Regionale Klimawerkstatt Schleswig-Holstein

Stadtentwicklung

Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein einen ganztägigen Klimaanpassungs-Workshop an. Neben der Vorstellung der Beratungsangebote des ZKAs werden besonders Grün-Blaue Infrastruktur thematisiert und verschiedene Handlungsansätze in diesem Kontext besprochen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit relevanten Akteuren auf Landes- und Kommunalebene in Schleswig- Holstein sowie regionalen Multiplikator*innen zu vernetzen und auszutauschen. Die Teilnahme sowie die Verpflegung während der Klimawerkstatt sind kostenlos.

  • Termin: Donnerstag, 12.10.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Flintbek, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
  • Zielgruppe: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
  • zum Programm
  • zur Anmeldung

Klimakonferenz 53°N 8°O - Klimawandel & Klimaanpassung

Stadtentwicklung

Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen werden in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit zum "Normalfall". Die Folgen der Erderwärmung könnten durch Klimaschutz zwar noch begrenzt, aber nicht mehr verhindert werden. Deshalb bedarf es in einem großen Flächenland wie Niedersachsen einer regional differenzierten Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels.

Mit der Fachtagung "Klimaanpassung" soll die Notwendigkeit schnellen politischen Handelns grundsätzlich und pointiert dargelegt werden. Darüber hinaus werden Ideen, Konzepte und Maßnahmen diskutiert mit denen gemeinsam die Klimaanpassung in Deutschland und Niedersachsen vorangebracht werden kann. Die Fachtagung möchte informieren, inspirieren, Impulse setzen und zur Vernetzung und zum Austausch über Klimaanpassung anregen – und bestenfalls zur Verständigung auf Maßnahmen zur Klimaaanpassung beitragen.

  • Termin: 07.09.2023 von 16:00 - 19:00 Uhr,  08.09.2023 von 9:00 - 15:30 Uhr
  • Ort: Geestland
  • zum Flyer mit weiteren Informationen

Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa

Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen"

Stadtentwicklung

Das Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" stellt die politischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten zur Förderung naturbasierter Lösungen für die kommunale Klimaanpassung vor. Neben Input-Vorträgen werden auch ein aktiver Wissensaustausch und interessante Diskussionen zwischen den Teilnehmenden angestrebt. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Vertreter*innen der kommunalen Ebene mit Bezug zur Klimaanpassung und wird im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekts "Natürlich Klimaanpassung! Naturbasierte Lösungen für Kommunen" durchgeführt.

  • Termin: 19.09.2023 von 10:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Berlin
  • zur Agenda
  • zur Anmeldung

Ecologic Institut

Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Stadtentwicklung

Die negativen Folgen von der ansteigenden Flächenversiegelung liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Dies sind Herausforderungen, die dringend gelöst werden müssen.

Im Rahmen der Seminar-Reihe "Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts" sollen Lösungsansätze gefunden werden, die auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Stichworte sind hier: Einleitbeschränkung, Abflussbeiwert, Notentwässerung, Nachweis Überflutungschutz. Die Spezialist*innen von FRÄNKISCHE Rohrwerke zeigen Ihnen gemeinsam mit OPTIGRÜN, wie Sie beispielsweise Verdunstungsleistungen steigern können und somit dazu beitragen, unsere Städte wieder etwas lebenswerter zu machen.

OPTIGRÜN

Klimaretter Verdunstung – Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

Stadtentwicklung

Die negativen Folgen von der ansteigenden Flächenversiegelung liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Dies sind Herausforderungen, die dringend gelöst werden müssen.

Im Rahmen der Seminar-Reihe "Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts" sollen Lösungsansätze gefunden werden, die auch gesetzliche Anforderungen erfüllen. Stichworte sind hier: Einleitbeschränkung, Abflussbeiwert, Notentwässerung, Nachweis Überflutungschutz. Die Spezialist*innen von FRÄNKISCHE Rohrwerke zeigen Ihnen gemeinsam mit OPTIGRÜN, wie Sie beispielsweise Verdunstungsleistungen steigern können und somit dazu beitragen, unsere Städte wieder etwas lebenswerter zu machen.

OPTIGRÜN

Klima-Gespräche: Klimafolgen-Monitoring Niedersachsen

Stadtentwicklung

Die kostenlose Veranstaltungsreihe "Klima-Gespräche" des Niedersächsischen Kompetenzzentrum ⁠Klimawandel⁠ (NIKO) widmet sich jeden ersten Dienstag im Monat für eine Stunde dem Klimawandel, seinen Folgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Die Klima-Gespräche beleuchten verschiedene Themen rund um die Klimafolgenanpassung und bieten die Möglichkeit zu diskutieren und Fragen loszuwerden. 

Dieser Termin der Reihe beschäftigt sich mit dem Klimafolgen-Monitoring in Niedersachsen.

Logo: Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO)

Klima-Gespräche: Kommunale Starkregenvorsorge als ein Baustein der Klima(folgen)anpassung

Stadtentwicklung

Die kostenlose Veranstaltungsreihe "Klima-Gespräche" des Niedersächsischen Kompetenzzentrum ⁠Klimawandel⁠ (NIKO) widmet sich jeden ersten Dienstag im Monat für eine Stunde dem Klimawandel, seinen Folgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Die Klima-Gespräche beleuchten verschiedene Themen rund um die Klimafolgenanpassung und bieten die Möglichkeit zu diskutieren und Fragen loszuwerden. 

Dieser Termin der Reihe dreht sich um Starkregenvorsorge und ihre Relevanz in der kommunalen Klimaanpassung.

Logo: Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO)

Kommunale Klimakonferenz 2023

Stadtentwicklung

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz richtet auch dieses Jahr wieder die Kommunale Klimakonferenz in Berlin aus. Das zweitägige Event richtet sich an alle Akteur*innen im kommunalen Klimaschutz. Ein fester Programmpunkt ist die Preisverleihung zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune". Außerdem werden die besten Azubi-Projekte der diesjährigen "Kommunalen Klimascouts" auf der Konferenz vorgestellt.

7. Digitale Regenpause

Stadtentwicklung

Die Digitale Regenpause ist ein Angebot der UAN um das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen zusammen wachsen zu lassen, denn Starkregenvorsorge als Baustein der kommunalen Klimaanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Der thematische Fokus der 7. Digitalen Regenpause liegt auf Starkregenkarten. Wie werden Starkregenkarten erstellt? Was unterscheidet Gefahren-, Hinweis- und Risikokarten voneinander? Welche digitalen Anwendungen gibt es, um eigenständig erste Gefährdungsanalysen durchführen zu können? All diese Fragen sollen in einem offenen Austausch zwischen Expert*innen sowie interessierten Städten und Gemeinden beantwortet werden.

Kommunale UmweltAktioN (UAN)

Klimaanpassung und sichere Städte

Stadtentwicklung

Die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume werden sich mit dem Klimawandel mittel- und langfristig verändern. Auch Fragen der urbanen Sicherheit müssen bei der Formulierung von Anpassungsstrategien bedacht werden.

In diesem Seminar soll besprochen werden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das friedliche Zusammenleben in Städten hat und wie Klimaanpassungsmaßnahmen für öffentliche Räume zum Erhalt und Verbesserung der urbanen Sicherheit genutzt werden können. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele vorgestellt sowie Ansätze für Klimaanpassungsmaßnahmen, die der urbanen Sicherheit dienen, zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt.

  • Termin: 28.11. - 29.11.2023
  • Ort: online
  • Zur Anmeldung
Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…