Online Seminar: Starkregenschutz dank begrünter Dächer und Vorgärten

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Starkregen wirkt immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstück ein, weshalb Hauseigentümer*innen vor neuen Herausforderungen stehen. Wie kann perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umgegangen werden und wie können sie möglichst schnell und vollständig abfließen?

In diesem Online-Seminar wird erklärt, wieso ein möglichst entsiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet. Unter anderem soll aufgezeigt werden, wie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abgefangen werden können und wie sich das Wasser intelligent nutzen lässt. Außerdem wird gezeigt wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und wie Vorgärten pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten werden können.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die BZgA veranstaltet seit 2012 regelmäßig Bundeskonferenzen im Themenfeld ältere Menschen, in denen aktuelle Themen aus dem Bereich Gesundheits- und Bewegungsförderung aufgegriffen werden. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung wird „Hitze in der Stadt – Handlungsoptionen für eine bessere Gesundheit älterer Menschen“ sein. Es werden interessante Impulse gesetzt und der Austausch zwischen den Teilnehmenden angeregt, für den viel Zeit eingeplant ist. 

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Abschlusstagung: Quartiere klimaresilient planen

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die Abschlussveranstaltung „Quartiere klimaresilient planen" des Forschungsprojekts GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II wird unter anderem folgende Fragen behandeln: Welche Vorteile bieten verschiedene Formen der Gebäude- und Quartiersbegrünung? Wie kann die Stadtgesellschaft aktiv in die Entwicklung grüner und klimaresilienter Quartiere einbezogen werden? Wie lässt sich Klimaresilienz konkret in Planungs- und Verwaltungsprozesse integrieren, insbesondere in städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure in der Planung und welche alternativen Verfahren stehen zur Verfügung? Auf der hybriden Abschlussveranstaltung stellt das Projekt erarbeitete Ergebnisse und Anregungen zu diesen Fragen vor.

Projekt "GRÜNE STADT DER ZUKUNFT II"

Konferenz: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Diskutieren Sie mit Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik, Kommunen und dem europäischen Ausland darüber, wie die Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung nachhaltig verbessert werden können. Ziel der Konferenz ist es, den Austausch zwischen Bundes- und Landespolitik und kommunalen Akteur*innen zu fördern, die Sichtbarkeit von kommunalen Belangen zu erhöhen und der Politik Impulse für die Bundestagswahl 2025 zu geben. Es erwarten Sie spannende Beiträge, hochkarätige Inputs und interessante Diskussionen.

Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.

ZKA Spotlight - Aktuelle Förderkulisse: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS-ANK-Förderung)

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

  • Welche Neuerungen ergeben sich mit dem ANK-DAS-Förderaufruf?
  • Worauf sollten Sie bei der Antragsstellung achten?
  • Welche Potenziale bieten das Zusammendenken von natürlichem Klimaschutz, Stärkung der Biodiversität und der Anpassung an die Folgen der Klimakrise? (Vorstellung von Praxisbeispielen aus der kommunalen Verwaltungspraxis) 

Externe Referent*innen:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) 
Stella Babian & Niels Mellmann, Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG gGmbH) 
ZKA Moderation:
Mascha Overath (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: 
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Träger*innen sozialer Einrichtungen

Mittwoch, 15.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Entsiegelung vorantreiben: Strategien und Ansätze für meine Kommune

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Naturbasierte Lösungen & Schwammstadt-Prinzip 

  • Welche Schritte sind notwendig, um die ökologischen Funktionen von versiegelten Flächen wiederherzustellen? 
  • Welche Ansätze können die Flächenentsiegelung in meiner Kommune kurzfristig und langfristig vorantreiben? 
  • Wie können potentiell geeignete Flächen für die Entsiegelung identifiziert werden? Wie kann ein effektives Monitoring der Flächenentsiegelung erreicht werden ? 
     

Externe Referenten: 
Heike Appel, Stadt Frankfurt am Main
Phillip Engel, Stadt Hanau

ZKA Moderation: 
Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: 
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 08.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Klimaanpassung praxisnah: Klimaanpassung durch naturnahe Schulhöfe (DUH)

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Naturbasierte Lösungen

  • Welche naturbasierten Maßnahmen sind für die Zielgruppe der sozialen Einrichtungen relevant? 
  • Wie können zentrale Akteure (betreute Personen, Angehörige, Mitarbeitende, Leitungsebene) einbezogen werden?
  • Was sind Tipps & Fallstricke bei der Umsetzung?
     

ZKA Moderation: Viviane Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Externe Referentin: Annemarie Rost (DUH)
Zielgruppen: Träger*innen sozialer Einrichtungen, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 18.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA Spotlight - Grün- und Gestaltungssatzung: Nützliche Tipps und Hinweise für die Umsetzung

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Naturbasierte Lösungen

  • Welche Potenziale bieten Grün- und Gestaltungssatzungen für den klimaangepassten Bestand und Neubau ? 
  • Welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten?  
  • Was sind Tipps & Fallstricke bei der Umsetzung? 
     

Externe Referenten: Katrin Berlinghoff (Stadt Speyer), Steffen Schwendy (Grünflächenplanung der Stadt Speyer)
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr, online

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Vernetzungstreffen „KLIMASCHUTZ & Nachhaltigkeit“

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die Aktivitäten zu Klimaschutz und -anpassung der Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN sind vielfältig und werden in der Praxis unterschiedlich angegangen. Das Vernetzungstreffen „KLIMASCHUTZ & Nachhaltigkeit“ soll den Raum bieten, Praxisbeispiele aus der Region kennenzulernen, sich gegenseitig mit Kolleg*innen aus anderen Organisationen und Einrichtungen auszutauschen, Herausforderungen und Fragen zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln. Es soll ein Überblick gegeben werden, was bei Klimaschutz und -anpassung in sozialen Einrichtungen alles möglich ist. In Inputs und Workshops werden die großen Klimaschutzthemen wie Strom- und Heizenergie, Mobilität, Verpflegung, Sensibilisierung und Kommunikation, aber auch die Finanzierung und Förderung von Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen in den Blick genommen.

Der PARITÄTISCHE Landesverband Baden-Württemberg

Regionaler Apfelmarkt

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Am 8. Oktober 2023 jährt sich der Regionale Apfelmarkt zum 24. Mal. Diesjähriger Veranstaltungsort ist die Stadt Aschaffenburg. Wie jedes Jahr erwarten die Besucher*innen zahlreiche Ausstellende mit Informationen, wunderbaren Apfelsorten und köstlichen Genüssen. Neben der Ausstellung unzähliger alter und neuer Apfelsorten, köstlichen Spezialitäten aus Apfel, Streuobst und regionalen Produkten gibt es spannende Informationen zu Anbau, Geschichte und Verarbeitung. Begleitet wird der Apfelmarkt von mehreren Fachvorträgen u. a. zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur und was wir tun können.

Regionaler Apfelmarkt ist, wenn engagierte Akteure aus den Bereichen Erwerbsobstbau, Streuobst, Naturschutz- und Landschaftsschutz mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm rund um Apfel und Streuobst zeigen, dass Landschafts- und Naturschutz schmeckt und Spaß macht!

Stadt Aschaffenburg

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…