Grüne, Blaue & naturbasierte Lösungen

Die Klimakrise beeinflusst die biologische Vielfalt, städtische Grünflächen, Gewässer sowie weitere Ökosysteme. Dabei spielen sowohl die Zunahme von Extremereignissen (z.B. Dürre, Starkregen) eine Rolle als auch graduelle Veränderungen (z.B. Veränderungen der Vegetationsperioden, Temperaturänderungen und damit verbundene Ab- und Zuwanderung heimischer und gebietsfremder Arten). Gleichzeigt haben naturbasierte Lösungen besonders im urbanen Raum das große Potenzial Folgen der Klimakrise abzumildern z.B. Niederschlagsmengen aufzunehmen und zu speichern. Unter naturbasierten Lösungen werden Maßnahmen verstanden, durch die Ökosysteme geschützt, nachhaltig bewirtschaftet und wiederhergestellt werden, und darüber hinaus dem menschlichen Wohlbefinden und der biologischen Vielfalt dienen. Diese und weitere Anpassungsmöglichkeiten unter den Stichworten blau-grüner Infrastruktur, naturnahen Lösungen oder blauen / wassersensiblen Lösungen werden hier vorgestellt.

 

ZKA News

Der Klimawandel stellt neue Anforderungen an Städte und Wohnhäuser: Hitze, Starkregen und Hochwasser belasten Infrastruktur und Lebensqualität. Klimaangepasstes Bauen und Sanieren, Schwammstadt-Konzepte sowie Eigenvorsorge schützen vor Schäden, kühlen bei Hitze und erhöhen die Sicherheit der Bürger*innen.

Betül Türkeri, Projektmitarbeiterin des Zentrum KlimaAnpassung (ZKA), berät Kommunen und soziale Einrichtungen u. a. zu der Frage, wie sie sich klimaresilienter und wasserbewusster entwickeln können. Im Interview gibt sie Tipps, wie Städte einen nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser finden und in der Stadtplanung mitdenken können.  

Luftbild künftiger Lernort auf dem Haldentop

Grüne Infrastruktur – Landschaftspark Viktoria: 32 Hektar naturnaher grüner Infrastruktur, die der Naherholung und Klimaanpassung dienen ...

Citizen Science Workshop - Gruppe auf einer Wiese, die zusammen arbeitet

Der Kreis Euskirchen hat gemeinsam mit seinen Kommunen ein umfassendes Klimawandelanpassungskonzept erarbeitet, das auf Beteiligung und konkrete Projekte setzt. 

Im Rahmen des Projekts „Klimaanpassung selbstgemacht“ wurden ein Handbuch und DIY-Anleitungen veröffentlicht, die Bürger*innen und die Zivilgesellschaft bei der Begrünung und klimaresilienten Gestaltung städtischer Räume unterstützen ...

WdKA 25 Logo

Mit Veranstaltungen vor Ort und online möchten der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) das Bewusstsein für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung stärken und zur Umsetzung inspirieren.

Das Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Studie beleuchtet, wie Photovoltaik-Anlagen und Dachbegrünungen kombiniert werden können, um Klima- und Energieziele zu erreichen ...

Machen Sie mit beim Entsiegelungswettbewerb #abpflastern und bringen Sie Ihre Gemeinde nach vorn! Städte und Gemeinden treten in einem freundschaftlichen Wettstreit gegeneinander an, um versiegelte Flächen zurückzubauen und Platz für Neues zu schaffen. Erfahren Sie mehr über den Ablauf und wie Sie teilnehmen können.

Der Forschungsbericht und Toolbox 2.0 bieten wertvolle Einblicke und praxisnahe Planungshilfen zur nachhaltigen Straßengestaltung ...

Aktionsfelder

Das Zentrum KlimaAnpassung gibt Orientierung, trägt zur Vereinheitlichung und Effizienzsteigerung von Prozessen bei und nimmt eine Lotsenfunktion bei der Klimaanpassung ein.

Planen & Bauen

Grüne, Blaue & naturbasierte Lösungen

Menschliche Gesundheit

Strategien & Konzepte

Kommunikation & Beteiligung

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…