Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Sara Luz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Anne Wormland-Ciechanowicz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Anne Wormland-Ciechanowicz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Schutz vor Starkregen (Online-Seminar)

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Das kostenlose Seminar widmet sich dem Thema Starkregenvorsorge und beleuchtet die Möglichkeiten von Grundstückseigentümer*innen. Die Praxistipps konzentrieren sich auf geeignete Vorsorgemaßnahmen sowie rechtliche und versicherungstechnische Aspekte. Die Expertin Sara Luz gibt wichtige Einblicke, um die Eigenvorsorge voranzutreiben. 

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Die Klima-Verbindung: Dachbegrünung plus Photovoltaik

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Ein Solargründach kann eigenen Strom produzieren und Ihr Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen. Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen – kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.

Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen? All dies und mehr wird in dieser Online-Veranstaltung beantwortet.

Verbraucherzentrale NRW e.V.

Klima-Gespräch “Neue Bäume braucht das Land… und die Stadt - Baumwahl und Klimawandel”

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die digital durchgeführten Klima-Gespräche beleuchten verschiedene Themen rund um die Klimafolgenanpassung und bieten die Möglichkeit zu diskutieren und Fragen loszuwerden. Diese Ausgabe beschäftigt sich insbesondere mit den veränderten Anforderungen an die Baumwahl durch den Klimawandel.

Denn die Vitalität der Bäume wird zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge sowie die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Lange verwendete Arten wie beispielsweise die hitzeempfindlichen, heimischen Hainbuchen und Birken oder krankheitsanfälligen Eschen sind nur noch eingeschränkt einsetzbar. Zunehmend werden in Baumschulen seltene und bisher kaum kultivierte Arten aus Regionen wie Südosteuropa, Asien und Nordamerika herangezogen, wo bereits jetzt das auch für uns prognostizierte Klima herrscht.

Logo: Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO)

Deutsche KlimaManagementTagung

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Unmittelbar im Anschluss an den 14. ExtremWetter-Kongress findet in den selben Räumen die erste Deutsche KlimaManagementTagung (KMT) statt. Auf der Tagung sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet werden: Wo gibt es Fördermittel? Wie setzt man die Schwammstadt um? Wir wird die Gemeinde resilient gegen Starkregen und Dürre? Wie kann ich Bürgerbeteiligung so gestalten, dass Projekte auch realisiert werden können? Wo finde ich Daten und Informationen, die mir die Arbeit erleichtern und Geld sparen? Wo finde ich Lösungen für die komplexen Aufgabenfelder?

Die Deutsche KlimaManagementTagung richtet sich an alle Personen aus  Klimamanagement und Klimakommunikation, Stadt-, Landes- und Kommunalpolitik, Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragen, Stadtplanung und -Entwicklung,  Ausschreibungs- und Vergaberecht, Transformations- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Energie- und Ressourcenmanagement.

14. ExtremWetterKongress

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. Die Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit leistet einen wichtigen Beitrag zur aktiven Klimakommunikation. Der Kongress bietet die Gelegenheit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird: Extremwetter im Klimawandel.

"Fit & Regional" Webinar-Reihe: Webinar EFRE

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Im letztem Teil dieser Webinar-Reihe soll das Themenfeld "Naturbasierter Klimaschutz und lokale Klimafolgenanpassung im EFRE" diskutiert werden. Das Webinar richtet sich an alle EFRE-Interessierten wie die EFRE-Verwaltungen, Umweltresorts, EFRE-Interessierte aus privat und öffentlichem Sektor, Kommunen, Verbände und die Zivilgesellschaft.

Mit dem Projekt „Fit und Regional“ setzt sich der BUND für die Stärkung des EFRE zur Finanzierung von naturbasiertem Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und blaugrüner Infrastruktur ein, um Synergien zwischen Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der EFRE-Förderung besser zu nutzen. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie der EFRE bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie helfen kann.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Vorstellung der Ergebnisse der Innstudie in Neuötting

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Ausgelöst durch das Hochwasser 2013 haben Bayern und Österreich 2015 beschlossen, die Möglichkeiten der Hochwasserrückhaltung am außeralpinen Inn in einem gemeinsamen Projekt systematisch untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist die sogenannte Innstudie. Im Zentrum der Studie standen insbesondere die Themen Retentionspotenziale möglicher Flutpolder, größerer Deichrückverlegungen und Stauraumbewirtschaftung im Hochwasserfall. Untersucht wurde, welche Maßnahmen grundsätzlich denkbar sind und welche Wirkung diese Maßnahmen theoretisch haben würden. Teil des Projekts waren zudem Fragen zum Umgang mit den Feinsedimenten des Inns. 

Die Ergebnisse der Studie werden an vier verschiedenen Terminen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) gemeinsam mit der TU München und der Universität Kassel vorgestellt.

  • Termin: 09.02.2024
  • Zielgruppe: Bayerische Kommunen und interessierte Bürger*innen
  • Ort: Neuötting
  • zu weiteren Informationen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…