16.04.2025

Neue Podcast-Folge „Angepasst“: Wie Straßenräume klimaresilient gestaltet werden können

In Deutschland leben fast 70 % der Bevölkerung in Städten. Häufig sind diese dicht bebauten Räume von Hitze und Starkregen besonders stark betroffen. Doch wie können Kommunen ihre Straßen klimaresilient, funktional und zukunftsweisend gestalten?  

In der neuesten Folge des Podcasts „Angepasst“ spricht Karin Gothe mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität Hamburg. Im Fokus steht das Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“, das aufzeigt, wie Straßenräume als Multitalente für Klimaanpassung, Mobilitätswende und soziale Nutzung umgestaltet werden können.  

Der Podcast gibt Einblicke in:  
- Die Bedeutung von Straßen als zentrale Flächen für Klimaanpassung in Städten  
- Wie Blau-Grüne Infrastruktur in Straßen integriert werden kann  
- Konkrete Maßnahmen wie Mulden, Versickerungssysteme und Baumstandorte  
- Warum interdisziplinäre Zusammenarbeit in Kommunen unverzichtbar ist  

Prof. Dickhaut: „Es gibt kaum einen Raum in den Städten, wo wir so großen Nutzungsdruck und Widersprüche haben, die wir ausgleichen müssen.“  

Hier anhören.

Weitere Informationen zum Projekt „BlueGreenStreets“ finden Sie hier.   

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…