Klimaanpassung und Gesundheit

Stadtentwicklung

Die regionale Veranstaltungsreihe "Klima"⁠ findet jedes Jahr in drei sächsischen Kommunen statt. Hier werden unterschiedlichen Themen im Kontext des Klimawandels mit hoher Relevanz für Kommunen besprochen. Die diesjährige Abschlussveranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit im Zusammenhang mit kommunaler Klimaanpassung.

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Klimafit für die Zukunft

Stadtentwicklung

Wie können Kommunen in der Klimaanpassung weitsichtig vorgehen? Kerninhalte dieser Tagung werden unter anderem die Entwicklungen und Erfahrungen bei der klimaangepassten Regionalplanung, Stadtentwicklung und Bauleitplanung sowie blau-grün-graue Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus aktuellen Forschungsprojekten sein. Es sollen auch Erfahrungen zu resilienten Quartieren, neue Lösungen bei der Siedlungswasserwirtschaft, Kaltluftversorgung und Grünraumplanung sowie Beispiele kommunaler und regionaler Anpassung geteilt werden.

  • Termin: 28. September 2023 von 10:00 – 16:30 Uhr
  • Ort: Stuttgart
  • Zur Anmeldung 

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Auf dem Weg zur klimaangepassten Region

Stadtentwicklung

Die dritte Statuskonferenz der ⁠BMBF⁠-Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ trägt den Titel „Auf dem Weg zur klimaangepassten Region – die Rolle von Klimadiensten in der regionalen und kommunalen Anpassungspraxis“. Die Konferenz wird von WIRKsam und dem Institut Raum & Energie ausgerichtet.

Neben Erfahrungsberichten aus den Projekten und der Praxis sowie Impulsen aus der Wissenschaft und Politik, wird das Programm wissenschaftliche Workshops, eine Keynote und Podiumsdiskussion sowie weitere abwechslungsreiche Programmpunkte beinhalten. Auch Intensive Vernetzung und Erfahrungsaustausch sollen nicht zu kurz kommen.

WIRKsam

2. Verkehrs- und Infrastrukturtagung des BMDV-Expertennetzwerks: VIT 2023 Wissen – Können – Handeln

Stadtentwicklung

Auf der 2. Verkehrs- und Infrastrukturtagung werden spannende Vorträge, Poster und Diskussionen zu den aktuellen Ergebnissen der verkehrsträgerübergreifenden Forschung des BMDV-Expertennetzwerks stattfinden. Auch Kimawandelfolgen und Anpassung werden im Fokus stehen.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Die wassersensible Stadt: Entsiegelung/Bedarfsgerechte Bewässerung i.V.m. Klimawirkung von Böden im kommunalen Bereich

Stadtentwicklung

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin wird sich mit der kommunalen Entsiegelung und bedarfsgerechten Bewässerung von Böden im Kontext von Klimawandelfolgen befassen.

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Die wassersensible Stadt: Gebäudebegrünung im kommunalen Bereich

Stadtentwicklung

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin beschäftigt sich vor allem mit den Chancen und Herausforderungen der Dach- und Fassadenbegrünung. Es wird ein Überblick über das Thema und Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt.

 

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW

Klimaanpassungs-Check von kommunalen Entscheidungen und Beschlüssen

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW veröffentlicht. Diese Orientierungshilfe skizziert die wesentlichen Prämissen – Zuständigkeit, Frühzeitigkeit, Nachvollziehbarkeit – die es einzuhalten gilt, macht Vorschläge zum Verfahren und gibt Hinweise zur Umsetzung. Als Kern des Verfahrens wird ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen – bzw. am besten bereits für vorlaufende Planungen – empfohlen, der jeweils vor Ort zu diskutieren, anzupassen und ggf. mit weiteren Prüfverfahren (wie z. B. Nachhaltigkeit oder Klimaschutz) in geeigneter Weise zu kombinieren ist.

Zielgruppe: Kommunen in NRW
Ort: online
Zeit: 10:00-12:00 Uhr

Im kostenfreien Webseminar werden die Inhalte der Orientierungshilfe vorgestellt und ein Blick in die kommunale Praxis geworfen. Eine Vertreterin des Umweltministeriums NRW gibt einen Input zum Klimaanpassungsgesetz NRW (KlanG NRW) und dem dort verankerten Berücksichtigungsgebot. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen.

Mehr Infos und Anmeldung...
Orientierungshilfe zum digitalen Blättern...
Orientierungshilfe als barrierefreies PDF...

ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Denkmalschutz: Welche Lösungen gibt es?

Stadtentwicklung

  • Welche Rolle spielt der Denkmalschutz bei der Klimaanpassung?
  • Welche Klimaanpassungslösungen eignen sich für denkmalgeschützte Gebäude? Worauf ist bei Planung und Umsetzung zu achten?  

Externe Referentin: Eva Anlauft (Bayerische Ingenieurekammer-Bau)
ZKA Moderation: Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Regionalveranstaltung zur kommunalen Klimaanpassung in den Regionen Mittlerer Oberrhein und Rhein-Neckar

Stadtentwicklung

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kommunen JETZT klimaresilient machen“, die derzeit vom Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW in Baden-Württemberg angeboten wird.

Ziel ist es, Kommunen, Landkreise und weitere Anpassungsakteur*innen in den Regionen der Regionalverbände Baden-Württemberg auf ihrem Weg zur Klimaanpassung zu unterstützen, zu beraten und untereinander zu vernetzen.

Zum Programm

Termin: 30. November 2022 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Webex
Anmeldefrist: Montag, den 28. November 2022
Zur Anmeldung

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

Stadtentwicklung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…