Konferenz: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern

Stadtentwicklung

Diskutieren Sie mit Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik, Kommunen und dem europäischen Ausland darüber, wie die Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung nachhaltig verbessert werden können. Ziel der Konferenz ist es, den Austausch zwischen Bundes- und Landespolitik und kommunalen Akteur*innen zu fördern, die Sichtbarkeit von kommunalen Belangen zu erhöhen und der Politik Impulse für die Bundestagswahl 2025 zu geben. Es erwarten Sie spannende Beiträge, hochkarätige Inputs und interessante Diskussionen.

Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.

ISAP-Abschlusskonferenz

Stadtentwicklung

Die Region Stuttgart ist heute schon durch massiven Hitzestress, lufthygienische Probleme sowie Starkregenereignisse vom Klimawandel betroffen. Deshalb ist die Klimaanpassung eine zentrale Herausforderung, um die Sicherheit, Wohn- und Lebensqualität für die in den 179 Städten und Gemeinden lebenden Menschen aufrecht zu erhalten.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ISAP (Integrative stadtregionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion) wurde ein Online-Tool für die Information und Beratung der Kommunen und planenden Akteure in der Region zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Es werden notwendige Grundlagen aufgezeigt sowie Möglichkeiten präsentiert, wie das Schutzgut Klima und die Anpassung an den Klimawandel im Rahmen von Planungsprozessen berücksichtigt werden können.

Auf der ISAP-Abschlusskonferenz soll das neue Klimaanpassungs-Tool für die Region Stuttgart und seine innovativen Inhalte gemeinsam diskutiert werden.

ISAP-Konsortium

ZKA Spotlight - Starkregengefahrenkarten: Ausschreibung, Anforderungen und Kommunikation meistern

Stadtentwicklung

  • Wie gelingt die Ausschreibung / Beauftragung einer Starkregengefahrenkarte? 
  • Welche Mindestanforderungen sollten erfüllt werden? 
  • Welche Methoden stehen für meine Kommune zur Verfügung? 
  • Wie lassen sich die Erkenntnisse der Fachgutachten umsetzen? 
     

Externer Referent: Michel Heidemanns (Hydrotec) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 06.12.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Herausforderungen im Klimamanagement: Inspiration und Lösungswege finden

Stadtentwicklung

  • Welchen Herausforderungen begegnen Klima(anpassungs)manager*innen? 
  • Wie kann Überzeugungsarbeit innerhalb der Verwaltung und bei der Kommunalpolitik geleistet werden? 
  • Was muss bei der Erstellung von integrierten Klimaanpassungskonzepten berücksichtigt werden?
  • Welche Hilfsangebote existieren auf Bundes- und Landesebene?
     

Externer Referent: Jonas Kettling (Klimaanpassungsmanager, Stadt Bochum) 
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 22.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Entsiegelung vorantreiben: Strategien und Ansätze für meine Kommune

Stadtentwicklung

Naturbasierte Lösungen & Schwammstadt-Prinzip 

  • Welche Schritte sind notwendig, um die ökologischen Funktionen von versiegelten Flächen wiederherzustellen? 
  • Welche Ansätze können die Flächenentsiegelung in meiner Kommune kurzfristig und langfristig vorantreiben? 
  • Wie können potentiell geeignete Flächen für die Entsiegelung identifiziert werden? Wie kann ein effektives Monitoring der Flächenentsiegelung erreicht werden ? 
     

Externe Referenten: 
Heike Appel, Stadt Frankfurt am Main
Phillip Engel, Stadt Hanau

ZKA Moderation: 
Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: 
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 08.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Städtische Geoportale: Klimarelevante Daten sinnvoll einbinden

Stadtentwicklung

  • Welche Chancen bieten städtische Geoportale für die Kommunikation von Klimaanpassungsinhalten? 
  • Welche Klimadaten und -informationen lassen sich sinnvoll einbinden? 
  • Wie können Beauftrage der Geoportale für mein Vorhaben überzeugt werden?   

Externer Referent: Prof. Dr. Ulrich Scheele (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 01.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Grün- und Gestaltungssatzung: Nützliche Tipps und Hinweise für die Umsetzung

Stadtentwicklung

Naturbasierte Lösungen

  • Welche Potenziale bieten Grün- und Gestaltungssatzungen für den klimaangepassten Bestand und Neubau ? 
  • Welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten?  
  • Was sind Tipps & Fallstricke bei der Umsetzung? 
     

Externe Referenten: Katrin Berlinghoff (Stadt Speyer), Steffen Schwendy (Grünflächenplanung der Stadt Speyer)
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Kommunale Klimaanpassung - Daten, Tools und Instrumente für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Stadtentwicklung

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Runder Tisch Klimaanpassung" des Regionalverbands Ruhr. Diese soll den regelmäßigen Austausch in der Metropole Ruhr zum Thema Klimaanpassung fördern. Im Fokus stehen Projekte, Ansätze und neueste Erkenntnisse zur Anpassung der Städte an die Folgen des Klimawandels. Neben interessanten Vorträgen sowie einem informativen Marktplatz mit Informationsständen, werden spannende Workshop-Themen die Teilnehmenden zum Mitmachen und diskutieren einladen.

Regionalverband Ruhr

Statuskolloquium Klima

Stadtentwicklung

Expert*innen berichteten bei dieser Veranstaltung über aktuelle klimatische Erkenntnisse, Erfahrungen aus dem Austausch mit kommunalen Akteuren und Beobachtungen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft. Unter Berücksichtigung divergierender Sichtweisen wird eine Auswahl wichtiger Klimathemen in einer Podiumdiskussion erörtert. Ausgangspunkt der Diskussion ist hierbei u.a. das Bundes-Klimaanpassungsgesetzes.
Weitere Beiträge sollen außerdem einen Überblick zu Transformation und Strukturwandel in den betreffenden sächsischen Regionen verschaffen. Teilnehmende können selbstständig im Ausstellungsbereich Angebote für die Praxis erkunden und sich zu Materialien informieren.

  • Termin: 23.11.2023 von 09:15 - 15:30 Uhr
  • Ort: Dresden
  • kostenlose Teilnahme
  • weitere Infos

Fachzentrum Klima (LfULG) & Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Vernetzungstreffen „KLIMASCHUTZ & Nachhaltigkeit“

Stadtentwicklung

Die Aktivitäten zu Klimaschutz und -anpassung der Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN sind vielfältig und werden in der Praxis unterschiedlich angegangen. Das Vernetzungstreffen „KLIMASCHUTZ & Nachhaltigkeit“ soll den Raum bieten, Praxisbeispiele aus der Region kennenzulernen, sich gegenseitig mit Kolleg*innen aus anderen Organisationen und Einrichtungen auszutauschen, Herausforderungen und Fragen zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln. Es soll ein Überblick gegeben werden, was bei Klimaschutz und -anpassung in sozialen Einrichtungen alles möglich ist. In Inputs und Workshops werden die großen Klimaschutzthemen wie Strom- und Heizenergie, Mobilität, Verpflegung, Sensibilisierung und Kommunikation, aber auch die Finanzierung und Förderung von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen in den Blick genommen.

Der PARITÄTISCHE Landesverband Baden-Württemberg

Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…