27.08.2025

Räumliche Verteilung von Starkregenereignissen

Räumliche Verteilung von Starkregenereignissen

Auswertungen des DWD (2025) zur radargestützen Niederschlagsklimatologie in Deutschland im Zeitraum von 2001 bis 2024 zeigen, dass Starkregenereignisse der Warnstufe 3 über ganz Deutschland verteilt auftreten.

Auch die Forschung geht davon aus, dass das Risiko von Starkregenereignissen in ganz Deutschland gleich hoch ist (UBA 2019). Auch Städte, Gemeinden und Landkreise mit bislang wenig oder keiner Erfahrung mit Starkregen sollten deshalb für diese potenzielle Gefährdung sensibilisiert sein.

Der im März 2023 verabschiedete Sechste Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) bestätigt, dass die Häufigkeit und die Intensität klimawandelbedingter Extremwetterereignisse, wie u.a. Starkregen, weiter zunehmen werden. Projektionen der zukünftigen räumlichen Verteilung und Häufigkeit des Auftretens solcher Extremwetterereignisse sind allerdings mit großen Unsicherheiten verbunden, da Atmosphärenbedingungen und Großwetterlagen eine große Variabilität aufweisen.
 

Quellen

  • DWD 2025: RADKLIM-Bulletin. hier
  • UBA 2019:  Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs. hier
  • IPCC 2023: IPCC Sixth Assessment Report Impacts, Adaptation and Vulnerability. hier

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…