Auf dem Weg zur klimaangepassten Region

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die dritte Statuskonferenz der ⁠BMBF⁠-Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ trägt den Titel „Auf dem Weg zur klimaangepassten Region – die Rolle von Klimadiensten in der regionalen und kommunalen Anpassungspraxis“. Die Konferenz wird von WIRKsam und dem Institut Raum & Energie ausgerichtet.

Neben Erfahrungsberichten aus den Projekten und der Praxis sowie Impulsen aus der Wissenschaft und Politik, wird das Programm wissenschaftliche Workshops, eine Keynote und Podiumsdiskussion sowie weitere abwechslungsreiche Programmpunkte beinhalten. Auch Intensive Vernetzung und Erfahrungsaustausch sollen nicht zu kurz kommen.

WIRKsam

ZKA Spezial: Klimaanpassung durch wassersensible und naturnahe Stadtgestaltung

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

  • Wann: Dienstag, den 12. September 2023, 10:00 – 12:30 Uhr
  • Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
  • Referent*innen: Dr. Friedrich Hetzel (DWA), Ulrike Raasch (Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft/ Lippeverband), Berthold Reloe (Stadt Münster)

Dürreperioden und Starkregenereignissen rücken das Thema Wasser im Stadtbild immer stärker in den Vordergrund. Die wassersensible Stadtgestaltung betrifft viele Belange, wie das Wassermanagement, Schaffung eines natürlichen Wasserhaushalts, grün-blaue Infrastrukturen und die Verbesserung des Gewässerzustands. Ein natur-basierter Ansatz bietet dabei viele Synergie-Effekte die sich positiv auf die Lebensqualität in den Städten auswirken können.

Die Umsetzung natur-basierter Lösungen zur Klimaanpassung im Bereich Wasser erfordert eine frühzeitige Planung und eine enge Zusammenarbeit über viele Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten hinweg. Insbesondere mit Blick auf unsere gewachsenen Städte, braucht es Praxisbeispiele, die aufzeigen, wie Planungsprozesse gelingen oder konkret multifunktionale Flächen entwickelt werden können.

Um Sie bei der Integration von wassersensibler Stadtgestaltung und Umgang mit naturbasierten Lösungen in Ihrer Kommune zu unterstützen, findet am Dienstag, den 12. September 2023, von 10:00 – 12:30 Uhr ein ZKA-Spezial zu diesem Thema statt. Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Ihnen mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Klimaanpassung, wassersensibler Gestaltung und Planung vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Maßnahmen in der integrierten Planung und im Stadtgebiet umzusetzen. Darüber hinaus werden Sie Bespiele aus der Praxis kennenlernen.

Programm:

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zu Maßnahmen von Klimaanpassung für die wassersensible Stadtgestaltung
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?

Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen, soziale Träger und Wohlfahrtsverbände. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Die wassersensible Stadt: Entsiegelung/Bedarfsgerechte Bewässerung i.V.m. Klimawirkung von Böden im kommunalen Bereich

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin wird sich mit der kommunalen Entsiegelung und bedarfsgerechten Bewässerung von Böden im Kontext von Klimawandelfolgen befassen.

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

Die wassersensible Stadt: Gebäudebegrünung im kommunalen Bereich

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die Webinar-Reihe "Die wassersensible Stadt" an. Die Reihe richtet sich insbesondere an Vertreter*innen von Kommunen.

Kommunaler Klimaschutz, Klimawandelanpassung und ein damit eng verbundenes intelligentes Wassermanagement sind auch in Rheinland-Pfalz das Gebot der Stunde. Wie kann jedoch eine Transformation der kommunalen Wasser-Infrastruktur hin zu einer klimaresilienten Kommune gelingen?

Dieser Einzeltermin beschäftigt sich vor allem mit den Chancen und Herausforderungen der Dach- und Fassadenbegrünung. Es wird ein Überblick über das Thema und Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt.

 

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)

62. IALB / 12. EUFRAS / 9. SEASN Jahrestagung 2023

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Die 62. IALB-Arbeitstagung findet gemeinsam mit der 10. EUFRAS- und 9. SEASN-Konferenz vom 10. bis 14. September 2023 in Dresden statt. Das diesjährige Thema der Tagung lautet: "Die Rolle von Bildung und Beratung im Transformationsprozess der Landwirtschaft – im Kontext von Klimawandel, Ernährungssicherung und gesellschaftlichen Anforderungen."

Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass der gesamte Agrarsektor strukturellem Wandel und internationalen Einflüssen ausgesetzt ist. Zusätzlich führt der voranschreitende Klimawandel mit seinen Folgen für die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen zu einem neuen Umweltbewusstsein. Die in der Landwirtschaft tätigen Menschen verlangen deshalb bedarfsgerechte Bildungs- und Beratungsangeboten. Gegenstand der Tagung soll sein, wie sich dieser Transformationsprozess unter den sächsischen Rahmenbedingungen gestaltet.

 

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW

Klimaanpassungs-Check von kommunalen Entscheidungen und Beschlüssen

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW veröffentlicht. Diese Orientierungshilfe skizziert die wesentlichen Prämissen – Zuständigkeit, Frühzeitigkeit, Nachvollziehbarkeit – die es einzuhalten gilt, macht Vorschläge zum Verfahren und gibt Hinweise zur Umsetzung. Als Kern des Verfahrens wird ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen – bzw. am besten bereits für vorlaufende Planungen – empfohlen, der jeweils vor Ort zu diskutieren, anzupassen und ggf. mit weiteren Prüfverfahren (wie z. B. Nachhaltigkeit oder Klimaschutz) in geeigneter Weise zu kombinieren ist.

Zielgruppe: Kommunen in NRW
Ort: online
Zeit: 10:00-12:00 Uhr

Im kostenfreien Webseminar werden die Inhalte der Orientierungshilfe vorgestellt und ein Blick in die kommunale Praxis geworfen. Eine Vertreterin des Umweltministeriums NRW gibt einen Input zum Klimaanpassungsgesetz NRW (KlanG NRW) und dem dort verankerten Berücksichtigungsgebot. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen.

Mehr Infos und Anmeldung...
Orientierungshilfe zum digitalen Blättern...
Orientierungshilfe als barrierefreies PDF...

ZKA Spotlight: Naturbasierte Lösungen für Kindergärten und Schulen

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Vorstellung von Praxisbeispielen zu naturbasierten Lösungen:

Leitfragen: 

  • Wie können naturbasierte Lösungen zur Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz sozialer Einrichtungen beitragen?
  • Welche spezifischen Herausforderungen und Chancen ergeben sich für den Planungskontext?

Externe Referentin: 
Frau Dr. Antje Backhaus (gruppe F - Freiraum für alle GmbH),

ZKA Moderation:
Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

  • Am 06.12. findet ein ZKA Spezial zum Thema "Naturbasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz – Einführung und Beispiele". Zielgruppe sind Kommunen und kommunale Akteure. Hier geht's zur ZKA Spezial Anmeldung.

Hinweis: falls Sie sich für mehrere Termine auf einmal registrieren möchten, können Sie das Formular auf der Übersichtsseite zu den ZKA Spotlights verwenden!

Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
Hier können Sie Fragen und Anregungen im Vorfeld der Online-Sprechstunde einreichen, damit die/der Expert*in sich bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse vorbereiten kann.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum Spotlight genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem Spotlight werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Spotlight findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

ZKA-Spezial: Naturbasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz – Einführung und Beispiele

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung

Der Klimawandel sorgt für häufigere und stärkere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen. Durch die frühzeitige Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen können deren Gefahren und dadurch entstehende potentielle Schäden minimiert werden.

Naturbasierte Ansätze beschreiben Handlungen, die von der Natur inspiriert, von ihr unterstützt oder von ihr kopiert werden. Sie erlauben einen ganzheitlichen Zugang zu Ökosystemen und Ökosystemleistungen. Dabei werden sowohl deren Stabilität als auch die Vorsorge für zukünftige Herausforderungen durch den Klimawandel in den Fokus gesetzt.

Die insofern ökosystembasierten Ideen und Maßnahmen sind hochaktuell in politischen Diskussionen, was sie immer attraktiver in stadt- und raumplanerischen Prozessen macht. Mit ihrem multifunktionalen Charakter bieten sie vielseitige Möglichkeiten für Klimaanpassung und Klimaschutz. Dies macht sie zu einem wichtigen Instrument der Klimaanpassung, welches aufgrund ihrer Ganzheitlichkeit richtungsweisend für die zukünftige Klimaresilienz von Kommunen sein kann.

Wie genau Klimaanpassung in Synergie mit Klimaschutz mithilfe von naturbasierten Ansätzen umgesetzt werden kann und welche Beispiele schon existieren, möchten wir bei unserem Online-Workshop ZKA-Spezial am Dienstag, den 6. Dezember 2022, von 10:00 – 12:30 Uhr, aufzeigen. Dabei wird der Fokus darauf liegen, konkrete Einblicke in die Praxis zu bekommen und dazu in den Austausch zu gehen.

Programm:

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltliche Impulse zur Umsetzung von naturbasierten Lösungen anhand von Praxisbeispielen
  • Zeit für Fragen und Diskussion
  • Austausch in Kleingruppen
  • Abschluss

Moderation: Nele Meyer und Eleonore Witschaß (Zentrum KlimaAnpassung)

Referent*innen: Sandra Naumann (Ecologic Institute), Andreas Giga (Zukunftsinitiative Klima.Werk), Ulrike Gollmick (MIYA e.V.), Konstantin Kempf (SDG Süd, RLP)

Wann: Dienstag, den 6. Dezember 2022, 10:00 – 12:30 Uhr, online

Wer kann teilnehmen? Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen und lokale Akteure. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Ein ergänzendes Spotlight für soziale Einrichtungen zum Thema "Naturbasierte Lösungen für Kindergärten und Schulen" findet am 14.12. statt. Hier geht's zur Spotlight-Anmeldung.
Bitte geben Sie hier Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie hier Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Institution an.
Bitte geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Institution an.
In welchem Bereich sind Sie tätig?
Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem Sie tätig sind.
Hier ist Platz für Fragen im Vorfeld des Webinars.
Ihre persönlichen Daten werden entsprechend den Regeln der DSGVO gespeichert und verarbeitet. Die im Rahmen dieses Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Anmeldung zum ZKA Spezial genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der untenstehenden Einverständniserklärungen statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Nach dem ZKA Spezial werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das ZKA Spezial findet über die Online-Konferenzlösungen Zoom, Webex oder Teams statt. Mit einer Teilnahme an unseren Online-Besprechungen stimmen Sie sowohl den Datenschutzerklärungen der Softwareanbieter als auch den unter Absatz IX und X beschriebenen Richtlinien unserer Datenschutzerklärung zu. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung für Dokumentations- und Evaluationswecke aufgezeichnet wird. Dazu wird neben der Audio- und Videospur Ihr Login-Name aufgezeichnet, wenn Sie sich zu Wort melden. Die Aufzeichnungen können auch die Gesichter der Teilnehmenden zeigen.
Dieses Webinar wird im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite des Zentrum KlinaAnpassung abrufbar sein. Folgende personenbezogenen Daten können im Mitschnitt zu sehen sein:
Login-Name
Chat-Beiträge
Q&A-Beiträge
Video und/oder Audio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. a) (Einwilligung).

Möchten Sie nicht, dass die o.g. Aufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an dem Webinar teil. In dieser Weise – indem Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät verändern oder aus dem Webinar aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls möglich (per E-Mail an datenschutz@difu.de). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich – unverzüglich gelöscht.

Wir möchten in Kontakt bleiben – Sie auch?

Gerne möchten wir Sie im Rahmen unserer Arbeit auf passende Veranstaltungen hinweisen und Sie für weiterführende ZKA-Aktivitäten (z. B. Inputs für unseren Podcast, Referent*in für ZKA-Veranstaltungen, Newsletterbeiträge o.ä.) ansprechen. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur zu den genannten Zwecken und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine weitergehende Datenverarbeitung ist ausgeschlossen. Dieses Einverständnis ist optional und kann jederzeit widerrufen werden.

Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung abonnieren

Im Auftrag des:

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…