Vorstellung der Ergebnisse der Innstudie in Burghausen

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Ausgelöst durch das Hochwasser 2013 haben Bayern und Österreich 2015 beschlossen, die Möglichkeiten der Hochwasserrückhaltung am außeralpinen Inn in einem gemeinsamen Projekt systematisch untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist die sogenannte Innstudie. Im Zentrum der Studie standen insbesondere die Themen Retentionspotenziale möglicher Flutpolder, größerer Deichrückverlegungen und Stauraumbewirtschaftung im Hochwasserfall. Untersucht wurde, welche Maßnahmen grundsätzlich denkbar sind und welche Wirkung diese Maßnahmen theoretisch haben würden. Teil des Projekts waren zudem Fragen zum Umgang mit den Feinsedimenten des Inns. 

Die Ergebnisse der Studie werden an vier verschiedenen Terminen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) gemeinsam mit der TU München und der Universität Kassel vorgestellt.

  • Termin: 08.02.2024, 19:00-22:00 Uhr
  • Anmeldefrist: 05.02.2024
  • Zielgruppe: Bayerische Kommunen und interessierte Bürger*innen
  • Ort: Burghausen
  • zu weiteren Informationen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung in Partnerschaft mit der Landwirtschaft

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Einerseits sind landwirtschaftliche Betriebe stark von Extremwetterereignissen betroffen, andererseits können sie maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und Ökosysteme langfristig zu bewahren, müssen Grundlagen der Landwirtschaft wie gesunde Böden und Wasserversorgung gesichert werden. Ressourcenschonende Ansätze müssen weiterentwickelt und zum bezahlbaren Standard werden. Gleichzeitig bedarf es wirksamer Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.

In diesem Spannungsfeld bewegt sich der Agrarkongress 2024. Mit Expert*innen aus der Praxis, der Wissenschaft, von Verbänden und der Politik wird diskutiert und reflektiert: Wie kann die Landwirtschaft fit für eine Zukunft in Zeiten der Klimakrise werden? Welche neuen Kooperationen können diesen Weg ebnen?

  • Termin: 16.01.2024, 10:00 - 17:30 Uhr
  • Ort: Berlin/hybrid
  • weitere Infos

Webinar: Widerstandsfähigkeit von Flussauen im Klimawandel – Teil 2

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Resilienz von Flussauen im Kontext des Klimawandels. Während Tieflandgewässer zu einem hohen Anteil von Grundwasser gespeist werden und dessen Nutzung, Bewirtschaftung und Neubildung eine herausragende Rolle für die Wasserführung spielen, sind im Mittelgebirge andere Faktoren wie Waldanteil und Zustand des Waldes ausschlaggebend für das Abflussverhalten. An der Elbe, wo bereits Auenanteile reaktiviert wurden, zeigt sich, wie die Resilienz des Ökosystems erhöht wurde und weiter erhöht werden kann. Es wird zwei Impulsvorträge geben, im Anschluss ist eine breite Diskussion ausdrücklich erwünscht.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

ZKA-Spezial > Klimaanpassung in kleinen Kommunen planen

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Schwerpunkt Stadt- und Bauleitplanung

Die Umsetzung und Verankerung von Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung stößt regelmäßig auf großes Interesse bei den verschiedenen Formaten des ZKA. Kommunen jeder Größe haben hier sowohl Zuständigkeit als auch Gestaltungsspielraum. Gute Beispiele kommen dabei aus verschiedenen Gründen meist aus Großstädten. Bei dieser Ausgabe von ZKA-Spezial sollen deswegen Praxisbeispiele, Erfahrungen und Bedarfe explizit aus und für kleine Kommunen – Gemeinden, Klein- und kleinen Mittelstädten – im Vordergrund stehen. Auch Landkreise sind gefragt, als Unterstützer und Koordinator von kreisangehörigen Kommunen beim Thema. 

Wann: Dienstag, den 23. Januar 2024, 10:00 – 12:30 Uhr
Moderation: Anna-Kristin Jolk und Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)

Mehr Infos: https://zentrum-klimaanpassung.de/beratung-fortbildung/fortbildung/zka-spezial 

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Klima-Gespräch des Klima-Zentrums: Das Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung in Zeiten des Klimawandels

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Im Klima-Gespräch wird die Broschüre Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung von der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung vorgestellt. Dabei werden vor allem Möglichkeiten und Praxisbeispiele für die verbesserte Versickerung, Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser im ländlichen Raum aufgezeigt. Anschließend berichtet die Projektgruppe Dorferneuerung aus Mühlhausen, wie sie mit Hilfe der Initiative boden:ständig bereits erfolgreich dazu beitragen konnte, dass Niederschlagswasser innerorts versickert und gespeichert werden kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

  • Termin: 30.11.2023
  • Ort: online
  • zur Anmeldung

Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt

Online-Seminar: Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Dachbegrünung ist eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung. Ein blütenreiches Dach hat einige Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf.

In diesem Online-Seminar wird anhand zahlreicher Fotos gezeigt, welche neun Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind. Aufbau und die einzelnen Schichten der Dachbegrünung werden erklärt sowie aufgezeigt, wie ein dichtes Dach angelegt wird, das gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Ein Solargründach nimmt die Entscheidung ab, ob eher eigener Strom produziert oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels angepasst werden sollte. Denn damit geht beides gleichzeitig! Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Das Seminar will folgende Fragen beantworten: Warum ist die Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht‘s!

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer*innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht.

In diesem Online-Seminar werden geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vorgestellt und Hinweise für die passendste Befestigung sowie die richtige Pflege gegeben.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Online-Seminar: Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Ein Solargründach nimmt die Entscheidung ab, ob eher eigener Strom produziert oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels angepasst werden sollte. Denn damit geht beides gleichzeitig! Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen - kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Das Seminar will folgende Fragen beantworten: Warum ist die Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?

Verbraucherzentrale NRW e.V.

ZKA Vernetzungskonferenz – Kommunale Klimaanpassung im Dialog

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Am 30. November und 1. Dezember 2023 geht die ZKA Vernetzungskonferenz in die 3. Runde und lädt Klimaanpassungsmanager*innen sowie weitere Akteur*innen im Bereich der Klimaanpassung zum Dialog und praxisorientierten Wissensaustausch ein.

  • Termin: 30.11. - 01.12.2023, je 9:00 - 12:45 Uhr
  • Ort: online
  • Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.
Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…