Aus der Praxis – Stadt Kahla: Klimaanpassung im Saaletal
Aus der Praxis – Stadt Kahla: Klimaanpassung im Saaletal
Die Stadt Kahla im Saaletal steht beispielhaft für die Herausforderungen, die der Klimawandel in vielen Kommunen mit sich bringt: Zusammenfließende Gewässer, hohe Versiegelung und enge Wohngebiete machen die Anpassung an Starkregen, Hitze und Hochwasser besonders dringlich. Im neuen Video der Reihe „Akteure aus der Praxis“ berichtet Klimaanpassungsmanager Karsten Schmidt, wie in Kahla ein Klimaanpassungskonzept entsteht, das als Leitfaden für die Zukunft dient.
Ein zentrales Thema ist die Beteiligung der Bürger*innen: Mit anschaulichen Beispielen und gemeinschaftlichen Projekten – wie Baumpflanzaktionen an Schulen oder Bachpatenschaften – werden Menschen vor Ort für Klimaanpassung begeistert und aktiv eingebunden. Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Wohnungsgenossenschaft und der Landwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle, um Maßnahmen wie energetische Sanierungen, mehr Stadtgrün und verbesserten Wasserrückhalt umzusetzen.
Die Stadt setzt sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen um, etwa im Grünflächenmanagement oder bei der Renaturierung des Rheinstädter Bachs. Ziel ist es, die Stadt widerstandsfähiger gegen Extremwetter zu machen und die Lebensqualität für kommende Generationen zu sichern.
Das Video entstand im Rahmen der Woche der Klimaanpassung und gibt Einblicke in die Praxis der kommunalen Klimaanpassung in Deutschland.
Zu weiteren Praxisbeispielen geht es hier.
Stadt Kahla - Warum Bilder oft mehr sagen als Worte