ZKA Spezial: Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele

Im Dezember 2024 ist die Fortschreibung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschlossen worden. Erstmals legt die Bundesregierung eine Strategie mit messbaren Zielen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in ihrem Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereich vor.

Im ZKA Spezial am Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 09:30 – 12:00 Uhr informieren das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aus erster Hand über die aktualisierte DAS 2024 und die darin enthaltenen messbaren Ziele und Indikatoren. 

Die Veranstaltung widmet sich außerdem der Frage, wie Kommunen im Klimaanpassungskonzept messbare Ziele und Indikatoren definieren können. Welche Ziele können sich Kommunen setzen? Welche Indikatoren eignen sich auf kommunaler Ebene, um den Fortschritt bei der Zielerreichung zu messen? Die Stadt Karlsruhe gibt Einblicke in ihre Arbeit und Erfahrungen mit messbaren Zielen auf kommunaler Ebene und stellt die Indikatoren ihrer Klimaanpassungsstrategie vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch mit den Referent*innen.

Programm  

  • Begrüßung und Einführung
  • Die neue vorsorgende Klimaanpassungsstrategie des Bundes und ihre messbaren Ziele
  • Zielsetzungen auf kommunaler Ebene: messbare Ziele und Indikatoren in Klimaanpassungskonzepten
  • Praxisbeispiel einer Kommune zu Indikatoren: Monitoringbericht zur Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe
  • Erfahrungsaustausch zu messbaren Zielen und Indikatoren in der kommunalen Klimaanpassung

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich vorrangig an Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Donnerstag, den 26. Juni 2025, 09:30 – 12:00 Uhr 
Moderation: Betül Türkeri (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Dr. Daniel Osberghaus (Stadt Karlsruhe), Moritz Frese (Zentrum KlimaAnpassung)

Registrierung

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…