25.08.2025

Das Potenzial von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung

Das Potenzial von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung

Unter naturbasierten Lösungen (NbL) werden Maßnahmen verstanden, durch die Ökosysteme geschützt, nachhaltig bewirtschaftet und wiederhergestellt werden. Darüber hinaus dienen sie dem menschlichen Wohlbefinden und der biologischen Vielfalt. Solche Maßnahmen sind auch gemeint, wenn von blau-grüner Infrastruktur, naturnahen Lösungen oder natürlichem Klimaschutz die Rede ist.

Einer der großen Vorteile von naturbasierten Lösungen liegt in ihrer Multifunktionalität.

  • Naturbasierte Lösungen können gleichzeitig in ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Hinsicht nützlich sein und somit mehreren Herausforderungen zugleich begegnen.
  • Mit Blick auf die Klimakrise liegt der große Mehrwert naturbasierter Lösungen darin, dass Ökosysteme mit ihrer Hilfe (wieder) resistenter und leistungsfähiger (z.B. Treibhausgase binden) werden, was gleichermaßen zum Biodiversitätserhalt, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung beiträgt (BMZ 2021).
  • Dank des Mehrfachnutzens und der Synergieeffekte, die mit naturbasierten Lösungen erzielt werden können, gelten sie als kosteneffizient und als sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu „grauer Infrastruktur“, also etwa Dämmen, Abwasser- und Wasserversorgungsystemen mit Rohren und Stauraumkanälen (Bulkeley 2020, Trapp & Winker 2020).
    Diese Vorteile naturbasierter Lösungen lassen sich auf lokaler Ebene nutzen. In Städten z.B. sorgen grüne Dächer und Fassaden, Parks und Straßenbäume sowie Wasserflächen für Abkühlung bei Hitze. Gleichzeitig tragen entsiegelte Flächen zum Regenwasserrückhalt und zur dezentralen Versickerung bei und beugen so Überschwemmungen vor.

Laut einer Umfrage zur Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie, setzen bereits 74% der befragten Kommunen Anpassungsmaßnahmen um oder planen solche. Die klimaangepasste Auswahl der Baum- und Pflanzenarten ist hier die am häufigsten genutzte Maßnahme, die den naturbasierten Lösungen zugeordnet werden kann. Dies gaben 65 % der befragten Kommunen an. 62% betreiben ökologischen Hochwasserschutz, 48% schaffen Niederschlagsretentionsräume in Siedlungen, 47% begrünen Dächer und Fassaden (Hasse & Willen 2019: 56).

Quellen: 

BMZ (2021): Naturbasierte Lösungen Factsheet. Volltext

Bulkeley, H. (2020). Introducing Nature-based Solutions. Cities, Nature and Innovation: New Directions, Mccormick, K. (Ed.), Lund University.

Trapp, J. H., & Winker, M. (2020). Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen. Deutsches Institut für Urbanistik: Berlin. Volltext

Hasse, J., & Willen, L. (2019). Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen. Teilbericht. Volltext

 

 

Content Lotse


zurücksetzen
Klimaanpassung für:
Aktionsfelder:
Betroffenheit oder Vorsorge für:
Tags:

Starten Sie, indem Sie auf die Buttons klicken…