Handlungsbedarf bei der Umsetzung naturbasierter Lösungen
Handlungsbedarf bei der Umsetzung naturbasierter Lösungen
Laut dem Bericht zur Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie für die Kommunen, geben mehr als die Hälfte der beteiligten Kommunen an, auf Hemmnisse bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen zu stoßen. Am häufigsten wurden „knappe Ressourcen zur Vorbereitung (55 %) und zur Umsetzung“ (49 %) solcher Maßnahmen als Hinderungsgründe angegeben. Mangelnde Akzeptanz seitens Politik und Verwaltung schien den befragten Kommunen hingegen kein relevantes Hindernis zu sein (Hasse & Willen 2019: 57).
Die Umsetzung von NbL für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erfolgt laut Umweltbundesamt bislang jedoch in zu geringem Ausmaß, als dass dies einen nennenswerten Einfluss auf Biodiversitätserhalt und Resilienz haben könnte. Zudem werden naturbasierte Ansätze bisher vor allem in Pilotprojekten angewandt, statt regulär und flächendeckend. Dies kann laut aktueller Forschung außerdem an Interessenskonflikten, unpassender institutioneller Organisation, mangelnder Zusammenarbeit und unklarer Rechtslage sowie an einem Mangel an Wissen und Erfahrung liegen (Umweltbundesamt 2021). Um die Umsetzung naturbasierter Ansätze voranzubringen – was eine Querschnittsaufgabe darstellt –, bedarf es einer integrierten Planung auf kommunaler Ebene und demnach der Zusammenarbeit und Koordination verschiedener Ressorts mit ihren jeweiligen Expertisen. Dabei sind die Fachämter für Grünflächen, Stadt- und Landschaftsplanung, das Facility Management kommunaler Gebäude sowie die Bereiche Verkehr, Energie und Abfall besonders relevant (Umweltbundesamt 2021, HLNUG 2017).
Quellen:
- Hasse, J., & Willen, L. (2019). Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen. Teilbericht, abrufbar hier.
- Umweltbundesamt (2021): Naturbasierte Lösungen für klimaresiliente europäische Städte, abrufbar hier.
- HLNUG 2017: Leitfaden für Kommunen „Anforderungen an die Berücksichtigung klimarelevanter Belange in kommunalen Planungsprozessen – Leitfaden für Kommunen“, abrufbar hier.