ZKA Netzwerktreffen für KABS
Soziale Einrichtungen
ZKA-Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Webinar "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"
Webinar "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"
Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und sicher war auch Ihre Einrichtung in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?
Das Webinar richtet sich an Akteur*innen des Sozial- und Gesundheitssektors. Wir werden einführen in die Zusammenhänge von Gesundheit und Klimawandel sowie die spezifischen Auswirkungen auf vulnerable Gruppen. Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Umsetzung von Maßnahmen. Konkrete Praxisbeispiele und der Austausch mit Kolleg*innen können Inspiration sein, um selbst oder im Bündnis mit anderen aktiv zu werden.
--> 04.12.2025, 09:30 bis 11:30 Uhr, online <--
Details zur Agenda folgen.
ZKA Spezial: Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele
Soziale Einrichtungen
Im Dezember 2024 ist die Fortschreibung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschlossen worden. Erstmals legt die Bundesregierung eine Strategie mit messbaren Zielen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in ihrem Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich vor.
Im ZKA Spezial am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 10:00 – 12:00 Uhr informieren das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aus erster Hand über die aktualisierte DAS 2024 und die darin enthaltenen messbaren Ziele und Indikatoren.
Die Veranstaltung widmet sich außerdem der Frage, wie Kommunen im Klimaanpassungskonzept messbare Ziele und Indikatoren definieren können. Welche Ziele können sich Kommunen setzen? Welche Indikatoren eignen sich auf kommunaler Ebene, um den Fortschritt bei der Zielerreichung zu messen? Die Stadt Karlsruhe gibt Einblicke in ihre Arbeit und Erfahrungen mit messbaren Zielen auf kommunaler Ebene und stellt die Indikatoren ihrer Klimaanpassungsstrategie vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch mit den Referent*innen.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele
- Zielsetzungen auf kommunaler Ebene: messbare Ziele und Indikatoren in Klimaanpassungskonzepten
- Praxisbeispiel einer Kommune zu Indikatoren: Monitoringbericht zur Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe
- Erfahrungsaustausch zu messbaren Zielen und Indikatoren in der kommunalen Klimaanpassung
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich vorrangig an Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Donnerstag, den 26. Juni 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Moderation: Betül Türkeri (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Dr. Daniel Osberghaus (Stadt Karlsruhe), Moritz Frese (Zentrum KlimaAnpassung)
ZKA Spezial: Klimaanpassung im ländlichen Raum: Die Bedeutung von Naturbasierten Lösungen
Soziale Einrichtungen
Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlungsgebieten müssen sich im ländlichen Raum auch Land- und Forstwirtschaft an Dürre, Trockenheit und Extremwetterereignisse anpassen. Naturbasierte Lösungen spielen als Klimaanpassungsmaßnahme im ländlichen Raum eine besonders große Bedeutung: Sie tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie intakte Ökosysteme erhalten, wiederherstellen und nutzen. So wird die Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt und oftmals auch noch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Das ZKA Spezial am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum mit einem besonderen Fokus auf das Potential naturbasierter Lösungen. In welchen Bereichen ist der ländliche Raum besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen? Wie kann der ländliche Raum mithilfe von ökosystembasierten Maßnahmen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm werden? Und welche Akteure müssen zusammenarbeiten?
Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die die Resilienz des ländlichen Raums verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen werden wir in einer moderierten Diskussion in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Einstiegsvortrag: Der ländliche Raum im Klimawandel
- Impulsvorträge aus der kommunalen Praxis
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Abschluss
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 27. Mai 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via WebEx)
Moderation: Nele Meyer, Jana Lange (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Martin Alexy (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Prof. Dr. Ellen Kausch (Hochschule Anhalt), Marion Müller (Gemeinde Stegaurach) und Rika Brinkjans (Gemeinde Metelen)
ZKA Spezial: Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen
Unsichtbar in der Hitzewelle: Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Gruppen
Im Zuge des Klimawandels gewinnen Hitzeereignisse an Intensität und Häufigkeit, was insbesondere für vulnerable Gruppen gravierende Auswirkungen hat. Gerade „unsichtbare“ Gruppen, wie alleinstehende, wohnungslose oder geflüchtete Menschen sind oft unzureichend geschützt und fallen durch das Raster klassischer Anpassungsmaßnahmen. Es gilt, wirksame Strategien zu entwickeln, um diese Zielgruppen zu erreichen und zu unterstützen.
Das ZKA-Spezial am Dienstag, den 01. Juli 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen, die Hitzeereignisse für unsichtbare und vulnerable Gruppen mit sich bringen. Wie können diese Personen effektiv erreicht und unterstützt werden? Welche Zugangswege und Ansprachemöglichkeiten sind besonders erfolgsversprechend? Und wie können wir gemeinsam Schutzmaßnahmen entwickeln, die auch wirklich greifen?
Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA-Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die den Schutz und die Unterstützung dieser Gruppen verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen, werden wir in einem moderierten Podiumsgespräch in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Vortrag: Vulnerable Gruppen im Klimawandel (Dr. Julia Teebken, LMU München)
- Vortrag: Wie können vulnerable Gruppen erreicht werden? Zugangswege und Möglichkeiten der Ansprache (Dr. Julia Schoierer, ecolo Agentur für Ökologie und Kommunikation)
- Blitzlichter: „Unsichtbare“ Zielgruppen im Visier mit Annett Ochla, Projekt (BÄR meets ADLER e.V.); Katharina Pätzold (Stadt Hannover); Anna-Sofia Knieling (BAG Selbsthilfe e.V.)
- Podiumsgespräch mit Raum für Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden
- Abschluss
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägern und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 01. Juli 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)
Moderation: Vivianne Rau, Theresa Kaiser (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Dr. Julia Teebken (LMU München); Dr. Julia Schoierer (ecolo Agentur für Ökologie und Kommunikation)
Fortbildungsseminar Klimaanpassung in Kassel vom 07. - 09.05.2025
07. - 09.05.2025 Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Kassel
Über das untenstehende Formular können Sie sich für das Fortbildungsseminar in Kassel, das vom 07. - 09.05.2025 stattfindet, unverbindlich vorregistrieren.
Bitte beachten Sie, dass erst nach erfolgreicher Prüfung der Zielgruppe, ein Link zu einer verbindlichen Anmeldung gesendet wird. Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen.
Fortbildungsseminar Klimaanpassung in Dresden vom 18. - 20.06.2025
18. - 20.06.2025 Fortbildungsseminar „Fit fürs Klimaanpassungsmanagement“ in Dresden
Über das untenstehende Formular können Sie sich für das Fortbildungsseminar in Dresden, das vom 18. - 20.06.2025 stattfindet, unverbindlich vorregistrieren.
Bitte beachten Sie, dass erst nach erfolgreicher Prüfung der Zielgruppe, ein Link zu einer verbindlichen Anmeldung gesendet wird. Die Fortbildungsseminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Des Weiteren können auch kommunale Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben teilnehmen.
ZKA Spezial: Klimaanpassung trifft Kommunalpolitik: Erfolgsrezepte für überzeugende Klimakommunikation
Soziale Einrichtungen
Klimaanpassung wird besonders im Licht aktueller politscher Entwicklungen zunehmend kontrovers diskutiert. Klimaanpassungsmanager*innen in Kommunen sehen sich nicht selten mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, sowohl verwaltungsintern als auch gegenüber der Kommunalpolitik Überzeugungsarbeit leisten zu müssen.
Das ZKA-Spezial am Dienstag, den 29. April 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr stellt die Frage, wie die Kommunikation von Klimaanpassung vor Ort am besten gelingt. Wie können effektive Dialoge zwischen Verwaltung und Politik gestaltet werden? Worauf kommt es bei der Überzeugung der Lokalpolitik an? Und wie können populistische Narrative in der Debatte um klimarelevante Themen entkräftet werden?
Gemeinsam mit unseren Referent*innen möchten wir im ZKA-Spezial Ansätze und Strategien präsentieren, die kommunale Akteur*innen motivieren, ein positives Zukunftsbild schaffen und den Weg für die gemeinsame Umsetzung kommunaler Klimaanpassungsmaßnahmen ebnen. Neben Impulsvorträgen aus der Praxis bietet die Veranstaltung Raum für aktiven Austausch untereinander. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.
Programm
- Begrüßung und Einführung
- Einstiegsvortrag: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung - Dialoge zur Klimaanpassung gestalten
- Impulsvorträge aus der kommunalen Praxis
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Abschluss
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 29. April 2025, 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)
Moderation: Katja Nicola Frick, Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Patrick Kunkel (Bürgermeister Eltville am Rhein), Christopher Sadlowski (Geschäftsführung Klimabeirat Stadt Dortmund)
ZKA Spezial: Klimaangepasste Gebäude: Vorsorgen für Hitze und Starkregen
Soziale Einrichtungen
Hitze und Starkregen führen schon heute sowohl zu Schäden an Gebäuden und Inventar als auch zu gesundheitlichen Belastungen. Letzteres gilt für Bewohner*innen, Arbeitnehmer*innen und Besucher*innen. Um sich gegen die zunehmenden Folgen des Klimawandels zu wappnen, gilt es das Nutzungsverhalten, den Gebäudezustand sowie Möglichkeiten der Maßnahmen an Gebäuden in den Blick zu nehmen. Welche Bedeutung haben naturbasierte Lösungen? Und welche Herausforderungen und Chancen begegnen Kommunen und sozialen Trägern auf dem Weg zur Umsetzung?
Das Zentrum KlimaAnpassung richtet zu diesen und weiteren Fragen am Dienstag, den 08. April 2025, von 10:00 – 12:30 Uhr einen Workshop aus. Gemeinsam mit den Referent*innen möchten wir Ihnen Klimaanpassungsmaßnahmen am Gebäude vorstellen und anhand von Praxisbeispielen Schritte der Umsetzung aufzeigen. Neben Impulsvorträgen aus der Praxis bietet die Veranstaltung Raum für aktiven Austausch untereinander. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.
Programm
• Begrüßung und Einführung
• Mehr Grün ums Haus- was geht?
• Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften – Empfehlungen für Bauende, Architektinnen und Architekten sowie Planende
• Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts in der AWO Kita Turmspatzen Potsdam
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
• Abschluss
Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen, soziale Trägerschaften und Wohlfahrtsverbände. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Dienstag, den 08. April 2025, 10:00 – 12:30 Uhr
Moderation: Simone Podschun, Friederike Hippe (Zentrum KlimaAnpassung)
Referentinnen: Petra Römisch (Stadt Eschweiler) und Dr. Andreas Witte (ISB, RWTH Aachen), Linda Meier (IABP, Uni Stuttgart) Lutz Reich und Melanie Klenz (AWO Potsdam)
Content Lotse
zurücksetzen
Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…