Online-Seminar: Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Stadtentwicklung

Dachbegrünung ist eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung. Ein blütenreiches Dach hat einige Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf.

In diesem Online-Seminar wird anhand zahlreicher Fotos gezeigt, welche neun Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind. Aufbau und die einzelnen Schichten der Dachbegrünung werden erklärt sowie aufgezeigt, wie ein dichtes Dach angelegt wird, das gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Stadtentwicklung

Ein Solargründach nimmt die Entscheidung ab, ob eher eigener Strom produziert oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels angepasst werden sollte. Denn damit geht beides gleichzeitig! Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Das Seminar will folgende Fragen beantworten: Warum ist die Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht‘s!

Stadtentwicklung

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer*innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht.

In diesem Online-Seminar werden geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vorgestellt und Hinweise für die passendste Befestigung sowie die richtige Pflege gegeben.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

ZKA Vernetzungskonferenz – Kommunale Klimaanpassung im Dialog

Stadtentwicklung

Am 30. November und 1. Dezember 2023 geht die ZKA Vernetzungskonferenz in die 3. Runde und lädt Klimaanpassungsmanager*innen sowie weitere Akteur*innen im Bereich der Klimaanpassung zum Dialog und praxisorientierten Wissensaustausch ein.

  • Termin: 30.11. - 01.12.2023, je 9:00 - 12:45 Uhr
  • Ort: online
  • Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Online Seminar: Starkregenschutz dank begrünter Dächer und Vorgärten

Stadtentwicklung

Starkregen wirkt immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstück ein, weshalb Hauseigentümer*innen vor neuen Herausforderungen stehen. Wie kann perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umgegangen werden und wie können sie möglichst schnell und vollständig abfließen?

In diesem Online-Seminar wird erklärt, wieso ein möglichst entsiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet. Unter anderem soll aufgezeigt werden, wie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abgefangen werden können und wie sich das Wasser intelligent nutzen lässt. Außerdem wird gezeigt wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und wie Vorgärten pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten werden können.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen

Stadtentwicklung

Der öffentliche Teil der Kanalisation wird in bestimmten Abständen gewartet, aber auch Grundstückseigentümer*innen sind verpflichtet, ihre privaten Abwasserleitungen instand zu halten. Aber was gehört alles zum privaten Abwassersystem und welche Sanierungsmethoden gibt es? Und woran erkenne ich unseriöse Dienstleister?

In diesem Seminar wird alles Wissenswerte zum Thema Prüfung und Sanierung von Abwasserleitungen vermittelt.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Tagung „Stadterneuerung im Klimawandel“

Stadtentwicklung

Die Verantwortung für Klimafragen steigt und Herausforderungen bei der Umsetzung wirksamer Maßnahmen zum Umgang mit den immer stärker spürbaren Klimawandelfolgen nehmen zu. Deshalb stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Stadterneuerung hier leisten kann.

Diese Tagung thematisiert vor allem die Beziehungen zwischen der quartiersbezogenen Stadterneuerung und dem Klimawandel. Sie geht gleichermaßen auf den Stand der bisherigen Bemühungen in diesem Politikfeld als auch auf aktuelle weiterführende Ansätze ein.

  • Termin: 02. - 03.11.2023, 08:00 - 17:00 Uhr 
  • Ort: Kassel
  • weitere Infos

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Uni Kassel

BDA/BDLA-Politik-Talk

Stadtentwicklung

Mit dem Politik-Talk bietet der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ein Format, um mit Vertreter:innen der Bundespolitik zu bau-, wohnungs- und stadtentwicklungspolitischen Themen ins Gespräch zu kommen. Beim diesem gemeinsamen POLITIK-TALK des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) und des BDA stehen folgende Fragen auf der Agenda: Worauf zielt das deutsche Klimaanpassungsgesetz ab? Welche Vorgaben macht es für nationale, regionale und kommunale Anpassungskonzepte? Und wie wirksam wird es sein? 

BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und bdla-Präsident Prof. Stephan Lenzen sprechen mit Chris Kühn (Staatssekretär BMUV, Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Anja Weisgerber (MdB, CDU/CSU) über den Entwurf des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes.

  • Termin: 16.10.2023, 19:00 Uhr
  • Ort: Berlin
  • weitere Infos
  • zur Anmeldung

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“

Stadtentwicklung

Die BZgA veranstaltet seit 2012 regelmäßig Bundeskonferenzen im Themenfeld ältere Menschen, in denen aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheits- und Bewegungsförderung aufgegriffen werden. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung wird „Hitze in der Stadt – Handlungsoptionen für eine bessere Gesundheit älterer Menschen“ sein. Es werden interessante Impulse gesetzt und der Austausch zwischen den Teilnehmenden angeregt, für den viel Zeit eingeplant ist. 

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Abschlusstagung: Quartiere klimaresilient planen

Stadtentwicklung

Die Abschlussveranstaltung „Quartiere klimaresilient planen" des Forschungsprojekts GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II wird unter anderem folgende Fragen behandeln: Welche Vorteile bieten verschiedene Formen der Gebäude- und Quartiersbegrünung? Wie kann die Stadtgesellschaft aktiv in die Entwicklung grüner und klimaresilienter Quartiere einbezogen werden? Wie lässt sich Klimaresilienz konkret in Planungs- und Verwaltungsprozesse integrieren, insbesondere in städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure in der Planung und welche alternativen Verfahren stehen zur Verfügung? Auf der hybriden Abschlussveranstaltung stellt das Projekt erarbeitete Ergebnisse und Anregungen zu diesen Fragen vor.

Projekt "GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II"

Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…