen Vorträgen
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Abschluss  

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an politische Mandatstragende auf kommunaler Ebene. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 9. September 2025 17:30 – 19:30 Uhr (via Webex)
Moderation: Moritz Frese, Jana Lange (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Agnes Droste, Bürgermeisterin der Gemeinde Alfhausen; 
Christoph Mohr, Bürgermeister der Stadt Bendorf

Statusmeldung

Es können derzeit keine weiteren Anmeldungen engegengenommen werden - die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen ist erreicht.

Möchten Sie sich auf der Warteliste einschreiben? Wir würden Sie kontaktieren, wenn eine Anmeldung zurückgenommen und ein Platz frei wird.
 

Lernwerkstattreihe 3 in 2025/26

Kommunen

Bitte registrieren Sie sich nur, wenn Sie eine Teilnahme an allen vier Terminen sicher einrichten können und beachten dabei die Teilnahmekriterien.

Die Lernwerkstätten richten sich insbesondere an Mitarbeiter*innen von Landkreisverwaltungen und Initiator*innen von interkommunalen Prozessen vornehmlich aus ländlich geprägten Gebieten. 

Nach Auswahl des Teilnehmendenkreises werden wir Sie kontaktieren mit der Bitte, sich verbindlich für die Werkstattreihe mit folgenden Terminen zu registrieren.
•    5. bis 6. November 2025
•    14. bis 15. Januar 2026
•    25. bis 26. Februar 2026
•    8. bis 9. April 2026

Tagungsort für diese Werkstattreihe ist für alle Termine in Lüneburg. 

Bestätigung Interesse
Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Position
Wie viele Jahre Berufserfahrung haben Sie schon im Bereich Klimaanpassung?
Wie würden Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Klimaanpassung einschätzen?
Haben Sie schon einmal an der ZKA-Fortbildung "Fit für's Klimaanpassungsmanagement" teilgenommen?

Datenschutzerklärung

Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zur Fortbildung genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach der Fortbildung werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wir möchten in Kontakt bleiben - Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spezial: Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele

Kommunen

Im Dezember 2024 ist die Fortschreibung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschlossen worden. Erstmals legt die Bundesregierung eine Strategie mit messbaren Zielen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in ihrem Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich vor.

Im ZKA Spezial am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 10:00 – 12:00 Uhr informieren das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aus erster Hand über die aktualisierte DAS 2024 und die darin enthaltenen messbaren Ziele und Indikatoren. 

Die Veranstaltung widmet sich außerdem der Frage, wie Kommunen im Klimaanpassungskonzept messbare Ziele und Indikatoren definieren können. Welche Ziele können sich Kommunen setzen? Welche Indikatoren eignen sich auf kommunaler Ebene, um den Fortschritt bei der Zielerreichung zu messen? Die Stadt Karlsruhe gibt Einblicke in ihre Arbeit und Erfahrungen mit messbaren Zielen auf kommunaler Ebene und stellt die Indikatoren ihrer Klimaanpassungsstrategie vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch mit den Referent*innen.

Programm  

  • Begrüßung und Einführung
  • Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele
  • Zielsetzungen auf kommunaler Ebene: messbare Ziele und Indikatoren in Klimaanpassungskonzepten
  • Praxisbeispiel einer Kommune zu Indikatoren: Monitoringbericht zur Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe
  • Erfahrungsaustausch zu messbaren Zielen und Indikatoren in der kommunalen Klimaanpassung

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich vorrangig an Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Donnerstag, den 26. Juni 2025, 10:00 – 12:00 Uhr 
Moderation: Betül Türkeri (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Dr. Daniel Osberghaus (Stadt Karlsruhe), Moritz Frese (Zentrum KlimaAnpassung)

Statusmeldung

Es können derzeit keine weiteren Anmeldungen engegengenommen werden - die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen ist erreicht.

Möchten Sie sich auf der Warteliste einschreiben? Wir würden Sie kontaktieren, wenn eine Anmeldung zurückgenommen und ein Platz frei wird.
 

ZKA Spezial: Klimaanpassung im ländlichen Raum: Die Bedeutung von Naturbasierten Lösungen

Kommunen

Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlungsgebieten müssen sich im ländlichen Raum auch Land- und Forstwirtschaft an Dürre, Trockenheit und Extremwetterereignisse anpassen. Naturbasierte Lösungen spielen als Klimaanpassungsmaßnahme im ländlichen Raum eine besonders große Bedeutung: Sie tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie intakte Ökosysteme erhalten, wiederherstellen und nutzen. So wird die Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt und oftmals auch noch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum mit einem besonderen Fokus auf das Potential naturbasierter Lösungen. In welchen Bereichen ist der ländliche Raum besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen? Wie kann der ländliche Raum mithilfe von ökosystembasierten Maßnahmen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm werden? Und welche Akteure müssen zusammenarbeiten?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die die Resilienz des ländlichen Raums verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen werden wir in einer moderierten Diskussion in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Einstiegsvortrag: Der ländliche Raum im Klimawandel
  • Impulsvorträge aus der kommunalen Praxis
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Abschluss


Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Wann: Dienstag, den 27. Mai 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via WebEx)
Moderation: Nele Meyer, Jana Lange (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Martin Alexy (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Prof. Dr. Ellen Kausch (Hochschule Anhalt), Marion Müller (Gemeinde Stegaurach) und Rika Brinkjans (Gemeinde Metelen)
 

Statusmeldung

Es können derzeit keine weiteren Anmeldungen engegengenommen werden - die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen ist erreicht.

Möchten Sie sich auf der Warteliste einschreiben? Wir würden Sie kontaktieren, wenn eine Anmeldung zurückgenommen und ein Platz frei wird.
 

ZKA Spezial: Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen

Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen

Im Zuge des Klimawandels gewinnen Hitzeereignisse an Intensität und Häufigkeit, was insbesondere für vulnerable Gruppen gravierende Auswirkungen hat. Gerade „unsichtbare“ Gruppen, wie alleinstehende, wohnungslose oder geflüchtete Menschen sind oft unzureichend geschützt und fallen durch das Raster klassischer Anpassungsmaßnahmen. Es gilt, wirksame Strategien zu entwickeln, um diese Zielgruppen zu erreichen und zu unterstützen. 

Das ZKA-Spezial am Dienstag, den 01. Juli 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen, die Hitzeereignisse für unsichtbare und vulnerable Gruppen mit sich bringen. Wie können diese Personen effektiv erreicht und unterstützt werden? Welche Zugangswege und Ansprachemöglichkeiten sind besonders erfolgsversprechend? Und wie können wir gemeinsam Schutzmaßnahmen entwickeln, die auch wirklich greifen?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA-Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die den Schutz und die Unterstützung dieser Gruppen verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen, werden wir in einem moderierten Podiumsgespräch in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein. 

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Vortrag: Vulnerable Gruppen im Klimawandel (Dr. Julia Teebken, LMU München)
  • Vortrag: Wie können vulnerable Gruppen erreicht werden? Zugangswege und Möglichkeiten der Ansprache (Dr. Julia Schoierer, ecolo Agentur für Ökologie und Kommunikation)
  • Blitzlichter: „Unsichtbare“ Zielgruppen im Visier mit Annett Ochla, Projekt (BÄR meets ADLER e.V.); Katharina Pätzold (Stadt Hannover); Anna-Sofia Knieling (BAG Selbsthilfe e.V.)
  • Podiumsgespräch mit Raum für Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden
  • Abschluss 

 

Wer kann teilnehmen?

Das ZKA-Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägern und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Dienstag, den 01. Juli 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)

Moderation: Vivianne Rau, Theresa Kaiser (Zentrum KlimaAnpassung)

Referent*innen: Dr. Julia Teebken (LMU München); Dr. Julia Schoierer (ecolo Agentur für Ökologie und Kommunikation)

Statusmeldung

Es können derzeit keine weiteren Anmeldungen engegengenommen werden - die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen ist erreicht.

Möchten Sie sich auf der Warteliste einschreiben? Wir würden Sie kontaktieren, wenn eine Anmeldung zurückgenommen und ein Platz frei wird.
 

Fortbildungsseminar Klimaanpassung in Kassel vom 07. - 09.05.2025

07. - 09.05.2025 Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Kassel

 

Über das untenstehende Formular können Sie sich für das Fortbildungsseminar in Kassel, das vom 07. - 09.05.2025 stattfindet, unverbindlich vorregistrieren.

Bitte beachten Sie, dass erst nach erfolgreicher Prüfung der Zielgruppe, ein Link zu einer verbindlichen Anmeldung gesendet wird. Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen.

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Position
Wie viele Jahre Berufserfahrung haben Sie schon im Bereich Klimaanpassung?
Wie würden Sie Ihre Kenntnisse im Bereich Klimaanpassung einschätzen?

Datenschutzerklärung

Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zur Fortbildung genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach der Fortbildung werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wir möchten in Kontakt bleiben - Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Kommunen abonnieren

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…