14.04.2025

Andrea Fischer-Hotzel im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur

Wie können wir uns auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten? Welche Rolle spielen Städte und Kommunen bei der Klimaanpassung? Und wie lassen sich Klimaanpassung und Klimaschutz sinnvoll kombinieren? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der halbstündigen Radiosendung Tacheles von Deutschlandfunk Kultur, in der Andrea Fischer-Hotzel, Leiterin des Zentrum KlimaAnpassung, zu Gast war.  

Unter dem Titel „Lieber anpassen statt abwenden?“ diskutierte sie mit Moderator Nils Schniederjann über die Herausforderungen der Klimaanpassung in Zeiten, in denen der Klimaschutz politisch an Priorität verliert. Fischer-Hotzel machte deutlich, dass Klimaanpassung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die vor allem auf kommunaler Ebene angegangen werden muss:  

„Die Kommunen machen sich sehr umfangreich auf den Weg, weil die Klimaanpassung eine gesamtgesellschaftliche und herausfordernde Mammutaufgabe ist.“ 

Ein weiterer zentraler Punkt des Gesprächs war die Frage, wie Maßnahmen zur Klimaanpassung gleichzeitig dem Klimaschutz zugutekommen können. Hierzu betonte Fischer-Hotzel:  

„Gerade die Maßnahmen, die die Städte lebenswert erhalten, sind solche, die in der Regel dem Klimaschutz genauso zugute kommen. Die Aufwertung des öffentlichen Raums – da gehen Klimaschutz und Klimaanpassung ganz klar Hand in Hand miteinander.“ 

Das vollständige Interview bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze zur Klimaanpassung. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie Städte und Kommunen die Herausforderungen des Klimawandels aktiv angehen können.  

Hier geht’s zur Sendung
 

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…