7 Fragen – 7 Antworten. Unsere Fragen an Akteur*innen der Klimaanpassung

Guido Spohr,
Stadtverwaltung Erfurt,
Umwelt- und Naturschutzamt Abt. Strategische Umweltplanung und Nachhaltigkeitsmanagement

  1. Wie sind Sie Klimaanpassungsmanager*in geworden?

Stellenausschreibung für das BMBF-Forschungsprojekt "HeatResilientCity" seitens der Landeshauptstadt Erfurt und somit Wechsel aus dem Bereich Klimaschutz in die Klimaanpassung (zuvor Klimaschutzbeauftragter und Stadtplaner in Bad Hersfeld). Die Stelle ist zu 100 Prozent durch das BMBF gefördert.

 Weiterlesen...

Katja Plume,
Deutsches Rotes Kreuz e.V.,
Generalsekretariat, Bereich Jugend- und Wohlfahrtspflege

  1. Wie sind Sie Klimaanpassungsmanager*in geworden?

Ich habe mich ganz klassisch auf eine Stellenanzeige beworben. Vorher war ich viele Jahre im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz bei einer Umweltorganisation tätig und habe dort auch Förderprojekte umgesetzt. Diese Kombination hilft mir jetzt – ich setzte hier beim DRK ein Projekt zur Klimaanpassung in der DRK-Kindertagesbetreuung um, das aus dem Programm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ des BMUV gefördert wird.  

 Weiterlesen...

Marius Balon,
Landkreis Bamberg
Fachbereich 52 - Klimaschutz
innerhalb des Geschäftsbereichs 5 - Regionalentwicklung

  1. Wie sind Sie Klimaanpassungsmanager*in geworden?

Ich habe Klimaschutz und Klimaanpassung in Bingen am Rhein studiert. Folglich deckt sich mein akademischer Hintergrund ziemlich genau mit den inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten eines Klimaanpassungsmanagers. Zuletzt war ich für ein Gründungsvorhaben im Bereich der Stadtbegrünung tätig, ehe es mich nach Bamberg verschlug. Meine Stelle wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative für zwei Jahre gefördert und wurde öffentlich ausgeschrieben.

 Weiterlesen...

 

Katharina Nießner,
Stadt Kassel,
Umwelt- und Gartenamt, Abt. Umweltplanung

  1. Wie sind Sie Klimaanpassungsmanager*in geworden?

Zu meiner Stelle als Klimaanpassungsmanagerin kam ich über eine Stellenausschreibung der Stadt, auf die mich ein Freund aufmerksam gemacht hat. Meine Stelle wird über die Kommunalrichtlinie zum Teil aus Bundesmitteln gefördert.

Meinen Bachelor habe ich in Biodiversität und Ökologie gemacht, danach habe ich [...]

 Weiterlesen...

Anja Jung,
Stadt Kaiserslautern
Referat Umweltschutz

  1. Wie sind Sie Klimaanpassungsmanager*in geworden?

Noch vor Abschluss meines Masterstudiums im Bereich „Umwelt und Recht“ an der TU Kaiserslautern, wurde ich im Dezember 2020 auf die Stellenausschreibung des Klimaanpassungsmanagements aufmerksam. Mein Interesse an den Themen Klimaschutz und –anpassung zeigte sich bereits im Zuge meines Studiums und wurde nicht zuletzt während meines Masterprojektes zum Thema „Klimaanpassung im Bestand auf privater Ebene am Beispiel der Stadt Kaiserslautern“ verstärkt – eine Bewerbung auf die Stelle bei der Stadt war daher unumgänglich. Die Stelle [...]

 Weiterlesen...

Yvonne Wieczorrek,
Stadt Köln,
Umwelt- und Verbraucherschutzamt

  1. Wie sind Sie Klimaanpassungsmanager*in geworden?

Von der Ausbildung bin ich Diplom-Biologin und war schon in den verschiedensten Aufgabengebieten bei der Stadt Köln tätig. Aus meiner vorherigen Tätigkeit in der Hochwasserschutzzentrale bringe ich Kenntnisse im Hochwasserschutz mit.

Ich bin seit 2008 im Aufgabengebiet Umweltplanung und –vorsorge tätig. Damals gab es die Bezeichnung Klimaanpassungsmanagerin noch nicht und die Klimawandelfolgen für die Stadt Köln waren [...]

 Weiterlesen...

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:
Inhalte eingrenzen
Sektion eingrenzen

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…